useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 2280
Fonds > AT-WStLA > HAUrk > 2280
Signature: 2280
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1426 V 17, Wien
Elspeth, Ulreichs des Dürrer seligen tochter und Jacoben des Rüden wittib, Kunigund, desselben Dürrer tochter und Pauln des Kreutzer hausfrau, Marx Freudenzwei, der kürsner, anstatt seiner unmündigen Kinder Wolfgang, Hannsen und Kathrein aus seiner Ehe mit Kathrein, auch des egenanten Dürrer tochter, Steffan Hintennach, Agnes, Giligen des Puchstaler hausfrau, sein swester, baid Kathrein, des egenanten Ulreichs Dürrer hausfraun, vetter und muemen, für sich selbst und ihren unmündigen Bruder Jacob Hintennach verkaufen ein ihnen von dem genannten Ehepaare anerstorbenes Haus mit einer Hofstatt Weingarten hinden daran, gelegen in der Lantstrass vor Stubentor ze Wienn zunagst Niclasen dem Nimervol an ainem tail und an dem andern zunagst Hannsen des Schonhauer haus, wovon man den geistlichen Frauen zu sand Niclas daselbs 40 dn. zu Grunddienst dient, um 50 lb dn. swester Kathrein der Langin, abtessin, und dem convent dieses Gotteshauses.
Source Regest: 
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/2, Nr. 2280
 


Current repository
Wiener Stadt- und Landesarchiv

Die Siegel fehlen.Da die geistlichen Frauen in selber in den Sachen nichts bestetten mugen, besiegelt mit den Siegeln der Wiener Bürger [81] Hannsen des Prunner und Hannsen von Friesach.
  • notes extra sigillum
    • Indorsat: kaufbrief des gotzhauss uber ain haus und hofstat in der Lantstrass.
Graphics: 
x

Original dating clausezu Wienn, an freitag vor dem Pfingsttag.

Places
  • Wien
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.