Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 5965
Signature: 5965
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1511 VIII 25, Wien
Vor Larenntz Hüttendorffer, ainer des rats der stat Wienn und diezeit . . . frawen Margrethen Kornme/osserin abbte/assin und des convents gemain . . . zu Sannd Clarn daselbs zu/o Wienn erbe/otner und angesatzter richter der hernachgeschriben sachen . . . und vor das . . . geding ist, da er sas in dem . . . gotzhaus zu/o Sannd Clarn an offem gericht, kömen ist . . . Sigmund Hofste/ater, mitburger hie zu/o Wienn, anstat der egenannten . . . frawen, der gewalt er het, und clagte auf die hernachbenannten gründ, die in urpaw, öd, unverdint und zu/o frömbder hand le/agen und dem . . . gotshaus zu/o Sannd Clarn dinstper we/arn. A) In Hernals:
I. Item auf die gründ zu/o Hernallss im Hunndtsnakh:
a) Item auf Mathe/osen Lamberch, 1 zyngiesser, weilend mitbürger zu Wien se/aligen ¼ weingarten, gele/ogen daselbs zunagst der gassen, umb 15 dn gruntdinst.
b) Item auf Wenntzl Schennkhl2 ¼ weingarten, zunagst Petern Arnoltn weingarten, umb 15 dn grd.
c) Item auf maister Mathesn zingiesser, e/ottwen auch mitburger zu Wienn ¼ wg. zunagst n des Schiessenstokh weingarten, umb 15 dn grd.
d) Item auf frawen Dorotheen, Sigmunden Riste/oger hausfraw, ¼ wg. bei dem Kriechhöltzlein, zunagst Mathe/esn zyngiesser wg., umb 15 dn gruntdienst.
e) Item auf Cristoffen Ottnawr, e/ottwann gese/ossen zu Ottakrinn, und Martha seiner hausfrawen halben (1/2) jeuch wg. zunagst dem Kriechhöltzlein, umb 30 dn gd.
f) Item auf Sigmunden Pe/astorfler3 und Magdalenen seiner hausfrawen jeuch wg., das nun zu ainem akher gefügt und auch im Hunndsnakh zunagst Hannsen Vischer wg. gele/ogen ist, umb 60 dn gd., die dreu jar darauf verse/essen und nit gedint we/arn.
g) Item auf Chu/onratn Mülpe/okh ¼ wg. zunagst Caspoltz wg., umb 15 dn gd.
h) Item auf Hannsen Mawr und Elsbe/athen seiner hausfrawen ¼ wg. zunagst des Friesne/ogker tochter wg., umb 15 dn gd.
i) Item aber auf der yetzgenannten Hannsn Mawr und Elsbe/othen seiner hausfrawen ¼ wg. zunagst Hannsen Stainhawser wg., um 15 dn gd.
k) Item auf frawen Margrethn Fryesne/ogkherin ¼ wg. zunagst Jacoben Le/ogkhen wg., umb 15 dn gd.
I) Item auf frawen Elsbe/othen, Hannsen Me/atseber tochter ¼ wg, zunagst n des Waser wg. umb 15 dn gd.
m) Item auf frawen Magdalenen, herren Hannsen des Ste/oger haus4frawen, halben (1/2) jeuch wg. zunagst dem Kriechhölczlein, umb 32 dn gd.
n) Item auf Friderichen Cramer und Hannsn seins süns halben (1/2) jeuch weingarten, zunagst junkfrawen Magdalenen, des Milttenberger tochter, wg., umb 30 dn gd.
o) Item auf Erharten Helm und Barbaren, seiner hausfrawen, halben (1/2) jeuch wg. zunagst n des Ste/oger 1 wg., umb 30 dn gd.
p) Item und aber auf des vorgenannten maister Mathesn des zyngiesser ¼ wg. zunagst des Hannsn von E/oslarn wg., umb 15 dn gd. Dieselben vorgemeltn grünt all in vil nacheinander vergangen jaren nicht verdint worden we/arn und ganz in öden le/agen.
II. Item auf die weinge/arten die zu frömbder hand und auch zu Herrnallss im Obern feld gele/ogen sein:
a) Item frawen Helenen, Hannsn des Griesmu/olner se/align witib, und Mathesn, ir beder su/on, virtail (1/4) und sechstail (1/6)2wg. zune/agst der herren von Rein wg., umb 50 dn gd. die ettwovil jar darauf verse/ossen und davon nicht gedint we/arn.
b) Item auf Martha Augustins Potenstainer hausfrawen, die weilend Chu/onradn Reitter appote/okher se/aligen auch eelichen gehabt ¾ und sechstail (1/6) wg. zu/onagst n des Leonfelder se/aligen kinder wg. umb 3 ß 10 dn gd., die 27 jar darauf verse/ossen und davon nicht gedint we/arn.
