useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 2510
Fonds > AT-WStLA > HAUrk > 2510
Signature: 2510
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1435 I 10, Wien
Herzog Albrecht V. genehmigt, dass Niclas, probst datz sant Dorothe hie ze Wienn, Andre, pharrer zu Gors, sein kantzler, und Erasem Ponhaimer, burger hie ze Wienn, als gescheftleut weilent Wilburgen von Dachsperg verkaufft habent umb 600 lb dn. Niclasen dem Czingken ain haus, gelegen in der Wildwercherstrass zu Wienn, das er seinerzeit derselben von Dachsperg gegeben hatte, das ettwenn dreu Judenheuser sind gewesen und das si verschafft hat zu verkauffen und das gelt, darumb es verkauft wurde, durch Gots willen ze geben, und verfügt, dass der Käufer es fortan innehaben soll, als es mit den gemerken der nachpaurn umbvangen ist.
Source Regest: 
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/2, Nr. 2510
 



Current repository
Wiener Stadt- und Landesarchiv

Das Siegel fehlt.



  • notes extra sigillum
    • Von anderer Hand: d. d(ux) per se, p(rese)nt(e) m(agistro) h(ubarum). Dorsual: 1435 10/1 Hertzog Albrechts bestat brief uber Niclas Zynckhen haus in der Wildwerger stras so vormaln Wilburgen von Daxperg gewesen. Geben an montag vor dem prechen tag anno domini 1435.
Graphics: 







    x
    Wir Albrecht von gotes gnaden, Hertzog ze Oesterreich, ze Steir, ze Kêrnden, und ze Krain, Markgraf ze Mêrhern, und Graf zu Tyrol etc. Bekennen. Als die Ersamen andêchtigen unser getrewn lieben, Niclas probst datz sant Dorothee hie ze Wiennn, Andre pharrer zu Gors, unser kantzler, und Erasem Ponhaimer Burger hie ze Wienn, als Geschêftleut, weilent Wilburgen von Dachsperg, verkaufft habent umb sechshundert phunt wienner phenning, unserm getrewn Niclasen dem Czinkgen, ain haws gelegen in der Wildwercher strass zu Wienn, das wir vorzeiten der selben von Dachsperg haben gegeben, das ettwenn drew Judenhewser sind gewesen, und das Si verschaft hat zuverkauffen, und das gelt darumb es verkauft wurde, durch gots willen zegeben, als das ir geschêft ynnhaltet, das wir vormaln auch bestêtt haben. Also haben wir durch vol-fuerung des egenanten geschêfts und durch gots willen, den egenanten kauff bestêtt, und bestêtten auch wissentleich mit dem brief, was wir ze recht darin bestêtten sullen, oder muegen. Insolichermass, daz der vorgenant Czinkg und sein erben, das vorgenant haws mit seiner zuge-hoerung, als es die egemelt von Dachsperg hat inngehebt, und als es mit den gemerken der Nachpawrn umbvangen ist, nu fuerbazz besitzen, ymhaben, nuetzen, und niessen sullen, und muegen, und iren frumen damit schaffen, als unserr Stat hie recht, und gwonhait ist, angevêr. Und des zu urkund geben wir den brief versigilten mit unserm angehangem Insigil. Geben zu Wienn, an Montag nach dem Prehem tag Nach Kristi geburde, viertzehenhundert jar, und darnach in dem fumfunddreyssigisten jare. d(ominus) d(ux) per se, p(rese)nt(e) m(agistro) h(ubarum).
    Source Fulltext: Peter Peusquens

    Original dating clauseGeben zu Wienn an montag nach dem Prehem tag, nach Kristi geburde 1400 jar und in dem 35. jare.

    Places
    • Wien
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.