useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 1511
Fonds > AT-WStLA > HAUrk > 1511
Signature: 1511
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1402 VI 08, Wien
Hainreich der Verber und Mert der Hausleitter, baid des rats der stat ze Wienn, beurkunden, dass Chunrat von Hohenfels anstat fraun Margreten von No/esen, die man nennet die Sibenburgerin, an ainem tail und Jorig, der sneider, und frau Margret, sein hausfrau, an dem andern tail einen Streit wegen der Begleichung der Auslagen für die Reparatur der zu beiden Häusern gehörigen grueb eins privets vor den Rath gebracht haben. Im Auftrage des Rathes nehmen sie die Beschau vor und entscheiden, dass bei jedem vorkommenden Falle der Besitzer des ersten Hauses 1 dn., der des zweiten Hauses 2 dn. zu zahlen habe.
Source Regest: 
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/1, Nr. 1511
 



Current repository
Wiener Stadt- und Landesarchiv

Zwei anhangende Siegel: 1. schwarz u. Sch., 2. grün u. K., beschädigt.Siegler: die Aussteller.



  • notes extra sigillum
    • Auf dem Buge: 1402. Dorsual: 1402 2/8 Beschaw brieff uber Sigmund Abels witib haus des datum an phintztag Nach sannt Erasmtag anno 1402. Wr. Archiv 1/1402 Anm.: 1403 November 10 Testament der Margret, Witwe nach Symon Abel von Nosen etc.
Graphics: 







    x
    Ich Haynreich der Verber und Ich Mertt der Hawsleytter die zeyt bayd des Rats der Stat ze Wienn vergehen und Tun kunt offenleich mit dem brif das fur den Rat der egenanten Stat ze wienn kamen Chunrat von Hohenfels an stat frawn Margreten von Noesen die man nennet die Siben-burgerinn an ainem tayl und Jorig der Sneyder und fraw Margret sein hawsfraw an dem andern tayl und kriegten miteinander von der zwayr hewser wegen gelegen nebeneinander In der kernerstrazz ze Wien umb ein Grûeb eins privets die zu denselben Irn zwayn hewsern gehoret, wenn demselben privet ze pawn und ze machen durfft geschech wievil yder tayl geltes darzu geben solt. Und kriegten darnach darumb vor unser alslang, untz das sy den gantzen Rat unver-schaydenleich paten das sy In zwen aus In geben darauf zepeschawêrn, und darnach In ein recht zesprechen dabey sy furbas vor allem krieg beleyben wolten. Des gab der Rat uns vorgenanten zwen aus In darauf zepeschawern und haben auch wir die egenanten hewser und das privet aygenleich beschawt und uns mit guter chuntschafft und gewissen ervarn und darnach ein recht gesprochen dabey sy furbas vor allem krieg beleyben sullen Also swas an dem vorgenanten privet oder der Grueb zepawn oder zemachen ist oder furbas durfft geschicht Da sol der egenanten SybenburgerInn haws aynen phenning darzu geben und des vorgenanten Jorgen des Sneyder frawn Margreten seiner hawsfrawn haws zwen phenning alsofft des durfft geschicht an alles gevêr Und darnach kamen wir wider fur den Rat und sagten da unser chuntschafft zu dem rechten als wir zerecht solten Und daruber ze einem warn offem urkund so geben wir von geschefft und gehays des obgenanten Rats allen den die die obgenanten zway hewser innehabent und besitzent den brif versigilten mit unsern bayden anhangunden Insigiln. Der brif ist geben ze Wienn nach k(r)istes gepurd viertzehenhundert Jar darnach in dem andern Jar des nachsten phintztags nach sand Erasms tag.
    Source Fulltext: Peter Peusquens

    Original dating clauseze Wienn, des nachsten phinztags nach sand Erasms tag.

    Places
    • Wien
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.