c) Item und auf der herrn von Reyn halben (1/2) jeuch wg. zunagst Dietrichen Starhannt wg., umb 60 dn gd., die vil jar darauf verse/ossen und davon nit geraicht noch ge/oben we/arn. 3
III. Item die weinge/arten die zu frömbder hand und auch zu Herrenallss im Nydern feld gele/ogen sein:
a) Item auf Augustins Hold des appote/ogker und Barbara seiner hausfrawen seligen 3/8 wg. zunagst Sigmunden Gwaltshofers wg. 4
b) Item auf maister Hannsen Hu/oeter, e/ottwann pader zu den Himlportn zu/o Wienn, jeuch wg. zu/onagst Hainrichen des wachsgiesser wg., umb ½ lb dn gd., das vil und lange jar darauf verse/ossen und davon nicht gedint noch ge/oben we/arn. 5
c) Item und auf maister Casparn des pader an der canntzley jeuch wg., umb 4 ß dn gd., die auch vil jar darauf verse/ossen und davon nicht gedint we/arn.6
B) Brunn am Gebirge:
I. Item auf die gründ der weinge/arten zu/o Pru/onn bei Enntze/ostorf in den Hinndern Se/atzen:
a) Item auf Jacoben Rechwein, weilend burger zu Wienn wg., genannt die Lebin, zu/onagst1 des Liechtkamer wg., umb 15 dn gd. die 6 jar darauf verse/ossen und nicht gedint we/arn und le/age zu frömbder hand.2
b) Item auf frawen Dorotheen des Me/ortinger hausfrawen halben (1/2) jeuch wg. zunagst Pauln Fle/amynger wg., umb achthalben (7 ½) dn grunt3 dinst, die vil jar davon nicht gedint we/arn und le/ogen ganz in öder.4
c) Item auf Hannsen Kellner, weilend burger zu Wienn wg. in se/atzen, genannt das Re/anntl zunagst des Enigkl wg., umb 6 dn gd., die vil jar davon nicht gedint we/arn und auch zu/a fre/ombder hand le/age. 5
d) Item auf Hainrichen Gru/oensfelder wg. gele/ogen zu Pru/onn in der Heygassen6 zu/o nagst des Pu/orkharten wg., umb 20 dn gd., die 30 jar darauf versessen und nicht gedint we/arn.
e) Item auf Gotzleichnams ze/och zu Perchtolsdorf wg. gele/ogen zu Pru/onn in der Sne/ablern zunagst des pharrer zu Hönigstorf wg. umb achthalben (7 ½) dn gd., die 15 jar darauf verse/assen und nicht gedint we/arn.
f) Item und auf des pharrer zu Hönigstorf wg., genannt das Seelgere/atl, auch daselbs zu Pru/onn in den Sne/ablern zunagst Gotzleichnams zech zu Perchtolstorf wg., umb 15 dn gd., die vil jar davon unverdint we/arn.7
II. Item auf die gründ und gu/oter bei Pru/onn inn Stainfelden8 gelegen:
a) Item von erst auf Jörgen Kre/appinger von Perchtolsdorf und Anna seiner hausfr. wg. zunagst weilend des grafen von Zyli wg. umb ainen (I) emer most pergrecht und I dnvoitrecht.
b) Item auf junkfrawen Kathrein, Hannsen des Gu/osübler se/aligen tochter, wg. zu/onagst des Purgkhstaler wg. umb ainen emer most perkhrecht ainen phennig (I dn) voitrecht.
c) Item auf frawen Margrethen, des e/odln herrn herren Ste/offan Lu/odmonstorffer se/aligen hausfrawen, herrn Oswaldn irs su/ons wisen zu Achaw/o und wg. am Stainfeld zunagst weilend des Permons wg. umb zwenundsechzig phening (62 dn) gd. 9
d) Item auf Waltesarn Me/agerl und Kathrein seiner hausfrawen weingarten, zu/onagst weilend Vlrichen Permons wg., umb 10 dn gd.1
e) Item auf Leonharten Wurtzperger von Prunn und Agnesn, seiner hausfrawen, wg. zunagst des egenanten Walthesarn Me/agerl wg. umb 10 dn gd.2
f) Item auf Thoman Sunlewttner wg. zu/onagst Anndreen Sneider wg., umb 1/2 emer most perkhrecht.
g) Item auf Leonhartn Nagl wg. zu/onagst Petern Hierschen wg., auch umb ½ emer most perkhrecht.
h) Item auf Niclasn Purkstaler und Margrethn seiner hausfrawen wg. genannt Gern gele/ogen im Stainfeld in den Spe/anringen umb 20 dn gd.
i) Item auf Larenntzen von Russt wg. genannt der Smidhe/amerl zu nagst Sannd Kunigunden zu Prunn wg., umb aindlefthalb phennig (10 ½ dn) gd.
k) Item auf Veiten Schirmer und frawen Vrsulen seiner hausfrawen halben jeuch wg. zunagst Pernharten Fleischakher3 weingarten umb 3 he/albling gd.
I) Item auf Hannsen Letzeiter und Ku/onigunden, seiner hausfrawen halben (1/2) jeuch wg. zunagst Hannsen Kirchhaimer wg., umb 4 oblum gd.
m) Item auf Hannsen Spat und Magdalenen seiner hausfrawen wg. zunagst Niclasn Fuerer wg., umb 5 dn gd., und
n) auf Hannsen Perleinsreiter und Barbaren seiner hausfrawen wg. zu/onagst Ottn vonPechlarnwg., umb 5 dn gd. Die yetzgemeltn grunt all in vill langen jarn nicht verdint worden we/arn und auch ganz in öden le/agen.
III. Item auf die grunt der weingärten zu Pru/onn inn Twerchse/atzen:
a) Item auf frawen Anna, des Petern Gwe/arlichs hausfrawen wg. zunagst der weingartgassen, umb 18 dn gd., die vil jar darauf verse/ossen und nicht gedint we/arn, und ganz in öden le/ag.
b) Item4 und auf ju/onkhfrawen Margrethn, des Thomans von Harn tochter, wg. hinder dem Maschen in der hu/oet, genannt der Sessnagl. umb 12 dn gd., die auch vil jar davon nit geraicht noch ge/oben we/arn und auch in öden le/age.
