useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Bürgerspital - Urkunden (1264-1843) 107
Fonds > AT-WStLA > HABsp > 107
Signature: 107
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1342 V 26, Wien
Ru/eger der Chaergel und Elbet,1sein hausvrowe, und Vlreich der Chaergel und Margret, sein hausvrowe, und Rudolf der Chaergel ... beurkunden . . ., daz sie mit ihrer erben gu/eten willen und gunst ... mit gesampter hant ... verchauft haben ihres rechten aygens fu/emf schillinge Wienner phenninge geltes, die da ligent ze Grintzingen auf vier behausten holden und einen weingarten, der da leit daselbens ze Grintzingen, des ein jeuch ist, zenaehst Seifriden, chellerschreiber des hochgeborn fu/ersten hertzoge Albrechtes ze O/esterreich, ze Steyr und ze Chernden. Diese fünf schillinge geltes samt dem genannten weingarten haben sie recht und redleich verchauft und geben mit allen den nu/etzen und rechten, als sie es alles in aygens gewer herpracht haben, umb hundert phunt und umb fu/emftzehen phunt Wienner phenninge, der sie gar und gaentzleich gewert sein, dem vorgenanten Seyfriden und seinen erben ... Sie setzen sich auch, Ru/eger der Chaergel und Elz/zbet, sein hausvrowe, und Vlreich der Chaergel und Margret, sein hausvrowe, und Rudolf der Chaergel, ir pru/eder, samt ihren Erben un verschaidenleichen u/eber die vorgenanten gult und u/eber den vorgenanten weingarten dem Käufer und seinen Erben ... ze rechten gewern und scherm . . ., als aygens recht ist und des landes recht ze O/esterreich. Sie geben dem Käufer und seinen Erben über diesen Kauf disen brief zu/e einem warn urchu/ende und zu/e einer ewigen vestnunge diser sache, versigilt mit ihren insigiln und mit hern Vlreichs insigil bei den Minnern Pru/edern, der diser sache gezeuge ist mit seinem insigil . , . Geben ze Wienne, nach Christes gepurt dreutzehen hundert jar, darnach in dem zway und viertzgisten jar; des naehsten suntages nach dem phingsttage.
Source Regest: 
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/5, Nr.107
 


Current repository
Wiener Stadt- und LandesarchivFrühere Signatur: L 6/1342.

vier an Pergamentstreifen hangende Siegel, und zwar: 1.: schildförmig, 27: 25 mm, rot, leicht beschädigt, in dem inneren Schilde auf Rankengrund ein wagrecht nach rechts gewendeter Fischkopf; Umschrift: † S. RVGERI ChE'GLINI; 2.: rund, 32 mm Durchmesser, rot; in dem mit Ranken verzierten Siegelgrunde der Dreiecksschild mit rechts aufwärts stehendem Fischkopfe; Umschrift: [75] † S. VLRICI . ChERGLINI .; 3.: rund, 30 mm Durchmesser, ungefärbtes Wachs, Siegelgrund mit Ranken verziert, Dreiecksschild mit schrägrechts aufwärtsgekehrtem Fischkopfe, das Siegel leicht beschädigt; Umschrift:. . S. RVEDOLFI [C]HERGL[I]N . .; 4.: rund, 32 mm Durchmesser, ungefärbtes Wachs, ident mit Urkunde N° 106. (Vgl. zu Siegel 1-3 auch: Regesten aus dem Archive der Stadt Wien, I. Bd., S. 460, 3. Spalte, die dort angeführten Siegel Stephan des Chergls führen wohl auch alle drei Fischköpfe und keine «Krokodilköpfe».)
Material: Pergament
Dimensions: 220 : 440 mm
  • notes extra sigillum
    • Rückenvermerke:
      1. (14. Jahrhundert): Uber die holden ze Grinczing;
      2. (15. Jahrhundert): uber die holden zu Grinczing (mit anderer Tinte hinzugefügt:) uber de[n?u?] Kerglein das d[?] freyaign sind;
      3. (15. Jahrhundert): eine Signatur radiert ;
      4. (15. Jahrhundert); Kergl G;
      5. (16. Jahrhundert?): Ao 1342;
      6. (18. Jahrhundert): N° 13;
      7. (modern): 6/1342.
Graphics: 
x


LanguageDeutsch

Notes
1 So!
Places
  • Wien
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.