Urkundenbuch der Abtei Sanct Gallen Theil I. Jahr 700-840, Nr. 256, S. 277
Current repository:
Urkundenbuch der Abtei Sanct Gallen Theil I. Jahr 700-840, Nr. 256, S. 277


In Dei nomine Gozbertus abbas in monasterio sancti Galli confessoris. Placuit nobis una cum fratribus nostris monachis ipsius monasterii, ut res illas, quas nobis Onheri tra- didit in Bachitale,1 ut Albhario filiosa) ipsas res in censum per cartam precariam represtare deberemus, quod ita et feeimus; in ea videlicet ratione, ut quamdiu vixerit ipsas res habeat et annis singulis exinde censum solvat, hoc est I solidum. Et post discessum ejus sui heredes legitimos et eorum progenics ipsas res habeant et annis singulis ipsum censum solvant. Si quis vero, quod fieri non credo, si ego ipse aut aliquis successor meus vel quolibet persona, qui contra banc precariam a me factam venire aut in aliquo ledere conatus fuerit, affectum quem inchoavit non obteneat, sed hec presens precaria onnibl tempore suam obtineat firmita- tem.- Actum in villa, qui dicitur Luzheim* publice, prçsentibus quorum hic signacula con- tinentur. Signum Grozberto abbate, qui hanc precariam fieri jussit. sig. Reginharto tecano. sig. Hunoldo preposito. sig. Isinberto portario. sig. Mauwo camarario. sig. Amalgero cellenario. sig. Lantberto advocato, qui hanc cartam precariam sumpsit. sig. Rihbret. sig. Zelo. sig. Wito. sig.JIunbret. sig. Wilibold. sig. Hiltini. sig. Wi
254 Karolinger. Ludwig der Fromme (813)814—840.
tram. sig. Gozbret. sig. Anno. sig. Meginbret. sig. Ruadker. sig. Witirich. VI id. mar., die dominico, regnante domno nostro Laudawico anno VII, sub comite Erchanga- rio. Otolf scripsi et subscripsi rogitus.
a) Ohne Kweifel für .ülio* verschriehen. h) Vers o h riehen ffir „omni*.
Urk. St. Gallen II. 34. — Abdruck: Cod. Trad. 146 n. 241. Neugart I. 181.
1 Von Neugart mit grösster Wahrscheinlichkeit auf die jetzige Bachthalmühle bei Ewattingen, Bezirksamt Bonudorf, Grossh. Baden, gedeutet. * Lausheim, ebendaselbst. Diese Deutung wird durch eine spätere Urkunde aus dem Jahre XIV Ludwigs des Deutschen bestätigt, welche Luzheim ausdrücklich in den Alpgau versetzt. Es scheint nach Urkunde 257, dass Graf Erchangcr neben dem Alpgau auch den Breisgau unter sich hatte. — Die Namen der geistlichen Zeugen erschei nen auf p. 5—7 des Lib. Conf., auffallenderweise bis an Amalger sämmtlich noch von der ersten Hand geschrieben (vergl. Urk. 207). Ebenso verhält es sich mit den in Urkunde 246 und 250 aufgeführten geistlichen Zeusen.
Original des Otolf. — Das von einem »Otolfus presb « geschriebene, unter EE. 5 E. 135 aufbewahrte Fragment einer Urkunde aus dem Jahre III König Ludwigs ist entweder Copie oder gehört einem andern Schreiber Otolf an.
Datum. Das Regierungsdatum stimmt nicht zum Kalenderdatum.
Wartmann: Urkundenbuch der Abtei Sanct Gallen 700-840, 1863 (Google data) 256, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AbteiSanctGallen/01fba0dd-c734-41af-a525-15c50d723e2f/charter>, accessed 2025-04-20+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success