Charter: Baumgartenberg, Zisterzienser (1149-1708) 1316 VI 02
Signature: 1316 VI 02
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
2. Juni 1316, o. O.
Abt Christian zu Baumgartenberg gibt kund, dass Herr Christian der Truchsess von Lengenbach seinem Gotteshaus eine Gülte von zehn Pfund Pfenningen, gelegen in dem oberen Amt zu Enzensbach, zur Stiftung einer täglichen Seelenmesse auf dem Kreuzaltare daselbst gegeben hat.Source Regest:
OÖUB 5 (Wien 1868) S. 165-166, Nr. 167
OÖUB 5 (Wien 1868) S. 165-166, Nr. 167
x
Wir Abbt Christan vnd di Samnung dacz Pavmgartenperg veriehen vnd tvn chund alle den, di disen prief lesent oder hoernt lesen, daz vns her Christan der Trugsaetz von Lengpach vnd sein hausvrow vrow Elspet vmb ir paider sel hail vnd ir vodern zehen phunt gult wienner phenning irs rechten Aigens, daz leit in dem obern Amt ob dem aenzeinspach vnd der selben zehen phunt wirt wol funfzehen phunt, gegeben habent als beschaidenleich, daz der selb her Christan dasselb guet inn schol haben, di weil er lebt als lang, vntz er vns daz vorgenant gut gutleichen auf geb vnd nach seinem toed so schol di selb gult ledichleichen zv vnserm Gotshaus gehoern vnd schol auch swer des Pitantzen Amt pfligt, di selben gult inn haben vnd schol da von geben all vreitag durch daz iar dreizzich pfenning vmb visch der Samnvng in das Reuent; dar vber schol er auch derselben Samnvng igleichen pruder besunder vber sein gesatzt phru°unt geben einen loffel oels, der sibenzehen gen an ein phunt alle vastag durch daz iar von der selben gult; vnd schol auch derselb Pitantzner der selben Samnung von der vor genanten gult zwai dienst geben igleichs von zwelif Schilling, der selben dienst schol man ains geben an dem phingst Abent vnd daz ander an aller sel tag, swo man des nicht entffit, so schol sich der vorgenant her Christan vnd nach im sein erben der selben gult vnderwinden als lang, vntz diselb phrunt vnser Samuvng paidev an vischen vnd an oel als vor genant ist, ervellt wert, swann daz geschiecht, so schol vns di vor genant gult ledich sein als ê vnd schol auch der selb her Christan vnd sein erben desselben guts vnser scherm vnd vnser gwer sein, waer auer, daz der vorgenant her Christan oder sein erben vns vnguetleich taeten an dem selben gut, daz schol vns der Herzog hintz in pezzern als zeitleich ist. Dar vber offen wir, daz wir dem selben hern Christann vnd seiner Havsvrowen vnd ir vodern durch di grozzen lieb, di wir zv in haben, gelobt haben, ze sprechen alle tag ein selmess auf des heiligen Chrevtz Alter ir sel ze trost vnd zehail. vnd daz disev red staet vnd vnzeprochen beleib, so geb wir dem vor genanten hern Christann vnd seiner hausvrowen vrowen Elspeten disen prief versigelt mit vnserm insigel zv einem ewigen vrchund. Der prief ist gegeben, do von Christs gepuerd ergangen warn drevzehen hundert iar vnd dar nach in dem Sechzehenten iar des mitichen in der phingst wochen.
Source Fulltext: OÖUB 5 (Wien 1868) S. 165-166, Nr. 167
Original dating clause: des mitichen in der phingst wochen
Language:
Places
- o. O.
Baumgartenberg, Zisterzienser (1149-1708) 1316 VI 02, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/BaumOCist/1316_VI_02/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success