useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 1515
Fonds > AT-WStLA > HAUrk > 1515
Signature: 1515
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1402 VIII 19, Wien
Dorothe, hern Jo/ergen des Pallnhaimer witib, stiftet eine ewige Messe auf Unser Fraun altar, gelegen auf dem Lector dacz sand Stephan ze Wienn, deren Lehenschaft sie nach ihrem Tode ihren Vettern Jorg, Hanns und Fridreich den Heuslern und nach deren Ableben dem Rathe der Stadt zu Wien überträgt, und zu der sie zwei Weingärten, und zwar 1 ½ Joch, gelegen ze Grinzingen zenêchst des Stainer weingarten, genant die Glokken, und drei Viertel, gelegen in dem Nuspach zenechst dem weingarten, der weilent Pauln des Wagendruz/zz/zl gewesen ist, widmet.
Source Regest: 
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/1, Nr. 1515
 


Current repository
Wiener Stadt- und Landesarchiv

Drei anhangende Siegel, grün u. Sch.Besiegelt mit den Siegeln der Ausstellerin und ihrer Vettern hern Marcharten des Heusler und hern Hannsen des Liechtenekker.
    Graphics: 
    x

    Comment

     FrauenaltarMesseLettnerKaplanSakristeiOrgelChorschülerKantorOrgelmeisterKustos Chormeister 

    Original dating clauseze Wienn, des nachsten sambstags nach Unser Fraun tag ze der Schidung.

    Editions
    • Camesina, Regesten 21 no 94 Regest.
    Places
    • Wien
       
      Keywords
      • General: 
        • Frauenaltar
        • Messe
        • Lettner
        • Kaplan
        • Sakristei
        • Orgel
        • Chorschüler
        • Kantor
        • Orgelmeister
        • Kustos
        • Chormeister 
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.