Charter: Baumgartenberg, Zisterzienser (1149-1708) 1317 VII 25
Signature: 1317 VII 25
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
25. Juli 1317, o. O.
Christian, der Truchsess von Lengenbach, stiftet mit sieben Gütern bei Lengbach in dem oberen Amt im Enzenbach eine tägliche Messe auf dem Kreuzaltar im Gotteshause zu Baumgartenberg zu seinem und seiner Vorfahren Seelenheil.Source Regest:
OÖUB 5 (Wien 1868) S. 195-196, Nr. 197
OÖUB 5 (Wien 1868) S. 195-196, Nr. 197
x
ICH Christan der Drugsecz von Lengpach vergich vnd tuen chvnt alle den, die disen prief lesent oder hoerent lesen, Daz ich mit verdochtem muet vnd mit meiner havsvrowen Elspeten vnd mit vnser paider erben guetleichem willen gegeben han dem Gotshaus vnd der samnung dacz Pavmgartemperg zu einem selgeret meiner sel vnd derselben meiner hausvrowen vnd aller vnserr vordern sel meins vrein aigens, daz leit pei Lenpach in dem obern Ampt in dem Aenzeinspach siben guet, als ich daz hie benenn: Den hof dacz Reichpetenpach, den hof dacz woluerstorf vnd selb zwo hofstet, Den hof dacz hag, ein lehen dacz Algerspach vnd ein hofstat an dem perig mit alle dev, vnd zv dem vorgenantem guet gehort, versuecht vnd vnuersuecht vnd mit alle dev vnd iz dient, iz sel groz oder chlain, swie daz benant ist, daz han ich getan mit sogtaner beschaidenhait, daz ich daz selb gvet, die weil ich leb, schol inn haben als lang, vncz ich dem selben Gotshaus daz selb gvet mit verdochtem mvt gern vnd gvtleichen auf gib vnd noch meinem tod so schol daz selb gvet hincz dem vorgenanten Gotshavs gehoren ledichleichen vnd an all ansprach aller meiner erben Vnd schol, swer des Pitanczer ampt pfligt, daz selb inn haben vnd schol alle vreitag durch daz iar dreizzich phenning vom dem vorgenantem gvet vmb visch geben der samnung in daz refent; dor vber schol er auch der selben samnung geben ichleichem bruder besvnder vber sein gesatzev pfrvnt einen loffel oels, der sibenzehen an ein phvnt gen, alle vastag durch daz iar. vnd schol auch der selb pitanczer alle iar von dem selben gvet geben der samnung swai dienst ichleichez von zwelif schilling, der selben dienst schol er ainz geben an dem pfingst abent vnd daz ander an aller sel tag. Swo er des nicht entet, so schol ich mich vnd noch mier mein erben des vorgenanten gvets allz lang vnderwinden, vncz dev selb pfrvnt peideu an vischen vnd an oel vnd auch an dem diensten, alz vor geschriben ist, der Samnung ervollet werd, swan daz geschiet, so schol wier in ir gvet wider ledich lazzen vnd schol auch ich vnd alle mein Erben lautterleich durch got des selben gotshaus des selben guts schirm vnd gwer sein nach lands recht, wer, daz awer ich oder mein erben der Samnung vngvtleichen enteten an dem vor genantem gvet, so schol in mein herr der Herczog hintz mier vnd hintz meinem erben pezzern, als zeitleich ist. Dar vber offen ich, daz mier der Abbt vnd dev Samnung dacz Pavmgartemperg durch den grozzen lieb, di si zv mier habent, gelobt habent zesprechen auf des heiligen Chroeutz alter tegleichen ein Mess von vser (sic) vrowen zehail vnd zetroest mir vnd der vorgenanten vrown Elspeten meiner havsvrowen vnd allen vnsern vordern, vnd vber die red all, die hie vor an disem brief verschriben ist, offen ich mer: Ist, daz ich mich des bedench, daz ich daz vorgenant guet dem vorgenanten gotshavs wil auz wegseln, so schol ich dem Gotzhavs geben innrlands vnd in v°r(bar) ein aigen, daz als gvet ist als diez vnd daz den vorgenanten dinst wol getragen mag. Ist awer getan, daz dev wandlung nicht erget, die weil ich leb, so schol furwaz dev vorgenant Samnung vmb daz vorgenant gvet weder von meiner havsvrowen noch von vnser paider Erben dehainn widerwegsel nicht nemen. Vnd darvmb, daz disev red stet vnd vnzeprochen bleib, so gib ich vnd die vorgenant mein havsvrow dem vorgenantem Gotzhavss disev hantvest versigelt mit meinem insigel vnd meins swechers hern Ottens von celkkin vnd mit meines geswein insigl hern Jasen (sic) von Cappell zv einem ewigen verchund. Der prief ist gegeben, do van Christes gepuerd ergangen warn drevzehen hvnderd Jar vnd dar nach in dem sibenzehen Jar an sant Jacobstag.
Source Fulltext: OÖUB 5 (Wien 1868) S. 195-196, Nr. 197
Original dating clause: an sant Jacobstag
Language:
Places
- o. O.
Baumgartenberg, Zisterzienser (1149-1708) 1317 VII 25, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/BaumOCist/1317_VII_25/charter>, accessed 2025-04-09+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success