useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 5888a
Signature: 5888a
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1509 IV 10, Wiener-Neustadt
Earbara, Hansen Strawben, burgers zu der Newnstat, eliche khanfraw, errichtet in gegnwurtikhait . . . herrn Lamprechtn Khaltenpuchler, Cristan Vatter, beder briestern, beneficiatn hie zu obbemelter Newenstat, Alexien Funkhn, der zeit ainer des rats, Hansen Grats und maister Michels Schuster aller dreier burger hie, gezeugen darzu . . . erpetn und erfordert, ihr Testament. 1. Von erst befiehlt sie ihre Stele Gott und verlangt cristliche begrebnus hie bei U. L. Frawn tumbkhirchn im freidhoff zu nechst weilend ihrem khanman, dem Ambrosy Prelager, ... zu begen mit ganzer oblay nach gewonhait der selbn tumbkhirchn, zum erstn, sibenden und dreisgistn. 2. Itm1 soll ihr hauswirt mit sambt den andern hierundtn bestimptn geschefft herrn für ihre und ihrer voringn zwaier beilent2 hauswirtn selln und . .. aller dreyen vättern und muettern usw. sprechn und lesen lassen aufs beldist und khurzist zwai tausent meß. 3. Item ihrem hauswirt Hans Strawbn schafft sie: a) ihr hauß hie (in Wiener-Neustadt) gelegn am platz gegn den rotthaus uber, ihrer gewönlicher inwonung, b) ferner all ihr gutt varunds und ligunds, damit das er davon bezall all . . . gelter alle schuld so sie oder er ye schuldig worden sein, c) alle ihre phfenwerd . . . hie zu Wien3 oder anderswo, d) ihr haus gelegn ze Herrnals mit aller seiner zugehorung, darumb sie dan in nutz und gwer khomen ist laut der gwer darumen ausgangn, e) all ihre gerechtikhait, es sei zu gewin oder verlust, so sie hat zu dem weingarten4 umb Wien gelegn, nemlich zu Salmansdorff, zu Syfring, in der Rotenerd und dy zwen im Oberralsecg und die zwen in Undern Alsecg, und dem Imfeld und den Ströbler zu Weinhaus und die im Rustn und dy im' der Hoffstat und dy Lang Gassenn, so ihr voriger hauswirt, Ambros Prelager, durch ihr gutt mit recht vom Radawner erobert hat, f) ihre weingärten gelegen ainer zu Leobersdorff und der ander zu Grossen Hofflein in der Derr. 4. Item ihrem bruder, dem Jacob Phleger: a) erläßt sie alle geldschuld, so er ihr schuldig wordn ist, es sei durch sein aigne handgeschrift oder im. gwelbpuch beschribn, b) schafft sie ihm ihren grosten1 duplatn silberpecher, daran geschribn der reim «Es nimbt als end». 5. Item ihrem brueder herr Wolfgangen Phleger: a) umb ihrer und aller gelaubign seln hail willn funfzigkh (so) vngrisch gulden, die im dan ihr hauswirt . . . berait gebn sol, b) und darzu ihren silbrein ubergulten koph, der obn auf den lyd in dem swarzn schilt ain M und darob ain P ze zaichn hat. 6. Item der Barbara, ihres bruders Jacob2 Phlegers hausfrawn, ihr rot beslagens guldens pertlein. 7. Item dem Johannes, ihres bruders Jacob Phlegers sun, ihren grossen silbren schinpecher mit dem gulden raiffl. 8. Item den Veiten Nymer-fol, ihrem vetter zu Aschpach: a) erläßt sie die geldschuld, so er ihr schuldig ist, b) und darzu zehn phund phenning (10 lb dn), die ihm dann ihr hauswirt gebn sol, und ain halbs fueder wein Hofleiners. 9. Item dem Johannes Pernawer, yetz wonhaft zu Zell, so er wolt geistlich werden, schafft sie ze hilf der lerr auf dy hochschuel 50 lb dn, die im dann ihr hauswirt zu seiner zeit, darzu zwainzig3 (20 lb dn) taillweis raichn und gebn soll. Hiet er aber nit willen geistlich zu werden, so solln dy benanten 50 lb dn ihrem hauswirt nachvolgn. 