useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden der Benedictiner-Abtei Unserer Lieben Frau zu den Schotten in Wien, ed. Hauswirth, 1859 (Google data)  CCLX.
Signature:  CCLX.

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
1358, 26. April. — Friedrich, Andreas und Ulrich von Porau verkaufen der Pfarrgemeinde zu Eggendorf ein Pfund Pfennige, gelegen zu Mengesdorf auf einem Ganxlehen, zur Stiftung eines ewigen Jahrtags für sich und alle christgläu bigen Scelen am St. Katharina - Tage und zur Erhaltung eines ewigen Lichtes vor dem St. Niklas-Altare in der Pfarrkirche von Eggendorf.
Source Regest: 
Urkunden der Benedictiner Abtei unserer Lieben Frau zu den Schotten in Wien vom Jahre 1158 bis 1418, Nr. CCLX. , S. 310
 

ed.

Current repository
Urkunden der Benedictiner Abtei unserer Lieben Frau zu den Schotten in Wien vom Jahre 1158 bis 1418, Nr. CCLX. , S. 310

    Graphics: 
    x

    CCLX.

    Ich Friedreich von Porawe vnd ich Andre vnd ich Vlreich, hern Hainreichs sun von Porawe, dem got gnade, vnd alle vnser erben Wier veriechen offenleich an dem prief vnd tvn chunt allen den, die in se- hent oder horent lesen, die nv lebent vnd hernoch chunftig sint, Daz wier mit wolverdochtem muet vnd mit gunst und mit guetem willen aller vnser Erben vnd mit rat vnser pesten vreunt czv der czeit, do wir iz wol getvn machten, vnd mit gesampter hant verchauft haben vnsers rechten Aygens Ayn phunt Wienner phenninge geltz, daz ge legen ist cze Mengestarf auf einem gantzen Lehen, do czv den czei- ten der Raúchel aufgesezzen ist, vnd auf alle dev, vnd darczv gehö ret, cze velde vnd cze darff, iz sey gestift oder vngestiff, versuecht oder ъкЫ, swie so daz genant ist. Dazselbe phunt geltz haben und redleichen verchauft vnd geben mit alle den nvczen

    295

    vnd rechten, als wier iz in aygens gewer herprocht haben, vnuerspro- chenleichen vmb Seczehen phunt Wienner phenning, der wiergancz vnd gar gewert sein cze rechten tagen an allen schaden, den Erbern Levfen der Gemayn den Phfarrleuten cze Ekchendorf pey Weirberch, die dazselb phunt geltz gechauft habent czv einem Ewigen Jartag, den man alle iar dovon begen sebol in derselben Phfarrchirichen cze Ekchendorf лп sand Katreyntag, also daz man dem Phfarrer doselbs alle iar an demselben tag dovon geben schol Drey schilling vnd czwen phenning Wienner munzze fuer sein Oblay, vnd funf Schilling an czwen Wienner fhenninge czu einem Ewigen Liecht fuer sand Nielas alter in der vargenantenPhfarrchirrchen czeEkchendarf also, daz daz egenant phunt geltz pei dem vargenanten Ewigen iartag vnd pei dem Ewigen LiechtEwichleichen schol beleiben den Seln, von dann iz herchómen ist, cze Hilffe vnd cze trost vnd auch allen gelaubigen seln. Vnd dar- czu durich gueter siehherhait willen so setzen wier vns Egenante, Ich Fridreich von Parawe vnd Ich Andre vnd Ich Vlreich, hern Hainreichs svn von Porawe, vnd alle vnser Erben, vnuerschaidenlei- chen vber daz várgenant phunt Wienner phenning geltz den Phfarr leuten der Gemayn ze Ekchendnrf czv Rechten gewern vnd Scherm fuer allev ansprach, als Aygens recht ist in dem lant cze Osterreich. Wer aber, daz sev mit recht an demselben phunt geltz icht chryegs oder ansproch gewunnen, swaz sev des schaden nement, daz schul ten wier in allez auzrichten vnd widerchern an allen irn schaden, vnd schullen auch sev daz haben auf vns allen vnuerschaidenleichen vnd auf allem vnserm Guet, daz wier haben oder hynder vns lozzen in dem lant cze Osterreich, vnd schullen sein auch dovon bechómen mit vnserm guetleichen willen an allev widerrede, wir sein Lebentig oder tode. Vnd daz der chaufe fuerbaz also stet vnd vnezebrochhen beleibe, darvber so geben wier vargenante, Ich Fridreich von Po rawe vnd Ich Andre, hern Hainreichs svne von Porawe, in den prief czu einer Ewigen Vestnunge vnd czu einer warn vrchunde der sachhe versigelten mit vnsern anhangunden Insigeln vnd mit des Erbern herren Insigel hern Albers von Puechaym, Obristen Druchsetzen in Osterreich, der der sachhe czeuge ist vnd desselben Guetz rechter Yogt ist. Sein sind auch czeuge der Erber Ritter her Pilgreim der Prawnstarffer vnd Rapot von Stranstarf vnser swager vnd Ott Reinbotz svn von Stetelndarf mit irn anhangunden Insigeln, vnd wann Ich vorgenanter Vlreich von Porawe selber nicht aygens Insigels han,

    296

    so verpint ich mich mit meinn trewn an allez gever vnder der varge- nanntenlnsigeln allez daz gantzleich stet czv behalten vnd cze laisteu, daz hye var an dem prief geschriben stet. Der prief ist geben nach christes gepuerde vber Dreutzehen hundert Jar darnach in dem Acht vnd funftzkysten Jar, des nochsten Samtztages nach sand Georgentag. Original auf Pergament. Alle fünf Siegel fehlen.

     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.