useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 2393
Fonds > AT-WStLA > HAUrk > 2393
Signature: 2393
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Zoom image:
1432 I 23
Thoman Hadmar, dechant, Sigmund Schelhel, kuster und korherr Allerheiligen tumbkirchen datz sand Steffan ze Wienn, und Steffan Wirsing, des rats und kirichmaister der benanten sand Steffans tumbkirchen, bestätigen, dass ihnen her Konrat der Höltzler, burgermaister, und der rat gemain der stat ze Wienn, ausrichter und volfurer des gescheffts, so weilent Hanns Kriech, der kürsner, getan hat, ausgericht, ingeantwurtt und gegeben habent, von ersten ainen vergulten kopf, der da wigt bei dritthalben markchen, ain vergulte mernus, ainen silbreinen pecher und zwaintzig silbrein löffel, das er alles zu sand Steffan geschafft hat, Unser Fraun heiligtum damit ze vassen, alsverr das gelangen mag.
Source Regest: 
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/2, Nr. 2393
 


Current repository
Wiener Stadt- und Landesarchiv

Drei rückwärts aufgedrückte Petschafte, 1. von rothem Wachse, 2., 3. von grünem Wachse, unter Papierdecke.Mit urkund des briefs, versorgt mit unsern aufgedruckten petschaden.



  • notes extra sigillum
    • Indorsat: Quittbrief umb das Silbergeschirr zu sand Steffan. Steffan Wiersing Kirchmaister zu sand steffan quittung von wegen Hansen Kriechen testament datum mitwochs vor conversionis Pauli anno 1432
Graphics: 







    x
    Wir Thoman Hadmar dechant Ich Sigmund Schelhel kuster und korherr Allerheiligen Tumbkirchen datz sand Steffan ze Wienn, und Ich Steffan Wirsing dietzeit des Rats und kirichmaister der benanten sand Steffans Tumbkirchen, Bekennen fuer uns und unser Nachkomen und tun kund offenleich mit dem brief, das uns die Erbern weisen..her Konrat der Hoeltzlêr zu den zeiten Burgermaister und der Rat gemain der Stat ze Wienn, ausrichtter und volfûrêr des gescheffts, so weilent der erber Hanns Kriech der kuersnêr getan hat, ausgericht Ingeantwurtt und gegeben habent, von ersten ainen vergulten kopf, der da wigt bey dritthalben markchen, ain vergulte mernus, ainen silbreinen pechêr und zwaintzig silbrein loeffel, das er alles zu sand Steffan geschafft hat, unser fraun heiligtum damit ze vassen, alsverr das gelangen mag, nach Inhaldung seins gescheffts das In dem Statpuch ze Wienn geschriben stet, darumb sagen wir sy los, Mit urkund des briefs, versorgt mit unsern Aufgedrukten petschaden. Geben an Mitichen vor Pauli Conversionis, Anno domini etc. Tricesimo secundo.
    Source Fulltext: Peter Peusquens

    Comment

     DechantKustosChorherrKirchmeister Stiftung zum Reliquienschatz

    Original dating clauseGeben an mitichen vor Pauli conversionis, anno domini etc. tricesimo secundo.

    Editions
    • Jahrbuch der kais. Kunstsamml. 16b, n° 13953 Regest.
     
    Keywords
    • General: 
      • Dechant
      • Kustos
      • Chorherr
      • Kirchmeister
      • Stiftung zum Reliquienschatz
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.