Urkundenbuch der Abtei Sanct Gallen Theil I. Jahr 700-840, Nr. 9, S. 35
Urkundenbuch der Abtei Sanct Gallen Theil I. Jahr 700-840, Nr. 9, S. 35
Sacrasancta ecclesia sancti Gall o ni confessons, quod inArbonense pago constnicta videntur, ubi corpus ejus in Christo requiescit, et Otmarus abba cum monachis sancti Gallonis ibidem deservire videntur. Ego in Dei nomine Pieta filia Rekinberti condam et Atani uxori sui, talis mihi decrevit voluntas, conpuncto corde Dei timoris et anime mee remedium vel patris adque genetricis mei, ad ecclesiam sancti G all o ni confessons condonare debuerem, quod et ita feci in locellas pretestinatas in pago Durgaugense, in sito, qui dicitur Zurihgauvia; haec sunt nomina locorum: Cella,1 Nuzperech* et in loco Luzilu- nouva,3 quod est juxta Ubinauvia,4 et in loco, qui dicitur Centoprata,5 et in loco, que dicitur Utcinaha," et in villa, qui dicitur Altdorf,7 et in loco, qui dicitur Hreotinchova,8 et in loco, qui dicitur Smarinchova,9 et in loco, qui dicitur Nancinchova,10 et in loco que dicitur Perolvinchova," quidquid ego vel pater meus ibidem habere videntur, haec omnia
12 Merovinger. Childerich III. 742—752.
et ex integro, tam de paternico meo, quam et de maternico, vel mea adquesitione et viro meo Lando al do in his locis supernominatis, per cujus consensum hoc facio, omnia et ex integro a die presente de juris mei in dominatione sancti Galloni confessoris vel Otmaro abbate et monachis ibidem deservientes in vestram trado dominationem habendi, vintendi, commu- tandi, cumdomibus, aedificiis, casis, casalibus, mancipiis, servis, ancillis, acolabis, campis, pratis, pascuis, silvis, pecoribus, ortiferis, pumiferis, aquis aquarumque decursibus, mobilibus adque inmobilibus, cum omnia adjaceutia earum, haec supernominata ecclesia et rectores ejus habeant ad possidendum, et accipimus ab hac ecclesiam et abbate Otmaro vel ejus monachis precium adtaxatum, hoc est auro et argento solidos LXX et cavallos V cum saumas et rufias et filtros, cum stradura sua ad nostrum iter ad Roma m ambulandum. Et si Dominus voluerit, quod ad propria m revertissem, hoc quod dedi supernominata loca per eorum bene- fecia, qui ad illum monasterium deserviant, ut mihi in prestitum illas res concedant; post meum vero discessum ipsas res ad monasterium sancti Galloni admelioratas revertant abs que ulla contradictione vel minuatione manu vestita partibus meis vel heredum meorum cum Dei gratia et nostram successionem possedeant. Si quis vero, quod fieri non credo, si ego ipsa aut ullus heredum meorum vel postheredum vel quislibet ulla opposita persona, qui contra hanc cartam a me factam temptare presumpserit, sociante fisco multa conponat, id est auri libras quinque et argenti pondura decim coactus exsolvat, et ad ipsa casa Dei repe- titione dupla restituat, et quod repetit pemullisque ingeniis evindicare non valeat; sed bec prcsens epistola firma et stabilis debcat perdurare omni tempore cum stibulatione subnixa. Actum Babinchova monasterio, presentibus quorum hic signaculo contenuntur f Signum Bietani, filia Rekinberti condam, qui hanc traditionem fieri adque firmare rogavit. f sig. Bebone comitis. f sig. Arnefrido abbatis. sig. Muningo teste. f sig. Erchanberto test. sig. Otto test. sig. Rihberto test. f sig. Buta test. sig. Rohberto test. sig. Blidgacro test. sig. Wal oui test. sig. A m al ri co test. Ego in Dei nomine Hiringus lector rogitus a Biatane anno III regnante Hiltrihho rege sub Carlomanno majoredomo et Bebone comite scripsi et subscripsi. Notavi sub die quod fecit november dies VIIII.
Urk. Bremen 2 u. St.Gallen I. 4. — Abdruck: Cod. Trad. 6 n. 9. Goldast П. 60 n. 68. Neugart I. 16. Pardessus II. 391.
