Urkundenbuch der Abtei Sanct Gallen Theil I. Jahr 700-840, Nr. 73, S. 99
Current repository:
Urkundenbuch der Abtei Sanct Gallen Theil I. Jahr 700-840, Nr. 73, S. 99


Domno sacrosancto eclesia saneti Caliani, qui est construeta in wiilla, qui dicitur Agurincas,1 et ejus aspectus, ubi ipsi domnus in corpore requiescit. Atta cuitavi de Dei timure vel eterna bona retribucioni, donavi ad ipso saneto mancipia dua is numinibus Adalrico et Waldtrudi,a) pro anima remedie mei ipsi saueti abiant, tentant adqueh) pos- saediant, quidque exinde facire voluerint, liberam abiant potestate. Si quis viro ego ipse aut heredes тег aut ulla oposita persona cuntra hanc dunacioni ista vinire timtavirit, quod ne
fiere credo, et sit culpabilis dubla repidicioni et in fisco auri uncias II, argento pondus II,
et nihilominum dunacio is firma permaniat istibulacio supnex(a).c) Actu(m) in Agurincas w(i)llad) publici, precamus ad ipso loco siante) in Agorincas. Signum f Attani, qui fiere rocawit. sig. f Dodoni, qui cunsinsit. sig. f Salacchoni. r> sig. f Witperto. sig. f Haitoni. sig. f Waldgero. sig. f Lantfrido. sig. f Maginberto. sig. f Ram- molfo. sig. f Atoni. Ego in Dei numen Lantarius, ac si indignus vocatus presbiter, roca- tus scripsi et suscripsi. Dadavi VI kal. jul., auno VU regni domni nostrig) Carlo reges.
a) Der Cod. Trad. liest vWaldtrnoh*¡ die lAíunde ist so geschriehen, dass ihm die Berechtigung dasn nicht versagt werden kaun. h) Bei dieser Lücke sind die Bachstahen „ian1* noch theilweise erhalten, so dase sie mit Sicherheit ergänzt werden kounte. c) Das auslautende „a* ist mit dem anlautenden des folgenden Wortes zusammengeflossen. d) Wie das erste vwulla* einen Strich zu viel und dadurch zwei „i* erhalten hat. so erhielt dieses einen Strich zu wenig und dadurch gar kein vi*. e) Ich wäeste durchaun nicht anders zu lesen; höchsteus köunten die Zeichen etwa auch „sicot* gedeutet werden. f) Der Cod. Trad. liest rSalace- honi*, was ich nicht fïir richtig halte. g) Oh das zweite „ni*, welch es ohne Ahkürzungszeichen dem Worte „rtomni* angehüngt ist, wirklich rnortri* hezeichnen soll oder hlosser Schreihfehler ist, hleiht vermnthlich unentschieden.
Irk. St. Gallen I. 62. — Abdruck: Cod. Trad. 44 п. 76.
1 Egringen, Bezirksamt Lörrach, Grossh. Baden.
Original wie die vom gleichen Schreiber geschriebene Urkunde 68.
Das Datum vom 9. October 768 an gerechnet. In Urkunde 68 setzt Lantar zwar den 22. November 772 in das Jahr П.
76 Karolinger. Karl der Grosse 768(771)—814.
7».
Abt Johann verleiht an Adalbert und dessen Söhne die von Kerbert dem Kloster Sanct Gallen übertragene Hufe Adalolteshoba gegen Zins.
775. November 11.
In Dei nomine Johannes episcopus et abba monasterii sancti Galli confessoris. Coïi- venit nobis una cum fratribus nostris monachis ipsius monasterii, ut illam hobam, que dicitur Adalolteshoba,1 quam Kerbertus tradidit ad supra memoratum monasterium, ut eam Adalberto et filiis ejus in censum per banc cartam precariam represtare deberemus, quod ita feeimus; in ea vero racione, ut tempus vite suae annis singulis censum sol vat, hoc est unam carradam de grano, mi(ni)stro praescripti monasterii illuc transvehendum ab ipsa hoba, potestatemque habeat redimendum cum sex solidis in quocumque precio velit ipse et legitima procreatio ejus. Signum Johane episcopo, qui hec fieri rogavit. sig. Rohperto teste. sig. Hroadperto test. sig. Muninco. sig. Arnolto. sig. Pruninco. sig. Erinberto. sig. Puaso. sig. Tagaberti. Ego igitur Walto diaconus rogitus scripsi et subscripsi. Notavi diem sabbati III idus novembris, anno quarto regni Karlo rege Franchorum, sub Johanne antistite.
Urk. St. Gallen I. 47. — Abdruck: Cod. Trad. 36 п. 59. Wirtbg. Urkundenbueh I. 15.
1 Das Wirtbg. Urkundenbueh deutet diesen Namen auf Adelshofen, Oberamt Waldsee, Kgrch. Wirtemberg. Lautlich wäre dagegen wohl nicht viel einzuwenden. ■ Doch ist diese Deutung immerhin bei dem Mangel jedes weiter n Anhaltspunktes etwas unsicher, und es mag darauf aufmerksam gemacht werden, dass in einer später n Urkunde aus dem Jahre IX Lud wigs des Frommen (St. Gallen 11.48) die Namen Kerbert. Rodpert, Muninc, Pruninc und Puaso wieder bei einander unter den Zeugen erscheinen, natürlich in zweiter Generation; und jene Urkunde ist bei Bussnang im Thurgau ausgestellt.
Copie des IX. Jahrhunderts, zweite Hälfte.
Das D a t u m weist auf eine Epoche Waldo's vom 9. December 771, s. Urk. 57, 74—76.
Wartmann: Urkundenbuch der Abtei Sanct Gallen 700-840, 1863 (Google data) 73, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AbteiSanctGallen/b7e56dd6-0ff3-4cbb-aaa0-58853ea5687f/charter>, accessed 2025-04-20+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success