Urkundenbuch der Abtei Sanct Gallen Theil I. Jahr 700-840, Nr. 174, S. 196
Current repository:
Urkundenbuch der Abtei Sanct Gallen Theil I. Jahr 700-840, Nr. 174, S. 196


Nos vero in Dei nomine Svab et Svabheri et Geroldus. Talis nobis sumpsit consilius, ut omnes res nostras ad monastcrium sancti Gallonis condonare debcremus, quod et ita fecimus. Igitur tradimus in Nibalgauia1 quicquid in hac die presente visi sumus habere, id est casis, domibus. aedificiis, mancipiis, campis, pratis, silvis, pascuis, viis, ingressusa) et egressus, aquis aquarumque decursibus, mobilibus atque immobilibus, cultis et incultis, haec omnia, sicut supradictum est, ad ipsum tradimus monastcrium perpetualiter ad possidendum; in ea vero ratione, ut ipsas res ad nos recipiamus et annis singulis censum exinde solvamus, id est tremisse valente in qualecumque pretio aut in opere unusquisque per se solvat. Post nostrum quoque trium quando Dens de hac luce jusserit discessum ipsas res, sicut a nobis
Karolinger. Karl der Grosse 768(77i)—814. 173
constitutum est, absque omni contradictione ad ipsum monasterium revertantur perpetualiter ad possidendum. Si quis vero, quod futurum non credimus, si nos ipsi aut aliquis ex here- dibus nostris aut quilibet persona, qui presentem cartam firmitatis infrangere conatus fuerit, affectum quem incoavit non obteneat et in aerariumb) regis persolvat DC solidos auri, et nihilo- minus presens cartula omni tempore firma et inviolata perduret cum stibulatione subnexa. Actum ad ipsam eclesiam in Nibulgauia1 publice, presentibus quorum hic signacula conti - nentur. Signum Svab et Svabheri et Geroldus, qui hanc cartulam fieri rogaverunt. sig. Gisalbald. fMerhart. fTruago. fEbnrhart. f Otrih. f Wolfleib. fHeso.c fChanchur. f Deotnand. f Hiltolf. f Meginheri. f Albuni. f Hato. fWizzo. f Mauvo. f Freso. f Tiso. f Cundhart. fEmilo. fHeribrant. fWolfheri. (f Alta- bert.)d) Ego itaque Caga(n)harte) presbiter rogitus anno XXXVI Caroli regis, die veneris, VII kal. mad. scripsi et subscripsi, sub Waningo comite.
a) slngrestm»' ist irrthumlich zweimal gesetzt. h) I. 170 hat die auffallende Form „euerarinm*. c) 1. 170 liest vEhso*. d) Der laute Name let nur lu I. 170 erhalten. e) 1. 170 liest wirklich „Caganhart*.
Urk. St. Gallen I. 169 u. 170. — Abdruck: Cod. Trad. 106 n. 176. Xeugart 1. 122. Wirtbg. Urkundenbuch I. 56. 1 Legau, Kreis Schwaben und Neugart, Kgrch. Baiern.
Obschon Urkunde 1. 169 jedenfalls um einige Jahrzehnte älter ist. als Urkunde I. 170, so kann sie doch der Schrift nach auch nicht Original des Jahres 805 sein.
Datum. Das Kalenderdatum VII kal. mad. führt auf das Jahr 805, welches nicht zum Regierungsdatum stimmt. Der Cod. Trad. und Neugart lesen XVII kal. mad. (Was das Wirtbg. Urkundenbuch über Veränderungen bemerkt, welche Neugart mit dem.Datum des Cod. Trad. vorgenommen haben soll, ist demnach unrichtig.) Dieses Datum beruht auf einem späten Zusatz zu der zweiten Copie, wo die gleiche Hand, welche in Urkunde 193 das Datum verbessern zu müssen glaubte, der VII eine X vorsetzte. Durch diesen Zusatz, der doch schwerlich Anspruch auf Berücksichtigung machen darf. würde allerdings auch hier, wie in Urkunde 168, das Jahr 802 von Caganhart zum Jahre XXXVI Karls gemacht, wobei hier, wie in Urkunde 168, angenommen werden könnte, dass XXXVI für XXXIV verschrieben sei. Ich halte mich an das ursprüngliche Datum beider Exemplare und setze das durch jenen Zusatz gegebene Datum in Klammer bei, ohne ihm übrigens weitere Bedeutung beizulegen.
Wartmann: Urkundenbuch der Abtei Sanct Gallen 700-840, 1863 (Google data) 174, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AbteiSanctGallen/e5f84608-7b19-4538-acb9-ba8a0e8e8c1e/charter>, accessed 2025-04-20+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success