C) Grinzing und Döbling:
I. Item auf die grünt der weinge/artn die zu frömbder hand und zu Grintzing in den Lanngen Lu/ossen gelegen sein:
a) Item auf Cristan Prenner, weilend spitalmaister der bu/orgerspital vor Ke/arnerthor zu Wienn, und Anna seiner hausfrawen, jeuch wg. gele/ogen im Ke/asgraben zunagst der geistlichen closterfrawen zu Sannd Jacob wg., umb anderthalben (I ½) emer most pergkhrecht, 3oblum voitrecht die e/ottlich jar darauf1 verse/ossenund nicht gedint we/arn, und le/age zu frömbder hand.
b) Item auf Pauln Sternschatz, weilent burger zu Wienn halben (½) jeuch weingarten, zu/onagst der burgerspital vor Ke/arnerthor daselbs zu/o Wienn wg., umb ainen halben (½) emer most perkhrecht und ainen wienner helbling voitrecht.2
c) Item auf junkfrawen Kathrein, Pauln des Frölichs von Grintzing tochter, halben jeuch wg. zunagst wld. Simon des Pötleins wg., umb ainen halben (½) emer most perkhrecht. 3
d) Und auf herrn Niclasn ettwann schaffer zu/o Sannd Dorothee zu/o Wienn jeuch wg. gele/ogen in den Lanngen lu/ossen in den Rämern zu/onagst des Slüssler wg., der zu Gotzleichnambs altar zu Sannd Steffan daselbs zu/o Wienn gehörte, umb 12 dn gd. Dieselben vorgenannt grünt all in vil jarn nicht verdint sein worden.
II Item auf die gründ der weinge/artn am Hu/onngerperg su/omerleytten:
a) Item auf Hainrichen Hayden, wld. bu/orger zu/o Wienn, halben (½) jeuch wg., gelegen bei Tobling in der öd zu/one/agst dem wg. genannt der Hawbmpüchl, umb 6 dn gd., die vil und lange jar darauf verse/ossen und nicht gedint we/arn.4
b) Item auf Simon des Tümelstorffers erben wg. zu/onagst Leopoldn5 des Trappmdorffer wg., umb 15 dn gd., die vil jar darauf versessen und nicht geraicht we/arn.
c) Item6 auf Hannsen Zynnkh halben (½) jeuch wg., umb ainen (I) emer most pergkhrecht I dn voitrecht.7
d) Item aber auf de/osselben Zingkhn sibm virtail (7/4) wg. dane/oben gele/ogen, umb ½ emer most pergkhrecht, ainan (I) oblum voitrecht, und le/agen zu frömbder hand.
e) Item auf Wolfganngen Jöppl drittail (1/3) aus ainem jeuch wg. am Hu/ongerperg in der Hindern Leütten zu/onagst der herren von Enngolzel wg., umb das er dem genannten gotshaus zu Sannd Clarn dinstber und zu/o fro/embder hand le/age.8
f) Item und auf weilend Jörgen Kellner, bu/orger zu/o Wienn, und Margrethn, seiner hausfrawen, jeuch wg. zunagst frawen Margrethen, Hannsen von E/oslarn hausfrawen wg. umb das das auch dem gemelten gotshaus zu/o Sannd Clarn dinstper und zu frömbder hand le/age. 9
III. Item auf die gründ der weinge/arten die zu/o frömbder hand, und zu Grintzing im Kirchgraben, inn Peüntn, Mu/ogkhntal und Nu/ospach gele/ogen sein:
a) Item auf Leonhartn Sultzer, fleischackher von Nu/ostorf und Elsbe/othen seiner hausfrawen, virtail (¼) weingarten zwischen den we/ogen, mit ainem tail zunagst Jörgen fleischakher wg.1
b) Item auf Anndreen Hofer e/ottwann zu Grintzing gese/ossen virtail (¼) wg. zunagst des yetzgenannten Su/oltzer wg.2
c) Item auf der edln ju/onkfrawen Magdalenen von Rappa halben (½) jeuch wg. zu/one/agst des Freydenfu/os wg. 3
d) Item auf Oswaldn Reicholf jeuch wg. in den Peu/onten, hinder den Tu/orn, genannt das Ke/argl, gelegen 4.
e) Item auf wld. Vlrichen Snitzer5 von Nustorf wg., genannt die Hertzogin, gele/ogen im Mukhental zu/onagst des Wisenfelder weingarten.