1 S. Urkunde 7. Der St . Galler Text lässt »Nuzperech et in loco« weg und liest dafür »cella Luzilunonva in laco zurihsee«, so dass in dem »cella« nicht ein besonderer Ortsname zu suchen wäre, sondern das Klösterchen auf der Insel Lützelau damit bezeichnet würde. In diesem Falle müsste man das wegen seiner engen Verbindung mit Altorf auffallende »et Cella« in Urkunde 7 auch als Einschiebsel betrachten und beseitigen. Ich halte mich nicht dazu befugt, da ich den vorliegenden Text sonst in bester Ordnung finde, und da für Urkunde 7 in Ermanglung eines Manuscripts der Text des Cod. Trad. massgebend ist. * Nussberg, Kt. Zürich. 3-10 s. Urkunde 7. 11 Berlikon, Kt. Zürich. Der St. Galler Text liest »Tattinchova».
Die vorliegende Urkunde ist in zwei Exemplaren vorhanden. Das Bremer Exemplar ist mit Schriftzügen des VIII. Jahr hunderts auf einem grossen Blatte Pergament im Zusammenhange geschrieben und wurde daher als Original voraus gestellt. Das St. Galler Document besteht aus zwei ganz kleinen Pergamentblättchen in Sedez mit entsprechend kleiner Schrift, welche an Alter der Original-Urkunde um einige Jahrzehnte nachstehen wird.
Das Datum ist nach der folgenden Urkunde auf den 9. November 744 zu setzen.
Merovinger. Childerich III. 742—752. 13
И.
Lantbert, der Sohn Landoalds und der Beata, schenkt an Sanct Gallen seine Güter in lllnau, EfTretikon, Mesikon, Uznach, Hinwil, Dürnten, Madetswil und Bäretswil.
«rafetall. 745. September l0.
In Dei nomine. Ego Lantbertus filins Laiuloaldi condam, talis mihi sumpsit con- silius pro anime mee salutem, ut res meas ad aliqua loca sanctorum condonare deberem, quod et ita feci. Dono adque trado ad monasterium sancti Gallonis, qui est constructus in pago Arbonense, ubi ejus sacrus requiescit corpus, et hoc est, quod dono in pago Dur- gauginse seu in sito Zurihgauvia, in his locis, quorum hic nomina denuntiantur, hoc est in villa, que dicitur Illenauvia,1 et in Erpfratinchova* et in Makisinchova3 et in Uzinaha4 et in Hunichinwilare5 et in Tunriude" et in Madalolteswilare7 et in Perolfeswilari8 omnia, quicquid pater meus Landoaldus et mater mea Pieta in his tocis denominatis supra habuerunt; haec omnia et ex integro manu potestativa ad ipsum superius nominatum monasterium trado adque transfundo ibidem a die presente perpetualiter possedendum. Et si ego ipse aut ullus heredum vel postheredum meorum aut quislibet ulla oppositaa) cartulam istam irritam facere conaverit aut eam infrangere voluerit, tantum, quantum cartula ista contenit adscriptum, ad ipsum monasterium restituat, sed et sociante fisco multa conponat, id est auri untias tres et argenti ponduos quinque coactus exsölvat, et quod reppetit non prevaleat evindicare, et nihilominus presens cartula ista omni tempore firma et stabilis permaneat stibulatione subnixa. Actum in Craolfestale9 in mallo publici sub Carlomanno majorumdomus; et hii sunt testes, qui in presenti fuerunt et firmaverunt. f Signum Lantberti, qui hanc cartulam traditionis fieri rogavit. -j- Herigaer patruus ejus. f sig. Amalrihc. f sig. Williberti test. sig. Aottuni test. f Hroadgaer test. f sig. Warinberti test. f sig. Albrich test. Ego itaque Silvester diaconus rogitus ab Lantberto scripsi et subscripsi. Notavi diem, hoc est IIII id. septembris sub Chancorone comite.
a) „persona* ist ausgefallen.
Urk. Bremen 4. — Abdruck: Cod. Trad. 5 n. 8. Goldast П. p. 49 n. 37. Neugart I. 14. Pardessus П. 389.
