Urkundenbuch der Abtei Sanct Gallen Theil I. Jahr 700-840, Nr. 24, S. 55
Urkundenbuch der Abtei Sanct Gallen Theil I. Jahr 700-840, Nr. 24, S. 55
Ego in Dei nomine Hwicramnus. Christo opitulante tales mihi decrevit voluntas, ut serv1rai meum nomine H a do pert um, quem mihi pater meus in portionem dereliquid, toado eum atque transfundo in dominationem sancti Gallonis confessoris vel ejus servis ibidem deservientes, trado in dominatiouem atque transfunda, habeant, teneant adque possedeant. Et si ullus est , qui hanc donationem meam, quam ego boni voluntatis pro anime salutis fieri rogavi, contrarius apparuerit vel ullam reverentiam contrarius voluerit inquietari, quidquid petierit, evindicare non val eat et partibus fische multa conponat, id est auri libera una, argenti duas coactus exsolvat; sed hec presens epistola cum traditione omni tempore firma et stabilis debeat perdurare. Actuum in monastirio sancti Gallonis, ubi nunc preciosus corpus ejus auxiliante Domino obtimam obtenuct requiem, presentibus quorum hic signacula contenuntur.
Signum f Hwicramno, qui banc firmitatem fieri jussit, testis. sig. f Johanne abbati atque pontifici test. sig. f Marcune presb. test. sig. f Stefano presb. test. sig. f Toto test. sig. f Frawigiso test. sig. f Hildi test. sig. | Ghisalberto test. sig. f Wolfhario test.
Ego enim Audoinus lector anno septimo Pippino rege scripsi et subscripsi feliciter. Data sub diem, quod fecit mensis marcius dies XXVII.
Urk. St. Gallen I. 17. — Abdruck: Cod. Trad. 15 n. 23.
Die Mehrzahl der Zeugen sammt dem Schreiber finden sich im Lib. Conf.
Schrift des VIII. Jahrhunderts, die wohl von der gleichen Hand sein kann, wie die ebenfalls Audoinus zuge schriebene Urkunde 35, St. Gallen I. 21, wenn auch die letztere Hand sich durch grössere Regelmässigkeit vortheilhaft auszeichnet. Beide Documente tragen den Charakter der Вüc h erschrift, nicht der Diplomschrift, bis an die letzten Zeilen von Urkunde 26, welche plötzlich in die Diplomschrift des VIII. Jahrhunderts übergehen.
Datum. Diese Urkunde macht die Berechnung von 754 zur Nothwendigkeit; denn im Jahre 758, dem VII. Pippins von 752 an gerechnet, war Johannes noch nicht Abt. Pontifex konnte er erst genannt werden. als er nach dem Tode des Sidonius zum Bischof von Constanz erhoben worden war. Da nun das VII. Jahr Pippins höchstens bis zum 23. Juli 761 gerechnet werden kann und Johannes am 27. Marz dieses Jahres nicht bloss Abt, sondern auch Pontifex, d. h. Bischof war, muss sowohl der Tod Abt Otmars, als derjenige des Bischof Sidonius vor diesen Tag fallen. Nehmen wir dieses Datum als zuverlässig und nach den Nekrologien den 28. November und den 4. Juli als die Todestage Abt Otmare und des Bischofs Sidonius an, so muss Otmar am 28. November 759, Sidonius am 4. Juli 760 gestorben sein, entgegen der Annahme Iso's (De Miracidis S. Otmari c. 5. Pertz П. 25) und der ohne Zweifel von ihm hergeleiteten oder geradeswegs von ihm her stammenden Angabe der Annales San Galleuses majores zum Jahre 760 (Pertz I. 74).
32 Karolinger. Pippin 752(754)—768.
Wartmann: Urkundenbuch der Abtei Sanct Gallen 700-840, 1863 (Google data) 24, in: Monasterium.net, URL </mom/AbteiSanctGallen/e079a3f6-d443-449d-86f3-028b24c5cd89/charter>, accessed at 2025-01-09+01:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success