f) Item auf Michel Hawnolt, wld. burger zu/o Wienn, drittail (1/3) aus ainem jeuch wg. genannt der Cramer, gele/ogen im Nu/ospach zu/onagst des pharrer zu/o der Heiligen stat weingarten. 6
g) Item auf des brobst zu Sannd Ste/offan zu/o Wienn ¾ wg., gelegen im Nuspach zu/nagst des von Passaw wg., 7 umb I emer most pe/orkhrecht 1 dn voitrecht, die ettlich jar darauf verse/ossen und nicht gedint we/arn.8
h) Item 9 auf frawen Kathrein Haydnreich10 des Pawhofer se/aligen witib halben (½) jeuch wg. auch genannt der Schu/ober und im Nu/ospach zu/onagst dem wg. genannt Ganaws gele/ogen, umb 5/4 most perkhrecht, die vil jar darauf verse/ossen und nicht gedint we/arn.11
i) Item aber auf Oswaldn Reichholf in dem Thu/orn, hause und garten, gelegen zu Grintzing in dem Nydern Rain, in dem thurn, umb 32 dn gd.12
k) und auf Anndreen Hofer zu Grintzing und Elsbethen seiner hausfrawen haus und zwayn ste/adlein 13 dabei auch daselbs zu/o Grintzing, zu/onagst Pau/oln Freydenfu/os haus gele/ogen, umb 42 dn gd. und umb 12 dn die zu ainem mall zu ge/oben gehörig.14
D. Breitensee:
I. Item auf die grunt und gu/oeter zu Praitensee im Amaspach:
a) Item auf frawen Kathrein, des Anndreen E/agkherl se/aligen witib 2/8 weingarten, umb 30 dn grunddinst.
b) Item auf der Tewtschnherren zu Wienn se/ochsthalb (5 ½ ) ochtail und aines drittail (1/3) wg. umb vier schilling und achthalben phennig (4 ß 7 ½ dn) gd., 6 dn und ain ort voitrecht.1
c) Item auf Hannsen von Geraw, wld. burger zu Wienn, 3/8 und ains drittail (1/3) ains wg. zu/onagst des Haiden schuester wg., umb 85 dn 2 gd., 4 dn und ain (I) ort voitrecht.
d) Item auf Hannsen Rawscher, auch e/attwann burger zu/o Wienn, und Angnesn seiner hausfrawen halben (1/2) jeuch und aines drittail (1/3) wg. zu/onagst Erhartn Ge/applseysen wg., umb 3 ß 10 dn gd., 5 dn voitrecht.
e) Item auf des abbts zu/o den Schotten zu/o Wienn und convents daselbs halben (1\2) jeuch wg. zu/onagst der Teutschenherren wg., umb 60 dn gd., 3 dn voitrecht. 3
f) Item auf Micheln Lanng des cramer und Kathreyn seiner hausfrawn 3/8 wg. umb 47 dn gd., 9 ort voitrecht.
g) Item auf Barbaren des Thoman Hofer se/aligen witiben achtail (1/8) wg. zu/onagst der Teutschn herrn wg. umb 15 dn gd., 3 ort voitrecht.
h) Item auf Pauln Rynner le/odrer und Magdalenen seiner hausfrawen 3/8 wg. zunagst der von Sannd4 Schotten wg., umb 45 dn gd., 9 p ort voitrecht.
i) Item auf der geistlichen herren zu den Augustinern zu/o Wienn ¼ wg., umb 30 dn gd., 3 oblum voitrecht. 5
k) Item auf des Thoman Vilhawer und Kathrein seiner hausfrawen ochttail (1/8) wg. zu/onagst der Haid, umb 15 dn. gd., 3 ort voitrecht.
I) Item auf Micheln Rat und Barbaren, seiner hausfrawen achttail (1/8) wg. zu/onagst des Me/art Gru/oeber wg., umb 15 dn gd. und 3 ort voitrecht.
m) Item auf Me/ortn Grüeber pogner und Anna seiner hausfrawen 3/8 wg., umb 45 dn gd., 9 ort voitrecht.
n) Item auf Dorotheen des Jacobn Sneider hausfrawen 1/8 wg., umb 15 dn gd., 3 ort voitrecht.
o) Item auf Hannsen Sweigkhart und Susanna seiner hausfrawen virtel (1/4) wg., umb 30 dn gd, 3 helbling voitrecht.
p) Item auf Leonharten Aicher wg. zunagst des Hülbinger sneider 6 wg., des ¼ und 1/3 aus ainem achttail (1/8) 1 ist, umb vierdhalbunddreissig (33 ½) dn gd. und 3 oblum voitrecht.
q) Item auf Gilign Greyner und Kathrein seiner hausfrawen virtail und ainen sechtze/ohentail (1/16) wg. zu/onagst Me/orten Een wg., umbvierdhalbunddreissig (33 ½) dn gd., dritthalb (2 1/2) oblu/om und I ort voitrecht.
r) Item auf E/olsbethen Wolfganngen Me/nharten se/aligen witibn virtail (1/4) wg. umb 30 dn. gd., 3 ort voitrecht.
s) Item auf Leonharten Perkhamer virtail (1/4) wg., umb 30 dn. gd., 3 oblum voitrecht.
t) Item Sannd Jacobs kirchen zu Penntzing 3/8 wg. zu/onagst des Wolfganngen Meinhartn wg., umb 45 dn gd. und 9 oblum voitrecht.2
u) Item auf Chu/onradn Der/agsler 1/8 wg. umb I5 dn gd., 3 ort voitrecht.
v) Item auf Ste/offan Rab anderthalb achtail (3/16) wg. umb dritthalbundzwainzig (22 1/2) dn gd. und I dn voitrecht.
w) Item auf Micheln Tru/omer und Margrethn seiner hausfrawen anderthalb achttail (8/16) wg. umb dritthalbundzwainzig (221l2) dn gd., I dn und I ort voitrecht, und sei versetzt Hannsen Aigenseer umb 4 lb dn.
x) Item Ste/affan Zochman und Vrsulen seiner hausfrawen 1/4 wg. zu/onagst Micheln Marchfelder wg. umb 30 dn gruntdinst, 3 oblum voitrecht
y) und auf Barbaren Micheln Feuchtner hausfrawn zu/o Sannd Veit anderthalben achttail (3\16) wg. zunagst n des Sweikharten wg., umb dritthalbundzwainzig (22 1/2) dn gd., I dn und ½ ort voitrecht. Dieselben vorbenannten grünt all in vill jarn nicht verdint worden we/arn und ganz in öden le/agen.