1 ninau, Kt. Zürich. * Effretikon, ebendaselbst. 3 Mesikon, ebendaselbst. 4 s. Urk. 7. 10. 5 Hinwil. Kt. Zürich. « • Dürnten, ebendaselbst. 7 Madetsweil, ebendaselbst. 9 s. Urk. 7. 9 Grafstall, Kt. Zürich. (Ueber alle zürcherischen Ortsnamen s. Meyers oben angeführte Arbeit.)'
Ueber die Schrift und den Schreiber s. Urk. 7.
Was das Datum betrifft, so ist diese Urkunde offenbar am gleichen Tage geschrieben, wie die folgende, also IV. id. sept. a. III. Carlomanno majoredomo. Es ist diess eine ganz eigenthümliche Datirungsweise. Nur in den Trad. Wizenburg. n. 52 heisst es ähnlich: »sub die VI. kl. junias in anno primo prineipatum Carlomanno et Pippino, majorum domus«. Dieses Datum wird von Zeuss als 27. Mai 742 aufgelöst. Sonst werden die Daten vom Tode Karl Martels bis zur Erhebung Childerichs einfach bezeichnet: regnante Carlomanno du ce, dueibus Carlomanno et Pippino, auno .... prineipatu Carlomanno et Pippino (s. Tradit. Wizenburg. in den Jahren 741—743); den Titel Major Domus erhalten sie aber sonst nicht während dieser Zeit und später nur neben dem Könige, so z. B. Urk. 10. Es scheinen hier nun zwei Berechnungen möglich. Entweder beginnt man vom Tode Karl Martels zu» zählen und erhält auf diese Weise den 10. September 744;
14 Merovinger. Childerich III. 742—752.
oder man wählt die Erhebung Childerichs als Ausgangspunkt, weil der dux oder princeps Carlomann eigentlich erst durch Ernennung eines Königs Majordomus werden konnte. Dann können wir das Datum spätestens auf den 10. September 745 versetzen, indem der 3. März 744 nach dem Capitulare Pippini über das Goncil von Soissons (Pardessus II. No. 573) ganz bestimmt in das zweite Jahr Childerichs fällt, das erste Jahr dieses Königs nach diesem Capitulare also spätestens mit dem 3. März 743 begonnen haben müsste. Vergleichen wir nun aber die Daten von Urkunden 10 und 11, so ersieht man aus ihrem Inhalte sogleich, (lass No. 10 nicht nach No. 11, also nicht ins Jahr 745, sondern nur in den November 744, No. 11. nicht vor No. 10, also nicht in das Jahr 744 fallen kann. Wir muss ten also No. 10 auf den 9. November 744 und No. 11 auf den 10. September 745 stellen; denn Beata ist bei Ausstellung der Schenkung ihres Sohnes jedenfalls todt. Wenn nun nach Urkunde 11 und 12 sowohl der 9. November 744, wie der 10. September 745 in das Jahr III Chil derichs fallen, so muss Childerich nothwendig zwischen dem 10. September und dem 9. November 742 König geworden sein. Das bisher von Allen in das Jahr 749 gesetzte Placitum Pippins für St. Denis vom 17. August a. VIII. Childerici regis (Pardessus II. 603) muss also in das Jahr 750 hinuntergerückt weiden. Wenn ferner das Privilegium Bischofs Heddo von Strassburg für das Kloster Arnulfi Augia (Schwarzach), dat. sub die V. ante kid. octb. a. VII. regni domni Childerici regis (Pardessus II. 596) mit Recht in das Jahr 748 versetzt wird, so muss der Airfang von Childerichs Regierung zwischen den 10. und 27. September 742 fallen. Damit stimmen denn auch zu meinem Vergnügen Neugart und Natalis de'Wailly (in den Elémens de Paléographie) überein, obschon sie nicht angeben, worauf sie ihre Annahme stützen
Aus der vorliegenden Urkunde scheint mit Sicherheit hervorzugehen, dass sowohl Landoald, wie Beata zwischen dem 9. November 744 und dem 10. September 745 gestorben sind, die letztere und — wenn er seine Gemahlin begleitete — wohl auch Landoald wahrscheinlich auf der Römerreise.
Wartmann: Urkundenbuch der Abtei Sanct Gallen 700-840, 1863 (Google data) 9, in: Monasterium.net, URL </mom/AbteiSanctGallen/6714fee4-ffd3-4a91-a68b-3823a958dc3b/charter>, accessed at 2024-12-12+01:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success