10. Item ihrer dienerin der Katerina, des Leonnharts Khursners tochter, 10 lb dn und ein gerichtz pett, mit aller zugehorung, das ir dan der Ausstellerin hauswirt gebn sol. 11. Item ihrer dienerin, der Vrsula, ihren roten plassen jängko rokh. 12. Item der Pawl Vischerin erläßt sie die geldschuld, so sy ihr schuldig ist, und darzu ihren leberfarbn underfurdertn3 harras rogkh. I3. Itm3 ihr haus gelegn hie (in Wiener-Neustadt) bei der pharkhirchn am egkh gegen Martin Vesls und herrn Sebastian heusern uber-schafft sie zu verkhaufen aufs poldist1 durch ihren hauswirt und die andern . . . geschefft herrn; der Erlös soll zum paw U. L. fr. tumbkhirchn verwendet werden. 14. Item zum paw der heilign Sand Vlrich khirchn ... an zwai dreissig phund phenning (28 lb dn), durch ihren Mann zu entrichten, und gebn denn pawmaistern, so man nun daran paut . . . darzu ein khelch ubergolt mit dem khuphrein fueß. . . . dem brobst und convent daselbs erläßt sie dy geldschuld, die man ihr soll schuldig sein laut seinerhandgeschrift. . . . 15. Item gen Sand Peter zum paw des dachs der khirchn 10 lb dn; auch dem prior und convent daselbs erläßt sie dy geldschuld, so sy ihr schuldig sein worden nach laut des gwelbpuch, schafft in auch ihren weingartn ze Klein Hoflein gelegn, mit nam der Hiernweingart. 16. Itm1 genn Sand Jacob zum paw 10 lb dn. 17. Itm1 gen Sannd Pawl dem prior und convent ze notdurft . . . auch 10 lb dn. 18. Item dem gotshaus hie in Deutschen haus . . . auch 10 lb dn. 19. Item in das spital zum paw . . . auch 10 lb dn. 20. Sie schafft auch dem1 armen leuten daselbs, als viel ir yetzo sind, durch ihren hauswirt ze gebn ir yedem ... in sein aigne hand ain halb phund phenning ( ½ lb dn). Des2 gleichn den armen leuten im sunder-siechhaus auch ir ieden in sein aigne hand ze gebn ½ lb dn. 21. Item gen Khetzlesdorff dem1 brudern zu irn notdurftn am pestn an zu legn 20 lb dn, die auch ihr hauswirt ausrichtn sol. 22. Item sie will, das ihr hauswirt mit willn und wissen des khaplan und khirchmaister zu Zemendorff soll lassen cirn Sannd Anna khapelln daselbs mit phlastern das fletz und weissen dy wend3 mit sambt dem gwelbm uber den altarr und den altarr klaiden mit einen altartuech. 23. Item dem1 priestern hie2 in der priester bruderschaft, der sie dann auch ein schwester ist und derselbn bruderschaft gotzdienst verhofft auch tailhaftig zu werden, schafft sie jeglichm, als vill hie sind, ze gebn I lb dn, damit sy . . . aller . . . sell hail desterpas ingedenkh seinen. 24. Item das obgeschribn alles soll ausgericht und bezald werden von ihrer zeitlichn hab und verlassen gutt, das ubrig aber alles ... so obn nit bestimpt ist, schafft sie uber langs und khurz ihrem hauswirt, damit er ihrer armen sei hail desterpas mug gedenckhn, als sie ihm solichs on zweifl vertraut. 25. Zu Testamentsvollstreckern bestellt sie Lamprechtn Khaltnpuchler beneficiatn hie, etwan ihr3ste/atter peichtvatter, Hansen Leinbater, yetzt ainer des rats, ihren gevatern, . . . Hansen Gratt, beden burgern hie (zu Wiener-Neustadt) und zu obberurter Newenstat, und ihren Gatten.
Source Regest: 
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/4, Nr. 5888 a
 


Current repository
Wiener Stadt- und Landesarchiv

Zu Sieglern hat obberurter1 Barbara gscheffterin . . . erpettn . . . Cristan Vatter, obbenanten beneficiaten, Alexien Funkhn, der zeit ainer des rats, und meister Michl Schuster, be/ad burger hie.
  • notes extra sigillum
    • Transsumpt in n° 5892 a und mit diesem in n° 5914 an dritter Stelle.
x

Original dating clauseBeschehn hie zu obberurter Newenstat, am erichtag negst nach dem heilign Ostertag, anno domini im funfzehnhundertistn und neuntn jar.



Notes
1So!
2 D. i. weiland.
3 Fol. 3a.
4 Man würde den weinge/arten erwarten.
1Für grösten oder großen?
2 Dies am Rande nachgetragen.
3 So.
1So!
2 Fol. 3b.
3 Auch damals schon wurden Baulichkeiten in einer Weise behandelt, welche heute den Abscheu der Kunstverständigen erweckt.
1So!
2 D. h. zu Wiener-Neustadt.
3meiner!
Places
  • Wiener-Neustadt
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.