II. Item auf die gründ und gu/oeter im Gern, und auch zu Praitensee gele/ogen sein:
a) Item auf Jacoben Nadler und E/olsbethen seiner hausfrawen 3/4 wg. zu/onagst Thoman Gau/onestorffer wg. umb 45 gd., 9 ort voitrecht.
b) Item auf Anndreen Karler halben (1/2) jeuch wg. zunagst Hannsen Wiegster wg., umb 60 dn gd., 3 dn voitrecht.
c) Item auf Anndreen Wundrer ¼ wg. zunagst der Grasnpergerin wg. umb 30 dn gd., 3 oblum voitrecht.
d) Item auf Me/artn Retnperger 3\4 wg. zu/onagst Hannsen He/amlein wg., umb 3 ß dn gd., 9 helbling voitrecht, der zu frömbder hand le/age.
e) Item auf Hannsen Pergkhofer virtail (1/4) wg. bei Praitnsee im Grieß zu/onagst des Le/osstl öler wg., umb 30 dn 3 gd., 3 oblum voitrecht.
f) Item auf Micheln Me/anestorffer ettwann burger zu/o Wienn 3/8 wg. zunagst Hannsen Stadl wg., umb 45 dn gd., 9 ort voitrecht.
g) Item auf Chu/onraden Probler und Margrethn seiner hausfrawn ¾ wg. zu/onagst des pharrer im We/ord weingarten, umb 3 ß dn gd., 9 oblu/om voitrecht.
h) Item auf des richter und der gemain zu Sannd Vlrich 9/8 zu/onagst Vlrichen Anngrer wg., umb 3 ß dn gd., 9 oblu/om voitrecht. 1
i) Item auf Pauln Noytz und Kathrein seiner hausfrawen ¼ wg. zu/onagst Me/orten Anngrer wg., umb 30 dn gd., 3 oblum voitrecht.
k) Item auf Vlrichen Hunger und Margrethn, seiner hausfrawen, ¼ wg. zunagst des Me/art Chramer weingarten, umb 30 dn gd., 3 oblum voitrecht.
I) Item auf Me/ortn Znaymer des apote/ogkher wld. burger zu/o Wienn, virtail (1/4) wg. zu/onagst dem weg, dint 30 dn gd., 3 oblum voitrecht.
m) Item auf Martin apotegkher und Barbara seiner hausfrawen virtail wg. zunagst des Wolfgangen Gwannt-sneyder wg., umb 30 dn gd., 3 oblum voitrecht.
n) Item auf Me/orten Tanperger 1/8 wg. zunagst des Leonhardn Gaumahofer wg., umb 15 dn gd., 3 ort voitrecht.
o) Item auf Sigmunden Steüntzl und Margrethn seiner hausfrawen ¼ wg., zunagst dem we/og, umb 30 dn gd., 3 oblum voitrecht.
p) und auf junkfrawen Benigna, des maister Hannsen Kellner, ettwann kaiserlicher Maiestat rate und viscal se/aligen tochter, dritthalben (2 1/2) achttail wg. zunagst des He/orwart wg., umb 34 dn. gd., anderthalb (I ½ ) ort voitrecht. 2 Die yetzgenannten grünt all auch in vil jaren nicht verdint worden und ganz in öden le/agen.
E. Landstraße: Darnach auf die gründ und weinge/arten in der Lanndstrass vor Stu/obmthor:
a) Item auf Lucasn Tugenntlich Fleischakher wld. burger zu Wienn, und Kathrein seiner hausfrawen 1/8 wg. gele/ogen im Mittern we/og zunagst Micheln Aigner weingarten, umb 45 dn gd., und le/age zu frömbder hand.3
b) Item auf herrn Wolfganngen Vorchtnawer e/attwann korherr zu Sannd Ste/offan zu Wienn virdhalb (3 1/2) achttail weingarten in den Aeussern Zwerchlüssen zunagst maister Hannsen Mostvögl des pogner, mitburger zu/o Wienn wg., umb 3 ß 5 dn gd., der ganz in öden und vil jar4 unverdint leg.5
c) Und aber auf desselben herrn Wolfganngen Vorchtenawer 1/8 weingarten auch daselbs in den Zwerchlussen zu/onagst Hannsen Mostvögl wg. gele/ogen, umb 35 dn gd., der auch zu fre/ambder hand le/age.6
| Und vermeldt auch dabei der vorgenannt gewalttrager durch seinn re/odner, |1 wie durch die Verödung und Entfremdung dieser Güter - und darzu/oe reisige guter we/arn - dem vorgemelten gotzhaus . . . gruntdinst, pergkrecht und voitrecht . . . abgingen . . . | und clagte auf | die selben gründ und erwirkt durch seine Klage folgendes Urteil:
Es solten die beclagten gründ der weinge/arten durch die gesworen virer, so darüber gesatzt, inner vierze/ohen tagen besicht, beschaut und wie sy in sölher beschaw gefunden aufgeschriben, darnach zu ausgang derselben te/ag in gericht furbracht werden, das auch den so umb solh grünt und weingarten gerechtigkait hieten oder zu haben vermainten, sovil und was mon der we/osste zu su/ochen und ze finden in den benannten vierze/ohen tagen ladungen und zuwissenthu/on ergeen und dieselben auf sölh clag zu/o ausgang derselben te/ag gehört werden und nachdem allen nach grunts- und landsrechten in Österreich ferrer beschehen solte was recht we/are.
