useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 6249
Fonds > AT-WStLA > HAUrk > 6249
Signature: 6249
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1522 III 10, Wien
Herrn Gabrieln Guetrater, der rechten licenciat z. d. z. burgermaister, und dem rate gemain der stat Wienn, auch den innhabern und verwesern derselben . . . grundpuecher meldet Leopolt Vokh, weilend Niclasen Vokh des pinter, mitburgers, daß ihm neben andern . . . miterben von seinem vatter . . . ain halb haus, ganzesdaselbszu Wiennmit seiner zuegehorung vor Kernerthor zenagst Hannsen Coler des pinter haus mit ainem tail gelegen, erblich und nach laut väterlichen gescheffts, im statpuech zu Wienn geschriben, zuegestanden ist. Er habe nun solh . . . halb haus Petern Smidl dem pinter, mitburger zu Wienn, Agnesen seiner hausfrauen, des Ausstellers swagern und swestern, verkauft . . . und ain suma gelts . . . darunben1 . . . emphangen. Aussteller ersucht um grundbücherliche Durchführung des Handels, das heißt, um seine eigene Geweranschreibung und sofortige Austragung sowie um Anschreibung der Käufer.
Source Regest: 
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/4, Nr. 6249
 

Current repository
Wiener Stadt- und Landesarchiv

Rückaufschrift: Erlegt feria 4ta post Reminiscere anno 1522 (1522, März 19).Siegel von Wolfganngen Has und Micheln Wolf, beden burgern zu Wienn.
    Graphics: 
    x

    Original dating clauseGeben zu Wienn, an montag nach dem sontag Invocavit in der vasten. . . .

    Comment

    Vergl. weiter die Dorsualnotiz zu n◦ 6250.


    Notes
    1So!
    Places
    • Wien
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.