useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Mehrerau, Kloster 1035
Signature: 1035
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
9. August 1430
Lienhart Metzger, Bürger zu Bregenz, und Berchta Leutoldin, seine Ehefrau, stiften eine Jahrzeit in die Pfarrkirche zu Bregenz für sich, „Haintzen Metzgers und Elzbeten Wissachinen siner Husfrowen und Oschwaltz sins suns und Margreten Ehingerin dez selben Oschwaltz Husfrowen und Elzbeten Ehingerin ir muter und Elzbeten Metzgerinen, Oschwalt Metzgers tochter und Oschwaltz sins suns und Lütpreht Metzgers sins suns und Hainrich Metzgers ouch sins suns, Friken Lütolten von Feldkirch und Berchten vom Tor siner Husfrowen“. Zu diesem Zweck vergaben sie folgende Zinse: „Das erstem ain Hof gelegen in dem Garmans Buch den man nempt in der Siger Halden, den zu der zit Haintz Klainer innhat, mit aller siner zugehörung, dient uff sant Martis tag dri schilling pfennig ze gewin und verlust und darnach zu nötend achtzehen schilling pfennig und den besten val; und ain häldelin ist ain bomgärtlin gelegen ze Pregentz vor der statt stosset an der Grauffen Bomgarten, dient drithalben schilling pfening uff sant Martins tag, hat ietz inn Hanns Mangolt und zehen sch. dn. ab dem gut daz genempt ist zu dem Blayken by Wonprehtz gelegen, gefallet uff sant Martins tag alz daselbs sitt und gewonlich ist.“ Diese Zinse soll der jeweiligen Kaplan zu den Hl. Drei Königen einnehmen. Die Jahrzeit soll an Unser Lieben Frauen Abend „ze mittem Ougsten“ (14. August) „davor an dem aubend mit ainer gesungnen vigily und mornent an unser frowen abent mit ainer gesungnen selmess und über der Metzger grab gan mit dem crütz und mit ainem placebo gesprochen“ gehalten werden. Dafür sollen den an dieser Jahrzeit teilnehmenden Priestern aus den bestimmten Zinsen folgende Beträge gegeben werden: „ainem lütpriester und pfrönder siben schilling pfening und ainem caplan in der statt zwen schilling pfennig und ainem caplan zu den veltsiechen zwen schilling pfening und ainem calpan uff der burg zwen schilling pfening und ainem helffer zwen sch. dn. und ainem mesner, der ain priester ist, ouch zwen sch. dn. umb daz er mess habi. Wär aber ain mesner nit priester, so sol im nun 6 dn. werden und die zwen schilling dn. Sant Gallen an sinen buw, und sol geben nün sch. dn. umb brot armen lüten zu ainer spend und fünf sch. Haller den hailigen an die liechter und ain mass win an dem aubent und mornent zwo mass wins und sehs brot von der spend uff den altar“. Jeder der vorgenannten Priester soll an diesem Tag in seiner Kapelle oder auf dem ihm zugewiesenen Altar in der Pfarrkirche für die Seelenruhe der Metzger’schen Familie Messe lesen. Die übrigen Einkünfte dieser Stiftung stehen dem Kaplan zu den Hl. Drei Königen zu. Würde die Geistlichkeit es unterlassen, den Jahrtag stiftungsgemäß zu begehen, so sollen Stadtammann und Rat zu Bregenz hierfür Sorge tragen. Die Stiftung wird von Erhard Frech, Kaplan der Hl. Drei Könige, angenommen.  

orig.Original
Current repository
Kl Mehrerau

Hängesiegel
Material: Pergament
    Graphics: 
    x
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.