useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 6075
Fonds > AT-WStLA > HAUrk > 6075
Signature: 6075
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1515 V 26, Wien
Oswald Khüenbe/orger6 burger zu Wienn verkauft mit handen . . . Wolfganngen Liephart, diezeit munssmaister in Österreich, burger zu Wienn, sein wechsslpanckh, oben am ort als man beiweilentHainreichs Schiesser zingiesser . . . haus an die, Pranntstat geet, die Wolfganngens Ötzestorffer se/aligen gewe/osen und von weilend Jocobn Khienberger, 1 des Ausstellers vatern . . ., nach laut seins gesche/affts im statbuch zu Wienn geschriben stet, 2 an den Aussteller khömen, zunagst weilend . . . Symons Pötl ... wechsslpanckh; Aussteller verkauft seine Wechselbank umb ain summa gelts . . . dem . . . Hanns Thu/ombshieren, 3 burger zu Wienn.
Source Regest: 
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/4, Nr. 6075
 

Current repository
Wiener Stadt- und Landesarchiv

mit zwei wohlerhaltenen Siegeln (IV C) in grünem Wachs an Pergamentpresseln 1. Im Schild schreitendes Pardel, auf Helm dasselbe sitzend, zwischen Büffelhörnern: Wolfgang - Liephart auf Spruchband; 2. = 5669, 2 = 6065, 1 = 6070, 1.Siegler: Der münssmaister und Hainrich Frannckh, bürger zu Wienn, mit Hängesiegeln.
  • notes extra sigillum
    • Keine Rückaufschrift.
Graphics: 
x

Original dating clauseGeben zu Wienn, an sambstag nach sand Vrbanstag. . . .



Notes
6 Siehe die Schreibung zur nächsten Note.
1Siehe die Schreibung im Eingang.
2 Dazu würde noch ein Relativ zwischen gesche/affts und im gehören.
3 Im weiteren Verlauf des Textes einmal Tu/ombsshieren.
Places
  • Wien
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.