Charter: Hauptarchiv - Urkunden: Abschriften (1298)-(1524) LVIa
Signature: LVIa
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1479 XII 13
Anno domini M°CCCC° und in dem neunundsibnzigisten jar am montag nach Unser Lieben Frauen tag der Entphahung gibt Wilhalm von Wähing, obrister türhüetter, in Gegenwart der edeln und vesten, auch ersamen und weisen, Hannsen Hager, Hannsen Rottinger, Hannsen Flamer und Matheus Swanniczer, burger zu Paden, seinen letzten Willen kund. Er schafft: 1. 220 lb dn., die ihm der Kaiser an dem alten dienst schuldet und er in des Mertten von der Jan rott verdient hat, zu seiner und seiner vorvardern, der von Wähing, stift zu Klosterneunburg; 2. ainn silbrein kelch und paten, ist noch nicht vergolt, den hat in maister Walthasar, goldschmid zu Krembs, den er aus seinem Silber hatte machen lassen und zu dessen Vergoldung er 7 gulden bestimmt, die ihm Puchspain schuldet, zu Unser Lieben Fraun goczhaus zu Pannsee; 3. 14 lb dn., welche ihm Matthes der Schilling zu Siczenperg schuldet, an sand Hädweig kirchen zu Gutenprunn zu dem pau; 4. seiner pesten wagenross ains zu sand Achaczen kirchen zu Prunn bei Leubestarff; 5. sein prauns spiesserphert zu Klosterneuburgk, das zu opfern und da beleiben lassen, als gewonhait des adels recht ist; 6. seinen Brüdern, dem Wolfgang und Achacz von Wähing, sein gesloss Siczenperg, mit Ausnahme des Dorfes Reidling, welches er seinem Schwager Rueprechten Kreuczer, Magdalen, seiner hausfraun, seiner swester, und Cordela, ihrer Tochter, seiner mumen, mit dem Vorbehalte des Wiederkaufes durch seine Brüder um 300 lb dn. landeswerung vermacht; 7. seiner mumen, der Cordela, acht silbrein loffel und ainn silbrein pecher; 8. dass seine Brüder den genannten Schwager seines Hauses in der Neunstat an die gwer bringen sollen; 9. seinen Brüdern, was ihm der Kaiser an dem neun sold auf vier pferdt schuldig ist, den er in des Hannsen von der Elbem rott verdient hat und von dem sie bezahlen sollen, was er bei dem Mörlen zu Stain verzert hat; [463] 10. dass sie seine Knechte, den Petern, Thomäschen, Hanuschen, Wolfgangen und den Grundel ires solds bezahlen, dem Thomäschen sein pfärt, genant den Tattern, dem Hennslein den Taranten geben sollen; 11. seinem vorher genannten Schwager seine kupfreine terraspüchsen. Empfänger: Siegler: die vorgenannten Zeugen.Source Regest:
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien II/3 (Wien 1904) 450-463
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien II/3 (Wien 1904) 450-463
Current repository:
Wiener Stadt- und Landesarchiv
Wiener Stadt- und Landesarchiv, Hauptarchiv - Urkunden: Abschriften (1298)-(1524) LVIa, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-WStLA/HAUrkAbschr/LVIa/charter>, accessed 2025-04-20+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success