Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 2500
Signature: 2500
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1434 VIII 09, Wien
Swester Kathrei die Heuningerin, priorin des klosters datz der Himelporten ze Wienn, und der convent gemain daselbs beurkunden, dass sie ein Haus, gelegen in der Kernerstrass ze Wienn bei Kernertor zenagst Niclasen Swartz, des schuster, haus, anstatt ihrer Conventschwester junkfraun Dorothen der Krenin, Thomans, des wachsgiesser, tochter, hern Niclasen dem Purger, des rats der stat ze Wienn, um 90 lb dn. verkauft haben und stellen hinsichtlich der 5 lb dn. geltes purkrechts, welche Janns, Veczen seligen sun des kramer, und Agnes, sein hausfrau, laut eines alten Kaufbriefes, den Hainreich Pehem, der hofpinter , der genannten Nonne een, hinterlassen hat, darauf gehabt haben, mit Einwilligung ihres obersten prelaten hern Wilhalms, abt ze Gerus, hern Hannsen dem Steger, burgermaister und kellermaister, und dem rat gemain der stat ze Wienn einen Revers aus.Source Regest:
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/2, Nr. 2500
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/2, Nr. 2500
Current repository:
Wiener Stadt- und Landesarchiv
Wiener Stadt- und Landesarchiv
Siegel: 1. anhangend, grün u. Sch., spitzoval, 2., 3. fehlen.Besiegelt mit den Siegeln des Abtes, der Priorin und des Conventes.
- notes extra sigillum:
- Indorsat: versorgbrief der stat von den fraun zu der Himelporten über ain purkrecht auf des hofpinter haus in der Kernerstrass. 1434 9/8


Ich Swester Kathrey die Hewningerin, dietzeit Priorin des klostêrs datz der Hymelporten ze Wienn, und wir der Convent gemain daselbs Bekennen fur uns und all unser Nachkomen, und tun kund offenlich mit dem brief. Von wegen des hauss gelegen in der kêrnerstrass ze Wienn bey kernêrtor zenagst Niclasen Swartz des schuster haws. Das wir an stat unsrer Conventswester Junkfrawn Dorothen der Krenynn Thomans des Wachsgiessêr tochter, dem erbern weisen hern Niclasen dem Purger, dietzeit des Rats der Stat ze Wienn umb Newntzig phunt phenning ledikleich ze kauffen gegeben haben, nach Innhaldung ains kaufbriefs, den er daruber hat. Und wann aber Janns Vêtzen seligen Sun des kramêr, und fraw Agnes sein hausfraw funf phunt phenning geltes purkrechts auf dem egenanten haus gehabt habent nach Innhaldung ains alten kaufbriefs den Hainreich Pehem der Hofpinter der egenanten unsrer Conventswestêr Een uber das egenante haws hinder sein gelassen hat. Darumb so haben wir uns mit guetem willen und wolbedachtem mut mit wissen und willen unsers obristen Prelatens des erwirdigen geistleichen vaters und herren, hern Wilhalms Abbt ze Gerus zu der zeit do wir es wol getun mochten bey unserm orden verlubt und verpunden. Gegen den Ersamen hochweisen unsern guenstigen lieben herren, hern Hannsen dem Stegêr zu den zeiten Burgermaistêr und kellêrmaistêr, und dem Rat gemain der Stat ze Wienn, die das vorgenant haws mit Irem GruntInsigil gevertigt habent. Geloben und verpinden auch uns fuer uns und all unser Nachkomen gegen In und allen Irn Nachkomen wissentlich mit krafft des gegenburtigen briefs. Also beschaidenlich, ob beschêch, daz In umb die egenanten fuenf phunt phenning gelts purkrechts, oder von der egemelten vertigung wegen icht krieg oder ansprach auferstuenden von wem das wêr mit Recht, des Sy zu schaden kêmen, wie sich das fuegt. Darum sullen und wellen wir Ir Recht fuerstand und scherm sein, und an Irer stat vertreten und ver-antwurtten gegen wem sich das gepueret, und Sy davon ledigen und pringen an all Ir müe und schêden getrewlich und ungevêrlich, und sullen Sy das haben datz uns und unsern Nachkomen unverschaidenlich und auf allem dem gut, das zu dem egenanten unserm kloster gehoeret, wie das genant, oder wo das gelegen ist nichts ausgenomen, und des davon bekomen so Sy nagst muegen an alles widersprechen ungevêrlich. Mit urkund des briefs besigilt mit des obgenanten unsêrs ôbristen Prelatens, des erwirdigen geistleichen vaters und herren, hern Wilhalms Abbt zu Gerus Anhangundem Insigil, und mit unsrer obgenanten Swestêr Kathrein der Hewningerin priorin des obgenanten klostêrs datz der Hymelporten und des Convents daselbs auch baider anhan-gunden Insigiln. Geben ze Wienin an sand Larentzen abend. Nach Crisci gepurde virtzehenhundert jar, darnach in dem virunddreissigistem jare.
Source Fulltext: Peter Peusquens
Original dating clause: ze Wienn, an sand Larenczen abend.
Places
- Wien
Wiener Stadt- und Landesarchiv, Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 2500, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-WStLA/HAUrk/2500/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success