useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 2565
Fonds > AT-WStLA > HAUrk > 2565
Signature: 2565
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1436 V 01
Herr Ulreich Würffel benachrichtigt Hainreichen den Frankchen und Titzen den Starichant, dass Paul der Mulstain und Wolfgang sein aidem von Uteldorff zu ihnen kommen werden wegen der 36 lb dn., welche sein Kaplan herr Jacob Fraundinst bei dem Stadtbuche hinterlegt hatte, die zu sand Mertten altar hintz sand Steffan ze Wienn seiner stifft gehören, und die er dem genannten Mulstain und seinem Eidam übergibt.
Source Regest: 
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/2, Nr. 2565
 


Current repository
Wiener Stadt- und Landesarchiv

Zum Verschlusse aufgedrücktes Petschaft vcn grünem Wachse unter Papierdecke.



  • notes extra sigillum
    • Adresse aussen. Dorsual: 1436 1/5 Den Erbern und weisen Hainreichen dem Frankchen und Tytzen dem Stârichant meinen lieben gunnern und frewntt. Wr. Archiv 19/1436
Graphics: 







    x
    Mein dinst bevor Lieben Herren Es koment zu euch Paul der Muelstain und Wolfgang sein aydem von Uteldorff von der sechsunddreissikg phunt phenning wegen die da herr Jacob frawndinst mein kapplan nydergelegt hat zuen ewerm Statpuch dy da gehoerent zu sand Mertten altar hintz sand Steffan ze wienn meiner stifft dy ich also ubergeb mit meinem willen den obgenanten Paulen dem Mulstain und seim aidem also in zu antwurtten ungeverlich mit meinem aufgedrukchten petschat Actum in die Philipp Jacobi Anno etc. XXXVI°. Herr Ulreich wurffel
    Source Fulltext: Peter Peusquens

    Original dating clauseActum in die Philippi Jacobi, anno etc. XXXVj.

     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.