Urkundenbuch der Abtei Sanct Gallen Theil I. Jahr 700-840, Nr. 4, S. 28
Urkundenbuch der Abtei Sanct Gallen Theil I. Jahr 700-840, Nr. 4, S. 28
In Dei nomine bone pacis. Placuit atque convenit, adcrevit mihi Dei voluntas, ut terram juris mei facerem donationem ad honorem sancti Gallonis et sancti Desiderii,1 in loco nuncupante, que dicitur nomen villares id est Ahornineswanc,* hobas Ш et in Gau lichesburia3 hobas V, quod ita et feci terram donationis ego Aloinus, et per hanc cartolam donationis a die presente firma permaneat. Si quis vero, quod fieri non credo, si ego ipse aut ullus de heredibus meis, qui contra hanc donationem venire aut agere conaverit, in primis Dei ira concurrat, et a communione corporis vel sacerdotum extranios sit et una cum fiscoa) auri libras duas et argenti tres et quod petit vindecare non valiat, sed prcsens hec donatio omnem tempore firma permaneat cum estipulationem subnixa. Actus monasterium sancti Gallonis. Signum Aloini, qui hanc donationem fieri rogavit. sig. Stephani. sig. Jactati. sig. Petri. sig. Walahanis. sig. Lantoeni. sig. Walloti. Notavi quod feci in mensc jul. diem. XШХ kl. aug. Ego Petrus scripsi et subscripsi sub Teodorico rege.
a) „solvat* ist ausgefallen.
lïk. Sí. Gallen I. 1. — Abdruck: Cod. Trad. 2 n. 2. Goldast III. 48. Neugart I. 6. Pardessus II. 187. Wirtbg. Urkundenbuch I. 1.
1 Reliquien des heil. Desiderius, Bisehof von Vienne, soll schon Gallus mit sich gebracht haben. (Pertz, Monum. German. П. 9.)
Die Bestimmung der beiden Orte, welche von Neugart und allen seinen Nachfolgern
* auf Otterswang, Oberamt Waldsee, Kgrch. Wirtemberg,
3 auf Gaisbeuren, Oberamt Waldsee, Kgrch. Wirtemberg. gedeutet werden, ist nach meinem Dafürhalten ganz willkürlich. Eine Urkunde von 1260 (Mone Zeitschrift VI. 49) gibt für Otterswang die Form Ottinswanch, was mit dem vorstehenden Namen Ahornineswanc ausserordentlich wenig Verwandt schaft zeigt und entschieden auf die ursprüngliche Form Ottinswanc hinweist.
Copie des IX. Jahrh. — Vadians Text (in Goldast 1. c.) und derjenige des Cod. Trad. 2 n. 2 stehen wahrscheinlich dem unsrigen, der noch vorhandenen Copie entnommenen, parallel, indem sie auch unmittelbar auf das Original zurückgehen. Es wird zwischen dem ursprünglichen Texte und den noch vorhandenen Recensionen ein Verhältniss gewesen sein, wie es uns noch in der doppelten Gestalt von Urkunde 9 erhalten ist. Ich halte mich an die Copie und gebe den Text Vadians und des Cod. Trad. unten. *)
Das Datum scheint mir beinahe mit Gewissheit auf Theodorich IV. (Calensis) zu weisen, 720 — 737 April. Der Cod. Trad., Goldast, Neugart und Pardessus nehmen zwar insgesammt Theodorich Ш. 680—690 an; das Wirtbg. Urkundenbuch entscheidet für keinen von beiden. Mich bestimmt Folgendes zu meiner Annahme: Einmal wird die Galluszelle hier zum ersten Male als monasterium bezeichnet; die Bezeichnungen der frühern drei Urkunden sind unbestimmter und scheinen mir deshalb ursprünglicher. Sodann stehen die Namen der Zeugen Petrus und Walahus unter den ersten Namen des Lib. Conf.; Lantoenus und Wallotus werden wohl ebendaselbst in den Namen Landolinus und Waldo wieder zu erkennen sein; ein Stephanus erscheint dort unmittelbar nach Abt Johannes. Alle diese Personen gehören aber dem VIII. Jahrhundert an.
*) In Dei nomine bonae pacis. Placuit atque convenit atque adcrevit mihi voluntas, ut terram juris mei facerem donationem ad honorem sancti Gallonis et sancti Desiterii in loco nuncupate, qui dicitur nomine villa Athoriuswanic, hobas tres et in Gundlihespuria hobas IUI quod et feci, quod ita et feci terram donationis ego Aloinus, et per hanc
Theodorich IV. 720—737. Г)
chartulam donationis, quae ad diem praesentem firma permaneat. Si quis vero, quod fieri non credo, si ego ipse aut ullus de heredibus meis contra hanc donationem venire aut agere conaverit, inprimis Dei iram incurrat et (a) communi corpore vel sacerdotio ectraneus sit et cum fisco auri librae II argenti Ш componat et quod petit vendicare non valeat, sed praesens haec donatio omni tempore firma permaneat cum stipulatione subnexa. Actum in monasterio sancti Gall on is. Signum Aloini, qui hanc donationem fieri rogavit. sig. Stephani. sig. Jactati. sig. Petri. sig. Walaonis. sig. Lan- delhelmi. sig. Valoti. Notavi quod (im Vad. MS. auf der Vadianischen oder Stadtbibliothek steht »qui«) feci in mense julio XIIII calend. augustas. Ego Petrus scribsi et subscribsi sub Theodorico rege.
Wartmann: Urkundenbuch der Abtei Sanct Gallen 700-840, 1863 (Google data) 4, in: Monasterium.net, URL </mom/AbteiSanctGallen/90f6cf07-34e6-4ea1-916e-4fb0fdcecf2b/charter>, accessed at 2024-12-12+01:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success