│ Darauf │ erfolgt nun die Schätzung durch die Vierer, und zwar:
A |Des ersten in dem ambt zu Herrnn-allß | durch Steffan Swaiger, Blasien Ortl, Hannsen Pilostorffer2 und Vlrichen Ennglmayr, gesworen vierer daselbs;
B |In dem ambt zu/o Pru/onn bei Enntzestorf under dem Liechtenstain| durch Micheln Pokh, Pau/oln Wetzstainer, Jörgen Een und Wolfganngen Grabpokh gesworen vierer daselbs;
C3 -
D | In dem ambt zu Praitensee | durch Pauln Tawbenhofer, richter zu Praitensee, von Lamprecht Pu/ochler als ainn gesworen vierer daselbs an seiner stat zu sölher beschaw erbe/oten, Leonharten Phlügl, Anthonien Stainfelder und Hannsen Rambser, gesworen virer daselbs;
E│Darnach in dem ambt in der Lanndstrass vor Stu/obmthor zu Wienn │ durch VIrichen Plu/ombl, Wolfganngen Riedmayr, Jörgen Scheihenphlug und Hannsen Pusenperger, gesworen vierer daselbs.
Mit diesen Vierern ist nun der egemelt gwalttrager widerumb fur . . . das . . . geding kömen und hat sie, ne/amlich die aus den ambtern zu/o Herrnalß und andern vorgemelten enden in gericht furbracht ... die da nach Richters frag bei iren trewen an aidestat, als sy zü recht solten, ir sag getan, und nach verhör derselben hat Gewaltträger hören . . . lassen drei beschauzedln1 von den gesworen vierern in den ambtern zu Pru/onn bei Enntzestorf under iren aufgedrukhten pe/otschaden gefertigt ausgangen, darinn sy auch bei iren trewen an gesworner aid stat bekennen, daß sie die beschaw vorgenommen und dabei erfunden haben, das die grunt und gu/oter in den ambtern zu Herrnals, zu Pru/onn bei Enntzestorf under dem Liechtenstain, zu Grintzing, zu Praitensee und vor Stubmthor in der Lanndstraß, die in urpaw le/agen, . . . und wurden auch da dieselben grunt und güter von denselben vierern brieflich und mundlich vor offem gericht nach perkhs und gruntrechts recht . . .zu reis gesagt, . . . ausgenomen die . . . so vor bestimbt zu frömbder hand le/agen, die nicht öd noch reisige sonder vermonte und verfallne güter we/arn. Die Ladungen sind erfolgt durch die vorbenannten2 Hanns3 Frannkh, Oswald He/otscher, Jörg Veit, Lamprecht Püchler und Pangratz Swertmon, als gesworen ambtleut, welche die hernachbenannten person, die sy gewes/ost zu dreien malln geladen und ze wissenthan haben. . . .
Hernals (aus A I) 4
1(a) Von ersten von Mathesn Lamprechtn zingiesser 1/4 wg. - : seinen sun;
2(b) von Wenntzlabm Schennkhl 1/4 wg. - : seinn su/on, yetz phle/oger zu Seefeld, auch sein wirt hie in seinn haus;
3(f) von Sigmunden Pe/astorffer und Magdalenen, seiner hausfrawen, jeuch wg. - : die Pe/astorfferin selbs.
4(m) von frawen Magdalenen, herrn Hannsen des Ste/oger hausfrawen se/aligen, ½ jeuch wg. - : die yetzgenannt Pe/astorfferin, als ain innhaberin de/osselben wg.
(Aus A II:)
5(a) Von frawen Helenen, Hannsen des Griesmülner gelassen witibn, und Mathesn ir baider sün virtail (1/4) 1 und zwat se/ochstail (2/6) 1 wg. - : die Hüfftlin; 6(c) von der herren von Reyn J/2 jeuch wg. - : n den Pre/anntl und den Perger, als innhaber de/osselben 1\2 jeuch wg.
(Aus A III:)
7(a) Von Augustins Hold apote/ogkher und Barbaren, seiner hausfrawen seligen dreyen achttail (3/8) wg. - : des yetzgenannten Holden gelassen hausfrawen;
8(b) Von maister Hannsen Hu/oter, e/ottwann pader zu den Himelporten hie, : herrn Wolfganngen von Asslabing, yetz spitalmaister der bu/orgerspital vor Ke/arnerthor daselbs zu Wienn;
9(c) von maister Casparn, des pader an der Canntzlei, jeuch wg. : den maister Lu/odwigen, pader an der cannzley.
Brunn am Gebirge (aus B I):
10(a) Von Jacoben Rechwein weingarten: sein tochter, maister Peterin2 des Tanhawser hausfrawen;
11(c) von des Hannsen Kellner, den mon auch nennte Kranstorffer, wg. - : n seinen su/on;
12(f) von des pharrer zu/o Hönigstorf wg. - : den pharrer selbs.
