useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 5888
Fonds > AT-WStLA > HAUrk > 5888
Signature: 5888
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1509 III 29, Klosterneuburg
Jacob . . . brobst, maisterVintzenntz, die zeit techant, und der convent gemain U. L. fr. gotshauß zu Closternewnburg, denen weilend . . . fraw Margaret . . . hern Cristoffen von Toppl gemahl, die emallen den edln Vlreichen Perman seling auch eelichen gehabt, 300 guldein hungrisch und nach irm tod und abgang ir negst erben auch 200 derselben gulden als restat der 500 guldein hungrisch, gut und gerecht in gold und wag, so dem Stifte die gemelt fraw Margaret von Toppl ist schuldig worden und darumb ir hauß in der Wollzeill daselbs ze Wienn gelegen, im Wiener saczgruntbuch versatzt hat, innhalt desselben gruntbuechs und aines bewe/arten satzgeltbrieffs mit städtischem grunt insigil gefertigt . . ., zu rechter zeit und an allen schaden . . . bezallt und den gemelten satz auf dem vorberurten hauß . . . gelediget haben, legen aus diesem Grunde herrn Wollfganngen Rieder, burgermaister, und dem rate gemain der stat zu Wienn, auch den innhabern und verwesern irer gruntbuecher nahe, den vorgemelten satz umb die 500 fi. im gruntbuech außthun und vernichten lassen zu wollen.
Source Regest: 
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/4, Nr. 5888
 


Current repository
Wiener Stadt- und Landesarchiv

mit zwei rückwärts aufgedrückten Siegeln:I. in ungefärbtem Wachs, recht gut erhalten, II B (III A 2 b): Gekrönte Madonna auf Thron mit Polster sitzend, die Lehnen mit je einer Lilie geziert, zu beiden Seiten des Polsters je ein wagrechter, aufwärts gekehrter Halbmond, zwischen Kopf und Lilien je ein Stern: † S. conventvs : Mon : Sce : Marie : in : Nivmbvrga; 2. beschädigt, in rotem Wachs, III B I: Gekrönte Madonna mit gotischem Baldachin, zu Füßen Bindenschild mit Längsbalken im oberen Teil auf der Binde: .... pparl1 . ppti . mona - sterij : newnpvrgen.Siegler: Propst und Konvent.
  • notes extra sigillum
    • Rückaufschrift: Aufsand die von Closternewmburg von wegen der 5c ung. gulden, so auf der Permanin haus verschoben gewesen. - Anno etc nono. (Beidemale Schrift wie in der vorangehenden Nummer.)
Graphics: 
x

Original dating clauseGeben zu Closternewnburg, an phinztag nach dem suntag Judica in der vassten. . . .



Notes
1Der damalige Propst hieß Jakob Paperl oder Pamperl, «ein Mann von ausgezeichneter Gelehrsamkeit und Klugheit» (1455 - 1509), deren es in den schwierigen Zeitläuften auch wohl bedurfte; er starb noch im Laufe dieses Jahres am 12. August.
Places
  • Klosterneuburg
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.