useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Wartmann: Urkundenbuch der Abtei Sanct Gallen 700-840, 1863 (Google data) 214
Signature: 214

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Aachen. 817. Juni 4.
Kaiser Ludwig überträgt die bisher dem Grafen zukommenden Einkünfte von 47 Mansen in Hondingen, Klengen, Bissingen, Schörzingen, Schwenningen, Weilersbach, Thuningen, Villingen, Nordstetten, Pfohren, Spaichingen, Thannheim, Heimbach, Thalhausen, Buchheim, Hüttwilen, Kesswil, Landschlacht, Zihlschlacht, Hefen hofen, Ifwil, Tänikon, Stetten, Markdorf, Fischbach und Kluftern an Sanct Gallen.
Source Regest: 
Urkundenbuch der Abtei Sanct Gallen Theil I. Jahr 700-840, Nr. 214, S. 241
 

ed.
Current repository
Urkundenbuch der Abtei Sanct Gallen Theil I. Jahr 700-840, Nr. 214, S. 241

    Graphics: 
    x

    fIn nomine domini Dei et sal vat oris nostri Jesu Christi Hludowicus divina ordi- nante providentia imperator augustus. Omnibus comitibus partibus Alamanniae seu suc- cessoribus atque junioribus vestris vel omnibus fidelibus nostris notum sit, quia placuit nobis pro remedio animae nostrae et aeternae retributionis fructum monasterio sancti Gral Ii, quod est situm in pago Durgaouvae, ubi Gauzbertus venerabilis abba praeest, et congregationi ipsius monasterii quoddam censum de subtgr scriptis mansis, illud quod partibus comitum exire solebat, salva tamen functione, quae tam ex censum quam ex tributum vel alia qua- libet re partibus palatii nostri exire debent, per haue nostram auetoritatem concedere. Et propterea has nostrae praeceptionis litteras praedicto monasterio ejusque congregationi fieri jussimus, per quas omnibus vobis praeeipimus, ut de mansis denominatis, hoc est in mini sterio Frumoldi comitis mansum Weifarii in Huntingun1 et Puabonis in Cheningun*; et in ministerio Cunthardi comitis ad Pisingas3 mansum Totonis et Cuatonis et mansum Geilonis et mansum Cozperti et mansum Wolf o nis et mansum Altmanni; in ministerio Karamanni comitis ad Scerzingas4 mansis Atolfi et Liutbolti, ad Swanningas5 man sum Liubolti et ad Wilaresbach" mansis Ratolti et Herigeri; et in ministerio Hruad- harii comitis ad Teiningas7 mansis Amalonis et Gerhart i et Liutharii et Wolfberti et Nilonis, ad Filingas8 mansis Witonis et Heimonis, ad Nordstetim9 mansum Oto- nis et Reginkeri, ad Forrun10 mansum Pruningi et Waningi, ad Speihingas11 man sum Ottonis et Waramanni et Adalmari, ad Tanheim" mansum Tuatonis; in mini sterio Erchangarii comitis mansum Ruadleozzi de Heimbaha'13 et mansum Freholfi de Talahusun" et Otgarii de Puahheim15; et in ministerio Rihwini comitis mansum Sni- zolfi de Hnttinvillare,1" mansum Gundwini de Chezzinvillare,17 inter Kiselmari et Facconi mansum unum et mansum Roatperti de Lanchasalachi18 et duos mansos de Zilleslata19 et mansum Amalrici et Baldwinib) de Hebinhova*0 et mansum Puwonis de Ifinwilare" et mansum Huncperti et mansum Herirati de Taninghovum**; de ministerio О dal ri ci comitis mansum Rihwini de Stet im,*3 de Maracdorf*4 mansis Isan- berti et Ruadberti et Ruatbaldi et Arnolti et mansum Walbertic) de Fiscbach*5 et mansum Theotramni de Chlufturnon*0; quae fiunt simul XLVII nullum censum aut tri butum aut opera vel araturas aut alias quaslibet functiones exigere aut exactare praesu- matis, sed si cut nos in nostra elemosina concessimus, ita perpetuo maneat.d)

    28

    218 Karolinger. Ludwig der Fromme (813)814—840.

    fHas vero nostrae auctoritatis litteras, ut ab omnibus melius credantur atque conserven- tur, de anulo nostro subter jussimus sigillari.

    f Durandus diaconus ad vicem Helisachar recognovi et subscripsi.

