useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 2231
Fonds > AT-WStLA > HAUrk > 2231
Signature: 2231
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1424 IV 03, Wien
Hanns der Atzinger, des rats der stat ze Wienn, beurkundet, dass er das Haus, gelegen vor Schottentor auf der Allserstrass zenechst seinem Hause, welches seine frühere Hausfrau Barbara junkfraun Barbaren, des Otten kind, im Falle aber diese vor der Mündigkeit stürbe, junkfraun Kathrein, ihrer Beider Tochter, geschafft hatte, wegen Baufälligkeit um 9 lb dn. verkauft habe, und verpflichtet sich gegen Bürgermeister, Richter und Rath, den witiben und waisen empholhen sind, diesen Betrag zu gegebener Zeit der Barbara, beziehungsweise seiner eigenen Tochter auszuzahlen.
Source Regest: 
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/2, Nr. 2231
 


Current repository
Wiener Stadt- und Landesarchiv

Zwei anhangende Siegel, grün u. Sch.Besiegelt mit den Siegeln Leupolten des Weiler und Hannsen des Steger.



  • notes extra sigillum
    • Dorsual: 1424 3/4 Hannsen Atzinger verschreiben gegen Burgermaister und Rat von wegen aines haus auf der Allserstras so er umb Newn phund phenning verkhaufft und Barbara sein hausfraw Iren kindern geschafft gehabt, datum montags nach Letare anno 1424.
Graphics: 







    x
    Ich Hanns der Atzinger dietzeit des Rats der Stat ze Wienn Vergich fuer mich und mein erben und tuen kund offenleich mit dem brief umb das haus gelegen vor Schottentor auf der Allserstrass zenechst meinem haus daselbst daz weilent Barbara mein erere hausfraw der got gnad geschafft hat Junckfrawn Barbaren des Otten kind ledicleichen ze haben doch also ob dasselb kind abgieng mit dem tod ee denn es gevogt wuerdt so sol dasselb haus oder die phenningen darumb man es verkaufft gevallen Junckfrawn Kathrein Irer tochter die Sy bey mir gehabt hat auch ledicleichen ze haben als dasselb geschefft zu ainer gedechtnuss in dem Statpuech geschriben stet und wan Ich aber als ain geschefftherr dasselb haus von pawvellikait und notturfft wegen umb newen phund wienner phenning verkaufft und hingeben hab und darumb hab Ich mich fuer mich und mein erben gen den erbern weisen .. dem Burgermaister Richter und dem Rat der Stat ze Wienn und Irn Nachkomen, den witiben und waisen empholhen sind verlubt und verpunden mit meinen trewn angevêr wenn die obgenant junckfraw Barbara des Otten kind gevogt wirdet daz Ich Ir denn dieselben Newn phund phenning von des egenanten hauss wegen furderleichen ausrichten und betzalen sol an vertziehen wêr aber daz dieselb Junckhfraw Barbara mit dem tod abgieng ee denn Sy gevogt wurd so sol Ich und mein erben dieselben newn phunt phenning ausrichten und betzalen der vorgenanten Junckhfrawn Kathrein meiner tochter nach lautt und Innhalt des gescheffts so die vorgenant mein erere hausfraw Barbara selig getan hat und in solhem vorbeschaiden Rechten sol man das haben zu mir und mein erben unverschaidenleich und auf allem unserm guet daz wir haben in dem Land ze Osterreich oder wo wir das haben wir sein lebentig oder tod und darueber zu aim warn urkund gib Ich den brief besigelten mit der zwayr erbern mann Insigeln Lewppolten des Weiler und Hannsen des Steger baiden anhangunden Insigeln die Ich des erbeten hab daz Sy der sach zeugen sind mit Irn anhangunden Insigeln In und Irn erben an schaden und wan Ich selb aigen Insigel nicht enhabe so verpind Ich mich under den egenanten Insigeln mit meinen trewn angever alles das stetzehaben das vorgeschriben steet. Geben ze Wienn an Montag nach Letare in der Vasten Nach Kristi gepuerd viertzehenhundert Jar darnach in dem vierundzwaintzigisten Jare.
    Source Fulltext: Peter Peusquens

    Original dating clauseze Wienn, an montag nach Letare in der Vasten.

    Places
    • Wien
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.