(Aus B II:)
13(c) von frawen Margrethn Lu/odmonstorfferin und herren Oswaldn, ires suns wisen zu/o Achaw und weingarten am Stainfeld: n frawen Kathrein zeugmaisterin;
14(d) von Walthern 3 Me/agerl und Kathrein, seiner 4 hausfrawen wg.: de/osselben Me/agerls e/orben;
15(e) von Leonharten Würtzperger und Agnesn seiner hausfrawen wg.: inselbs, der den 5 an verkündung sölher ladung mit mund und hant aufgeben hat.
(Aus C I:)
16(b) Von Pauln Sternschatz ½ jeuch wg.: frawen Magdalenen Lanntzharttin;
17(c) von frawen Kathrein, Pauln des Frölichs von Grintzing tochter 1\2 jeuch wg. - Hansen Übeleysen ze/ochmaister U. fr, ze/och zu/o der Heiligenstat, als innhaber de/osselben wg.
(Aus C II:)
18(a) von Hainrichen Hayden halben jeuch wg. - : die e/odln frawen n, des e/odln gestrengen ritter herrn doctor Haydn etc. se/aligen witib;
19(c) ,von Hannsn Zinkhn 1/2 jeuch wg. - : doctor Wolfganngen Sakh;
20(e) von Wolfganngen Jöppl drittail aus ainem jeuch wg. - : doctor Me/ortn Sibmbürger;
21(f) von Jorgen Kellner und Margrethn seiner hausfrawen jeuch wg. - : Wolfganngen Asslawing, spitalmaister der burgerspital vor Ke/arnerthor hie zu/o Wienn.
(Aus C III:)
22(a) Von Leonhartn Su/oltzer und Elsbe/othen seiner hausfrawn ¼ wg. - : n den Schönawer, wirt in des bischove von Se/okhaw haus hie;
23(b) von Anndreen Hofer 1/4 wg.- - : : Wolfganngen Aichperger zu Grintzing;
24(c) von der e/odln junkhfrawen Magdalenen von Rappa ½ jeuch wg. - : die geistlichen swe/ostern zu den Himelporten hie zu Wienn;
25(d) von Oswalden Reichholf jeuch wg. - : den vorgenannten Aslawing spitalmaister;
26(e) von Vlrichen Snitzingen1 wg. - : frawen Barbaren die Goldslaherin;
27(f) von Micheln Hawnolt drittail (1/3) aus ainem jeuch wg. - : herr Augustin des Hawnolten stift zu/o Sannd Ste/ophan zu Wienn caplan;
28(g) von des brobst daselbs zu/o Sannd Ste/affan zu/o Wienn 3/4 wg. - : den edln Bernharten Diemer des bistumbs zu Wienn hofmaister;
29(h) von frawen Kathreyen, Haydnreichen des Pawhofer se/l. witibn 1/2 jeuch wg. - : den . . . ritter herrn Jörgen Sawrer, Römischer kaiserlicher Majestät vitztumb in Österreich;
30(i) von des gemelten Oswaldn Reicholf in dem Turnhause und -garten zu/o Grintzing: den vorgenanntn spitalmaister Wolfgangen Aslawing;
31(k) von Anndreen Hofer und E/olsbethn seiner hausfrawen haus und den zwayn ste/adln dabei zu/o Grintzing: Wolfganngen Aichperger daselbs zu Grintzing.
Breitensee (aus D I):
32(b) Von der Teutschen herren zu Wienn sechsthalb (5 ½) achttail und aines drittail (1/3) wg. - : sy selbs;
33(e) von des abbts zunn Schotten zu/o Wienn und seins convents daselbs ½ jeuch: den abbt zunn Schotten; 34(i) von der geistlichen herren zu den Augustinern hie zu Wienn 1/4 wg. - : sy selbs;
35(t) von sannd Jacobs kirchen zu Penntzing 3/8 wg. - : die ze/ochleut derselben kirchen zu Penntzing.
(Aus D II:)
36(g) Von des richter und der gemain zu sannd Vlrich ¾ wg. - : den richter selbs;
37(o) von junkhfrawen Benigna,2 maister Hannsen Kellner, e/ottwann kaiserlicher Maiestat rate und viscal se/aligen tochter, dritthalben (2 ½) achttail wg. - : frawen n Perdlöderin, mitburgerin hie zu Wienn.
Landstraße (aus E):
38(a) Item von Lu/ocasn Tugentlich vleischhakher e/ottwann bu/orger daselbs zu/o Wienn und Kathrein, seiner hausfrawen achttail (1/8) wg. - : Sigmunden Stainer und Cristoffen Zeylinger, die fleischakher;
39(b) von herrn Wolfganngen Vorchtnaw/oer, e/ottwann korherr zu/o Sannd Ste/offan zu Wienn, vierdhalb (3 ½) achttail wg. - : Jörgen Jordan als innhaber de/osselben wg.
40(c) Und aber von des gemelten herrn Wolfganngen Vorchtenawer 1/8 wg. we/ogen: den vorgenannten Jörgen Jordan als ausrichter und volfu/oerer des yetzgedachten Vorchtnawer seligen gesche/affts.
| Dann von der andern
Source Regest:
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/4, Nr. 5965
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/4, Nr. 5965
Current repository:
Wiener Stadt- und Landesarchiv
Wiener Stadt- und Landesarchiv
Siegel zerbrochen = 5660 = 5719 = 5755 = 5916.Siegler: Der Aussteller.
