useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Bürgerspital - Urkunden (1264-1843) 25
Fonds > AT-WStLA > HABsp > 25
Signature: 25
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1305 VI 29, Wien
Nicla der Chriech von Alss beurkundet, daz er habe geschaft hinz der purger Spitol fumfzehn phunt gelts Wienner munz umbe zehen mal, ie umbe daz mal zebelf schilling und drithalbn, und dreizk ember weins, ie zu dem mol drei ember, und ein viertail den fterren, daz si desselben obents vigili singen und des morgens ein mess, got ze eren und des Ausstellers sowie seiner hausvrowen, Margreten, sei und allen gelaubign seien ze hilf und ze trost, und vierzehen und zehn schilling gelts, die man alle jor schol geben an sand Michhels tag umbe sechs und zebainzk eilen und umbe hundert eilen leineins tuechs, zehant zetailn under die armen durftign wei zebain und wei drin und wei drithalber eilen, die sein allerpest weduerfn und auch allerwlo/ezist sein, und scholn auch die vorgenanten zehen mol gegeben werden allerjerchleich, zehenstunt in dem jor, daz erst ze beinachten, des nasten eritags, ze eren unsers Herren wuerd; daz ander an Unserr Vrowen tag ze der chundug;1daz drit an dem mitichen var dem antlaz tag; daz vierd ze ern Unsers Herrn urstend, des eritags in den veirtagn; daz fumft an sand Johans tag ewangelist, iner1aller zewelf poten; daz sechst am auffert tag Unsers Herren; das sibent des eritags ze phingstn, iner1des heiligen gests; das ocht an Unserr Vrowen tag ze der schidung, an dem driten tag; daz neunt an Aller Heilign tag; das zechent an sant Niclas tag. Hie benennt (wenen ich) der Aussteller die gult, van we man die dienen schul: Chvngvnt Levbmans witib auf. der Hohen Pruk gegn dem Chvnringer uber dreu phunt, 1 an S. Jörgen, 2 an S. Michels Tag; die guet2Hainreichin wei Werderpurgtor vier und fumfzk phenning van ierm haus; die Prevz/zlin van eim acher daz Simoning, wei dem le, sibenzk phenning; daz Alss hinter dem paungartn des Chez/zler sun sechzik und ain ze voitrecht va3eim halb jeuch; die Rotmvndin in dem Miter Perg achzik von eim weingartn; her Ewerhart van Waldse an derselben stat van eim weingartn neun; prueder Lenthers (Lenchers?)3sun sechzen, und drei ze voitrecht von eim woingartn;3und allez daz ... auf sand Michhels tag; daz dienst, daz hie genant ist, des ist der Aussteller Stifter und sterer; pei dem Weinhaus Hevgel des glokengiezer sun, und sein nach gerain von zebain weingartn fumf und vierzk; Chvnrat do pei der Roet dreizk: Hailman und Jensel an derselbn stat von zebain weingartn echtunddreizk; Lebman, der Jud, zebai phunt van seim heus; 3Wentel, Pitrolfs hausvrowe des Fleschhaker pei dem Roten Tuern, ein phunt; Hainrech3der Meld in der Schvelstraz ein phunt; Hainreich der schreiber hinter sand Pankcrezn3ein phunt; die fumf phunt dient man dreistund in dem jor . . .; Fridreich der smid in der Wollezeil, drithalb phunt; V/olrich der Meissner in der Pogner stroz ein phunt; die vierdalb3phunt dient man dreistund in dem jor ...; Go/etfridin am Nevn Marcht fumf schilling van eim satelgadem dreistund im jor ...; Wisent der Grvtchs [15] und Jedunch, sein gebei, van zebain flespenkn an sand Michhels tag sechzik, an sand Merteins tag zebai viertail unslid und ze beinachtn sechzig; Rveger van Tekendorf in der Traiboltnstraz1von eim heus ein halbz phunt; ... Herbort auf der Sevl und Pilgreim der Wverfl ein phunt, an sand Michhels tag, von eim beingartn pei dem Heiligen Gest. Hie nen ich das perchrecht: In dem Mitterperg swester Wentl ein halbz jeuch; der Schorsacher ein halbz jeuch; Mathes pader ein halbz jeuch; der Chrigler ein jeuch; Prellnchircher ein jeuch; Vlreich, Erchleins aidem ein jeuch; der priester vom Heilign Gest ein halbz jeuch; Dietrich, spitoler maister, ein halbz jeuch; Herman, der schuechster,1ein halbz jeuch; auf den sechs jeuchn ist achzehn ze voitrecht; der jung Poll ein jeuch; Chonrat an der Lagen 1 Meur ein jeuch; des zimbermans sun ein viertail; auf den zebain jeuchn und auf dem viertail ist viezehnthalber1ze voitrech.1Daz perchrech1dient hinz Werick in den Mvnchhof zebair min fumfzik an sand Michhelstag. Und ist auch daz gescheft geschechn mit des Ausstellers hausvrowen und mit vreundn und mit erben guettem willen ... Besiegelt mit des Ausstellers insigl ... Gegebn ze Wienne an sand Peters tag, do von Christes gepuerd was tausent jar, dreuhundert jar und darnach in dem fumften iar.
Source Regest: 
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/5, Nr.25
 


Current repository
Wiener Stadt- und LandesarchivFrühere Signatur: L 1/1305.

ein an Pergamentstreif anhangendes Siegel: rot, rund, 25 mm Durchmesser: quer geteilter Dreiecksschild, oben 3 Spindelreihen, der untere Teil schräggekreuzte Schraffierung, Umschrift: † S - NICOLAI - ChRICH.
Material: Pergament
Dimensions: 186 : 330 mm
  • notes extra sigillum
    • Rückenvermerke:
      1. (14. Jahrhundert): Der prief stet umb des Chriechen geschefte; von späterer Hand (15. Jahrhundert) hinzugefügt: umb das perkrht und dinst zu aller . 1 . . Spital (wohl "Allerheiligen"); darunter (Hand
      1): L J (Litera 1); links unten (modern): 1305.
Graphics: 
x
Editions
  • Hofbauer, Alservorstadt, S. 6, Regest.
  • Jahrbuch der kaiserlichen Kunstsammlungen, XVIII, Reg. N° 16008 (Nachträge), Erwähnung.


LanguageDeutsch

Notes
1 So!
1 in er, zu Ehren.
2 guet - Adjektiv, oder sollte es Guet-Hainreichin heißen, d. h. die Witwe des Heinrich Gut?
3 So!
1 So!
Places
  • Wien
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.