Charter: Bürgerspital - Urkunden (1264-1843) 74
Signature: 74
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1337 I 06, Wien
Herwort auf der Seule und Chvnigunt, sein hausfrow, beurkunden, daz sie mit gesampter hant ... und auch mit ihres gruntherren hant, des erbern herren hern Petreins, zu den zeiten chappelan und Verweser der chappellen dacz der Heyligen Drivaltichait ze Wienne, recht und redleichen verchauft haben zehen phunt Wienner phennig gelts ewiges purchrechts auf ihrem haus, daz da leit an dem Chienmarcht ze Wienne und sto/ezt an hern Hainreichs haus des Schu/ochler, davon man alle jar dient auf die egenanten chappellen ... zehen Wienner phennig ze gruntrecht und ain phunt ze purchrecht und den Teutschen Herren ain phunt und gen Sande Stephan auf ainen alter funf phunt Wienner phennig ze rechtem purchrecht ... und daz uber die vorgenanten zehen phennig gruntrechts und uber die egenanten siben phunt pu/erchrechts an allen o/ertern auch unverchumbert ist vor perichrecht, uberzins und vor allen geltern. Ez sint auch die egenanten zehen phunt gelts daz allernachst pu/erchrecht, daz auf |demselben haus leit nach dem vorgenanten gruntrecht und purchrecht. ... Wenn das Burgrecht an einem der drei für seine Leistung vorgeschriebenen Tage versezzen bu/erde, also daz darumbe ze chlagen geschecht, so sollen sie oder ihre Erben oder wer das Haus nach ihnen besitzt, darumbe nindert alswo ze recht sten, danne nur in der purger Schranne ze Wienne vor dem statrichter. Das genannte Burgrecht haben sie verchauft und geben dem Purgerspital ze Wienne umb hundert phunt Wienner phennig, der sie ... gewert sind von dem selgeret, daz her Nyclas, des Kofferswents bru/eder, dem got gnade, hinder im lassen hat; ez schol auch die egenant gult furbaz ewichleichen bey dem ... Purgerspital beleiben, dem vo/ergenanten hern Nyclasen, des Kofferswents bruder, unde seinen vo/edern zu einem ewigen selgeret. Die Verkäufer sind auch unverschaidenleichen, mitsampt ihren erben, der egenanten zehen phunt gelts pu/erchrechts des vorgesprochen Purgerspitales, oder swer des phleger und verweser ist, ir recht gewer und scherm. ... Dietreich der V/erbetsch, zu den zeiten purgermaister ze Wienne und der rat gemain von der stat ze Wienne beurkunden auch offenleichen an disem brief, daz die Aussteller offenleichen vo/er ihnen bekanntgaben, daz der chauf umb die vorgenanten zehen phunt gelts pu/erchrechts mit iren gu/etlaichem willen geschehen sei. Über diesen Kauf geben die Aussteller dem Bürgerspitale disen brief . . ., versigelt mit ihrem insigel und mit ihres egenanten gruntherren insigel, hern Petreins, ... chappelan dacz der Heyligen Drivaltichait ze Wienne. Durch pesser sicherhait bestätigt auch der Rat mit des rats und der stat chlainem insigel ze Wienne und auch mit der erbern herren insigel, hern Dietreichs des V/erbetschen, zu den zeiten purgermaister ze Wienne, und hern Hermans des Syrfeyer, zu den zeiten richter ze Wienne, die alle diser sache gezeuge sint mit irn insigeln, dem . .. Purgerspital die vorgenanten zehen phunts gelts ewiges purchrechts ... Geben ze Wienne, nach Christes gebu/ert dreutzehen hundert jar, darnach in dem sibenunddreizzigistem jar, an dem perchttage.Source Regest:
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/5, Nr.74
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/5, Nr.74
Current repository:
Wiener Stadt- und LandesarchivFrühere Signatur: L 5/1337.
Wiener Stadt- und LandesarchivFrühere Signatur: L 5/1337.
vier an Pergamentstreifen anhangende Siegel, und zwar: 1.: rund, 33 mm Durchmesser, grün, auf ungefärbtem (dunklem) Wachskörper, im Sechspaß und auf damasziertem Siegelgrunde schrägschraffierter Dreiecksschild mit Säule; Umschrift: †
Material: Pergament
Dimensions: 293 : 430 mm
- notes extra sigillum:
- Rückenvermerke: . (14. Jahrhundert): Uber x lb geltz von hern Herborts haus auf der Seul; 2 (15. Jahrhundert, Zufügung): am Kienmarkt Niclasen des Kafferswentes bruder selgeret; außerdem ein: L;
3. (18. Jahrhundert): purckhrechtbrieff, so auf einem hauß gelegen am Khienmarckht als 10 pfundt purckhrecht. Datiert 1337. No 15.
- Rückenvermerke: . (14. Jahrhundert): Uber x lb geltz von hern Herborts haus auf der Seul; 2 (15. Jahrhundert, Zufügung): am Kienmarkt Niclasen des Kafferswentes bruder selgeret; außerdem ein: L;


Comment
Altar Deutscher OrdenDienst zu einem Altar in St. StephanEditions:
- Luntz, Wiener Privaturkunde («Abhandlungen .» I, Altertumsverein), Anhang, N° 26, Regest.
Language:
Places
- Wien
Keywords
- General:
- Altar
- Deutscher Orden
- Dienst zu einem Altar in St. Stephan
Wiener Stadt- und Landesarchiv, Bürgerspital - Urkunden (1264-1843) 74, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-WStLA/HABsp/74/charter>, accessed 2025-03-30+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success