Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 1017
Signature: 1017
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1381 XI 11, Wien
Hans von Vierdenhaim, (der scherer), verzichtet gegen Otten den Stu/ellacher auf alle Erb und fahrenden Güter, welche dessen Hausfrau Anna, seine pas, ihrem Manne hinterlassen hatte.Source Regest:
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/1, Nr. 1017
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/1, Nr. 1017
Current repository:
Wiener Stadt- und Landesarchiv
Wiener Stadt- und Landesarchiv
Siegel: 1. fehlt, 2. beschädigt.Besiegelt mit den Siegeln: 1.
- notes extra sigillum:
- Dorsual: 1381 11/11 Hannsen von vierdenhaym Vertzeich Brief uber die spruch so er zu Otten Stuelbacher von wegen Anna seiner hausfr. gehabt des datum an sannd Merten tag Nach Cristi gepurt Im dreytzehenhundert ain und sibentzigisten Jar Id est anno 1381


Ich Hans von Vierdenhaim Vergich und tuen kunt allen den die den brief lesent oder horent lesen, daz ich mit guetem willen, und mit wolbedachtem muet, zu der zeit do ich es wol getuen mocht, mich gêntzleich und gar vertzigen und furzeicht getan han, und verzeich auch mich mit dem brief, gegen Otten dem Stuellacher und gegen seinen Erben, aller der Gueter, erbgueter und varund gueter es sein haeuser oder weingarten, wie die genant und wa die gelegen sint, nichts ausgenomen, die mich angeerbt sint, von meiner pas frown Annen der Got gnad, und di Si in des egenanten Otten irs wierts gewalt hinder Ir lazzen hat, Si haben Si miteinamder gechaufft oder wie oder wann die in ier gewalt choemen sint. Also daz ich, noch mein Erben, noch yemant von unsern wegen, hintz dem egenanten Otten, noch hintz seinen Erben, von der vorgenanten Gueter wegen, nymmermer chain ansprach noch vodrung haben noch gewinnen suellen in dhainem weg. Also mit ausgenomer red, ob yemant chêm, der sich anzug naechster frewntschaft daz ich Im das sol ausrichten, an all sein muee und schaden Und sol er das haben auf aller meiner hab, die ich han ze Vierdenhaym, oder wo ich die hab, Sunder daz er die egenanten gueter allew, sol fuerbaz ledichleich und freyleich haben, und allen seinen frumen damit schaffen, verchauffen(l), ver-setzen, und geben wem Er wellen an allen irrsal . wie Im das allerpest choem und fueg wand er mier fuemf phunt wienner phenning, darumb gegeben hat. Und wand ich egenanter Hans von Vierdenhaym der Scherer aygen insigil nicht han, darueber so gib ich In den brief fuer mich und fuer all mein Erben, und Nachkomen, zu einem warn urkund der Sach versigilten mit der erbern mann Insigiln, hern Thomans des Swaembleins, zu den zeiten des Rates der Stat ze Wienn, und hern Wernharts des Sleicher, purger ze Wienn, die ich des fleizzichleich gepeten han daz Si der sach gezeugen sint, mit iren Insigiln, daerunder ich mich verpind mit meinen trewn an gevêr, alles das stêtzehaben, daz vor an dem brief geschriben stet, der geben ist ze Wienn nach Kristi gepuert, dreuzehenhundert jar darnach in dem ayns und achtzigistem jar, an sant Merteins Tag.
Source Fulltext: Peter Peusquens
Original dating clause: ze Wienn, an sant Merteins tag.
Places
- Wien
Wiener Stadt- und Landesarchiv, Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 1017, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-WStLA/HAUrk/1017/charter>, accessed 2025-04-06+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success