    f Data pridie nonas junias, anno Christo propitio quarto imperii domni Hludowici piis- simi augusti, indictione X. Actum Aquisgrani*7 palatio regio in Dei nomine feliciter. Amen.

    e) Die Lesart dee Cod. Trad. „Heimhak* ist dadurch entstanden, duss das *h* einigertuussen verwischt ist. 1)) rmaui.. Amalrici et Вaid* steht auf einer Rasur una scheint nachgetragen zu sein. c) Auch die «?r»1e Silhe dieses Nameus steht auf einer Hasur. und da dieselhe aur Eintragung dea ganzen Namen» nicht ausreichte, wurde die zweite Silhe durch ein höchst plumpes Ahkürzungszeichen gegehen. d) Der Tezt hört hier ungeftü1r in der Mitte der Zeile auf, und die nächste Zeile hegiunt etwa *" weiter rechts, ala die vorhergehenden. Diere gunze Lücke war ump1 ünglich heschriehen; daun ist das Geschriehene sorgfältig aus- radirt und die Rasur möglichst durch seltsam verschnörkelte Verlängerung der unter und oh ihr stehenden langen Buchstahen verdeckt worden. Auf ähnliche Weise hat mau durch die gun/.e Urkunde die meisten „r* und einzeine andere unter die Linie gehende Buchstahen nachträglich so weit ahwärts verlängert, wie die rl* und „h* von Aufang an aufwärta verlängert waren.

    Urk. St. Gallen ЕЕ. 5. E. 15. — Abdruck: Cod. Trad. 132 n. 217. Neugart I. 163. Wirtbg. Urkundenbuch. I. 90. — Böhmer n. Ü93.

    1 Hondingen, Bezirksamt Donaueschingen, Grossh. Baden. * Klengen, Bezirksamt Villingen, Grossh. Baden. 3 Bis singen. Fürstenthum Iloheuzollern, preuss. 4 Schörzingen, Oberamt Spaichingen, Kgrch. Wirtemberg. 5 Schwenningen, Oberamt Tuttlingen, Kgrch. Wirtemberg. 6 Weilersbacb, Bezirksamt Villiugen, Grossh. Baden. 7 Tbuningen, Oberamt Tuttlingen, Kgrch. Wirtemberg; s. Urk. 147. s Villingen, Bezirksamt gleichen Namens, Grossh. Baden. 9 Nordstetten, ebendaselbst. 10 Pfohren, Bezirksamt Donaueschingen, Grossh. Baden. 1 1 Spaichingen, Oberamt gleichen Namens, Kgrch. Wirtemberg. 1* Thannhehn, Bezirksamt Douaueschingcn, Grossh. Baden. 13 Heimbach, Bezirksamt Emmendingen, Grossh. Baden. 14 Thalhausen, Landamt Freiburg, Grossh. Baden. 15 Buchheim. ebendaselbst. 16 Hüttwilen. Kanton Thurgau. s. Pupikofer', Geschichte des Kant. Thurgau I. 60. Das Wirtbg Urkundenbuch erklärt Utwil am Bodensee, das allerdings der Lage nach sehr gut zu Kesswil passen würde. 17 Kesswil, ebendaselbst. 1H Landschlacht, Kirchgemeinde Altnau, ebendaselbst. 19 Zihlschlacht. ebendaselbst. *0 Hefenhofen, ebendaselbst. Henau, wie das Wirtbg. Urkundenbuch nach Neugart erklärt, ist jedenfalls unrichtig. *1 Ifwil, Kirchgemeinde Bichelsee, ebendaselbst. ** Tänikon, ebendaselbst. *3 Stetten, Bezirksamt Meersburg, Grossh. Baden. *1 Markdorf, ebendaselbst. *5 Fischhach, Oberamt Tettmmg, Kgrch. Wirtemberg. *6 Kluftern, Bezirksamt Meersburg, Grossh. Baden. *7 Aachen.

    Original, vortrefflich erhalten mit Ausnahme des Wachssiegels, welches ganz und gar abgelöst und verschwunden ist. Unmittelbar nach dem Ausgange des Urkundentextes folgen tironische Noten, was bei Urkunde 218 nicht der Fall ist. Dort beschränken sich diese Noten wie gewöhnlich auf das Recognitionszcichen, wo sie auch bei dem vorliegenden Docu mente nicht fehlen.

    Das Datum natürlich vom 28. Januar 814 an gerechnet, wozu auch die Indiction stimmt.

     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.