useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 2902
Fonds > AT-WStLA > HAUrk > 2902
Signature: 2902
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1443 III 06, Wien
Egkhart Refer, der goldsmid, burger zu Wienn, beurkundet, dass frau Anna, Hainreichs, goltsmids, hausfrau, die eemaln Jorgen vom Perg, den goltsmid, seinen sweher, auch eelichen gehabt hat, ihm 55 lb dn. zu den 45 lb dn. ausgerichtet habe, die ihm sein sweher berait gelihen und nemlichen geschaft hat, dass die 100 lb dn. an ein erbgut gelegt und seiner hausfraun Elspeten, der Tochter des Erblassers, und ihrer beiden Tochter Ursulen verschriben werden. Da zur Zeit zur Anlage geeignetes gut ze chauffen nit vorhanden was, so verschreibt er die 100 lb dn. nach Rath des Bürgermeisters und Rathes, sowie mit Wissen seiner swiger auf seinen beiden Weingärten: Von ersten mit handen hern Hannsen des Prantpacher, Bischof Leonhards von Passau renntmaister in Osterreich, seinen Weingarten, gelegen zu Meczleinstorf in der Langen gassen, genant der Yseinlaibel, zenagst . . des Rauscher hof, von dem man dem Bischöfe 6 dn. zu Grunddienst und einen Helbling zu Voitrecht dient, darnach mit handen des Wilhalm Murauer, Königs Friedrich IV. Bergmeister zu Medling, seinen Weingarten, gelegen bei Medling am Wartperg, genant der Weidersfelder, des ettwenn drei weingerten gewesen sind, zenagst Hannsen des Ulmer weingarten, genant der Stain, von dem man dem herren von Osterreich ain emer weins ze perkchrecht dient, Elsbeth und ihre Tochter sollen die 100 lb dn. auf Lebenszeit zu Leibgeding innehaben, nach Beider Tod sollen 32 lb dn. der stat hie zu Wienn zu gemainem nucz, 32 lb dn. hincz sand Stefan zum pau, 18 lb dn. hincz Unser Fraun zum pau und 18 lb dn. hincz sand Michel zum pau für des Erblassers Seelenheil gegeben werden.
Source Regest: 
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/2, Nr. 2902
 

Current repository
Wiener Stadt- und Landesarchiv

Zwei anhangende Siegel, grün u. Sch., 2. fehlt, über dem Einschnitte in dem Buge war das jetzt abgesprungene Petschaft des Kellermeisters in grünem [222] Wachse aufgedrückt.Besiegelt mit dem Siegel des Rentmeisters, mit dem landesfürstlichen perkchinsigl, das uber die bestettigung seiner genaden perkch grunt in Osterreich gehoret, das der erber weise Peter Strasser, kellermaister in Österreich und diezeit des rats zu Wienn, von des obgenanten weingartens wegen am Warttperg an den brief gehenget hat, und mit dem Siegel des edeln Herman Edlerauer.
  • notes extra sigillum
    • Indorsate:
      a) Ekcharts, des goltsmids, saczbrief um C tl. dn.,
      b) Rubeum 33.
Graphics: 
x

Comment

Stiftung zum Bau von St. Stephan  

Original dating clausezu Wienn, an dem Aschtag.

Editions
  • Jahrbuch der kais. Kunstsamml, 17b, n° 15187 Regest.
Places
  • Wien
     
    Keywords
    • General: 
      • Stiftung zum Bau von St. Stephan
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.