Urkundenbuch der Abtei Sanct Gallen Theil I. Jahr 700-840, Nr. 167, S. 190
Current repository:
Urkundenbuch der Abtei Sanct Gallen Theil I. Jahr 700-840, Nr. 167, S. 190


In Christi nomine Agino Constantiensis urbis episcopus et rector monasterii sancti Gallonis. Convenit nos cum contratre nostro Werdone abbate et advocatis nostris Ra thelmo et Nandgero, ut illas res, quas nobis Peratholdus comis tradidit in Muniolvin- gas1 et quas nobis tradidit Ata quaedam matrona in Sedorf,* ut hec idem loca Perahtoldo pro beneficio in censum prestare deberemus, quod et ita fecimus; verumtamen in ea condic- tione, ut annis singulis tempus vite sue censum nobis exinde solvat, id est duos boves septem saigadas valentes; post obitum vero ejus predicte res ad ipsum monasterium vel ad agentes ejus revertantur perpetualiter ad possedendum. Et hoc nobis in hac carta placuit inserendum, ut quemadmodum Perahtoldus nos petiit, ut Muniolvingas1 neque nos, si evenerit, neque ullus de successoribus nostris nec ejus heredi nec cuilibet homini in censum vel in beneficium prestare non debeamus; sed sicut ipse petiit, post ejus obitum ad ipsum monasterium debeat permanere. Actum in Tuttiliningas3 publice, presentibus quorum hit; signacula continentur. Signum f Aginonis episcopi. f Werdonis abbatis. f Immonis presbiteri. f Engilberti presbiteri. fReginhardi diaconi. f Mauvonis diaconi. fWollioz diaconi. fCaremanni comitis. f Wichardi judieis. f Rathelmi. f Cundheri. f Nandgaeri. f Rihhart.
»
Karolinger. Karl der Grosse 768(771)—814. 167
fRuadpreht. f Waldpreht. f Wigant. fRatpreht. fHacco. f Zazil. fWolfgaer. f Meginbreht. f Samuel. Ego itaque Perahtgaer rogitus anno XXXI Caroli regis, die lunis, III id. decemb. scribsi et subscribsi, sub Aginone episcopo.
Urk. St. Gallen I. 144. — Abdruck: Cod. Trad. 91 n. 152. Neugart L 116.
1 MundeMngeD, Bezirksamt Donaueschingen. Urossh. Baden. * Seedorf, Überamt Oberndorf, Kgrch. Wirtemberg. 3 Tuttlingen, Oberamt gleichen Namens, Kgrch. Wirtemberg. — Die zwei Presbyter und die drei Diacone, welche sich im Gefolge des Bischofs und Abtes zu Tuttlingen befanden, sind auf p. 5 und 6 des Lib. Conf. aufgezeichnet. Wollioz steht ohne Zweifel für Wolfleoz.
Die Schrift scheint Original zu sein. Ueber das Verhältniss des Schreibers Perahtgaer zu Beratker s. Urk. 162.
Datum. Der Inhalt dieser Urkunde macht es doch ganz nothwendig, dass sie nicht bloss hinter Urkunde 150 vom 17. November 797, sondern auch hinter Urkunde 170 vom 22. October 802 gesetzt werde. Das Kalenderdatum führt auf den 11. December 797 oder 803. das Regierungsdatum passt weder zu dem einen. noch zu dem andern dieser Jahre. Das erste Datum passt so wenig zu Urkunde 150, wie zu Urkunde 170, deren Datum allerdings auch nicht unerschütterlich feststeht; denn in Urkunde 150 behält sich die Oeberiu den übertragenen Besitz selbst zum Nutzniess für Lebenszeit vor; sie musste also zuerst verstorben sein. bevor er weiter verliehen werden konnte, nnd es wäre doch sehr unwahrscheinlich, dass Ata gleich zwischen dem 17. November und 11. December 797 gestorben wäre. Es ist daher immerhin das Sicherste, diese Urkunde auf den 11. December 803 zu setzen.
Wartmann: Urkundenbuch der Abtei Sanct Gallen 700-840, 1863 (Google data) 167, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AbteiSanctGallen/69a5d79e-cd44-42de-9f38-bacd8c218421/charter>, accessed 2025-04-20+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success