useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden der Benedictiner-Abtei Unserer Lieben Frau zu den Schotten in Wien, ed. Hauswirth, 1859 (Google data)  CCLXXXIII.
Signature:  CCLXXXIII.

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
1367, 2. August, Wien. — Friedrich der Puchler beurkundet, dass ihm das Schottenkloster zu Wien die Brandstatt eines Hauses niederhalb der Fischerstiege gegen die Verbindlichkeit eines jährlichen Dienstes von sechs Schilling und acht zehn Pfennige Grund- und Burgrechtes überlassen habe.
Source Regest: 
Urkunden der Benedictiner Abtei unserer Lieben Frau zu den Schotten in Wien vom Jahre 1158 bis 1418, Nr. CCLXXXIII. , S. 341
 

ed.

Current repository
Urkunden der Benedictiner Abtei unserer Lieben Frau zu den Schotten in Wien vom Jahre 1158 bis 1418, Nr. CCLXXXIII. , S. 341

    Graphics: 
    x

    CCLXXXIII.

    Ich Fridreich der Puchler vnd ich Elsbet sein hausfraw vnd unser erben wir vergehen vnd tun kunt vmb ein prantstat eines hauses, die weilent des Padner gewesen ist, gelegen niderhalben der Vischer Stieg ze Wienn, do man get an den Saltzgriesse, vnd stosset niden an unser egenanten Fridreichs des Puchler vnd frawen Elsbeten meiner hausfrawen haws, die vns der Erwirdig vnd geistlich her Abtt Cle ment vnd derConuent datz den Schotten zeWienne ze Stiften verkauft vnd geben habent maistal durch der Sechs schilling vnd der ach- czehenwîCTinerphenning geltes gruntrechts vnd purchkrechts wegen, die wir vnd alle, di die vorgenanten vnser prantstat nach vns besitzent

    326

    oder innhabent, dem egenanten chloster datz denSchotten zeWienn alle Jar davon dienen vnd raichen sullen nach des briefs sag, den wir von in daruber haben, das uns dieselben geistlichen herren der Abtt vnd der Conuent der Schotten ze Wienn in vnser gewalt geben vnd geraicht habent zwen Gerichtbrief, ainen brief, der da sagt, das Si dieselben prantstat vmb iren egenanten dinst nach der Stet Recht ze Wienn behabt habent, vnd den andern, der da absagt ain phunt gelts purkchrechts den Geistlichen hern datz dem heiligen Chrewtz, das si auch darauf gehabt habent, in sol her beschaidenhait, das wir in dieselben zwen brief, wann Si oder ir pot an irr Stat die vordern, vns die egenanten prantstat ze bescherm raichen vnd geben sullen an allen chrieg. Teten wir des nicht, was wir dan an dem Scherm der oftgenanten prantstat furbas schaden nemen, das sol der Abtt vnd der Conuent der Schotten ze Wienn gar ungolten vnd an schaden sein. Vnd das luben wir in alles stet ze haben vnd ze Iaisten bey unsern trewen mit vrkund ditz briefs versigilten mit mein ege nanten Fridreichs des Puchler Insigl vnd mit hern Leupolts Insigl von Velsperg, zu den zeiten Statschreiber ze Wienn, der der sach gezeug ist mit seinem Insigl. Gehen ze Wienn nach Christi gepurd drewtzehenhundert Jar darnach in dem Sibnvndsechtzigisten Jare, an sant Stephans abent in dem Snyt.

    Aus einem Copialbuche auf Pergament saec. XV.

     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.