- notes extra sigillum:
- Aufschriften:
a) Auf der Vorderseite des ersten Blattes: N° 269 - Vrthail Lorentz Huttendorfer verlegner grunt S. Clara 1511.
b) Auf der Rückseite des Schlußblattes: N° 26 - Stiftung St. Clarae.
- Aufschriften:
Comment
GottleichnamsaltarPropstChorherr Kaplan Messe des Michel HaunoltOriginal dating clause: Ge/oben zu Wienn, an montag nach sand Bartholomes tag des heiligen zwe/olfboten. . . .
Notes:
1Im Verzeichnisse der bestellten Ladungen: Lamprechtn, siehe unten S. 289, n° A I, I. 2 Vergleiche ebenda 2.3 Siehe unten, S. 289, Ladungsregister A I 3.
4 Fol. 2 b
1Vergl. unten S. 289, Ladungskatalog n° 4. 2 In dem Verzeichnis der Verständigungen (Ladungen) unten S. 289, n° 5 (A II a) heißt es: zwai se/ochstail. 3 Vergl. Ladungsverzeichnis 6. 4 Unvollständig oder mit dem folgenden Absatz zusammenhängend! Vergl. unten S. 289, Ladungsverzeichnis 7. 5 Ebenda 8. 6 Ebenda 9.
1Wiederholt. 2 Vergl. unten S. 289, Ladungsliste 10.3 Fol. 3a 4 So! 5 Vergl. unten S. 289, Ladungsliste II. 6 Jetzt Hochgasse? 7 Vergl. unten S. 289, Ladungsliste 12. 8 Nicht etwa Brunn am Steinfelde bei Wiener-Neustadt, sondern die Riede Stainfelden bei Brunn am Gebirge. 9 Vergl. unten S. 289, Ladungsliste 13.
1Desgl. 14: mit Walthern statt Walthesarn. 2 Ebenda 15. 3 Fol. 3b 4 Dazu am Rande Rest eines roten Wachsknotens.
1jar dara- auf Rasur und in gedrängter Schrift. 2 Vergl. unten S. 289, in der Ladungsliste 16. 3 Desgl. 17. Vergl. unten S. 289, Ladungsliste 18. Fol. 4a. Vorher Spuren eines abgefallenen roten Wachsknotens. 7 Vergl. unten S. 290, Ladungsliste 19. 8 Ebenda, Ladungsliste 20. 9 Ebenda 21.
1Desgl. 22. 2 Desgl. 23. 3 Desgl. 24. 4 Desgl. 25. 5 Siehe die Schreibung unten S. 290 in der Ladungsliste 26: Snitzinger. 6 Siehe unten das Ladungsverzeichnis 27. Es folgt am Zeilenanfange die Spur eines Wachsknötchens. 7 Desgl. 28. 8 Der Absatz von umb bis hieher steht nur nach g, ist aber offenbar auf jeden der übrigen Ansätze in a - f zu beziehen. 9 Vor Item ist ein roter Wachsknoten angebracht. 10 Haydn Reich. 11 Desgl. 29. 12 Desgl. 30. 13 Fol. 4b. 14 Siehe Ladungsliste S. 290, 31.
1Vergl. unten S. 290, Ladungsliste 32. 2 Das Zeichen dn in der Vorlage und samt dem folgenden gruntdc. auf Rasur, es stand also früher nur das sonst übliche phennig an der Stelle. 3 Desgl. 33. 4 So! Sollte hier Marien ze den unterdrückt sein? Die Annahme ist nicht notwendig, liegt aber nahe. 5 Vergl. unten S. 290, Ladungsliste 34. 6 Fol. 5a.
1Mithin außer dem Viertel noch ein Vierundzwanzigstel oder vielleicht 1/52 und 1/24 ? 2 Vergl. unten S. 290, Ladungsliste 35. 3 Fol. 5b.
1Vergl. unten S. 290, Ladungsliste 36. 2 Ebenda, Ladungsliste 37. 3 Desgl. 38. 4 Fol. 6a. 5 Siehe unten S. 290, Ladungsliste 39. 6 Desgl. 40.
1Die weiterhin zwischen solche Punktreihen gestellten Worte erscheinen in der Vorlage genau in derselben vergrößerten Schrift, die wir bisher durch Garmonddruck gegenüber der Petit zur Anschauung gebracht haben. 2 So! 3 Grinzing und Döbling fallen hier aus.
1Fol. 6b 2 Sie sind noch nicht genannt worden; woher stammt diese Bezeichnung? 3h auf Rasur. 4 Ich setze diese Verweise und im folgenden die Buchstaben nur zur leichteren Vergleichung mit der Liste der versessenen Dienste bei. Vergl. S. 284ff.
1In der ersten Liste S. 284. (A III a) ist nur von virtail und se/ochstail die Rede. 2 So! statt Petrein. 3 Siehe oben S. 285 (B II d): Walthesarn. 4 Fol. 7a. 5 Fehlt hier etwas? weingarten? oder ein Name? eine Amtsbezeichnung?
1Vergl. die Schreibung oben S. 286, C III e. 2 Fol. 7b.
1Vorlage hat mich am Seitenende, folgt fol. 8a. 2aber. 3 So.
Places
- Wien
Keywords
- General:
- Gottleichnamsaltar
- Propst
- Chorherr
- Kaplan
- Messe des Michel Haunolt
Wiener Stadt- und Landesarchiv, Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 5965, in: Monasterium.net, URL </mom/AT-WStLA/HAUrk/5965/charter>, accessed at 2024-12-22+01:00
A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success