Urkundenbuch zur Geschichte der Herzöge von Braunschweig und Lüneburg und ihrer Lande bis zum Jahre 1341, Nr. 24, S. 119
Urkundenbuch zur Geschichte der Herzöge von Braunschweig und Lüneburg und ihrer Lande bis zum Jahre 1341, Nr. 24, S. 119
Innocencius Epifcopus. feruus. feruorum dei. Dilecto filio. Nobili viro. duci de Brunfwich. Salutem. et jpoßolicam benedictionem. Deuocionis tue precibus benignum imperticientes affenfum. auctoritate tibi pre- 5 feuciam indulgeiniis. vt cum generale terre fuerit interdictum. liceat tibi et familie tue in deuotione Ecclefie peAntibus in Capeila tua audire diuina. duramodo claufis Januis interdictis et excommunicatis exclufis non pulfatis campanis. fubmiffa voce diuina eadem celebrentur. et tu ac ipfa familia caufam non dederitis interdicto. et id non contingat vobis fpecialiter interdici.. Nulli ergo omnino hominum liceat hanc paginam cöttre conceflionis infringere. vel ei aufu temerario contraire. Si quis hoc autem attemptare prefumpferit. 10
Mi^nacionem oranipotentis dei. et beatorum. Petri et Pauli apoftolorum eius fe nouerit incurfurum. Datum
hdm. XIII Kalendas Julii. Pontificatus noftri Anno Quinto.
34 Beinhold, Mönch des Klosters Marienthal*),, berichtet über die nach dem Tode des Landgrafen Heinrich Raspe wegen der Landgrafschaft Thüringen zwischen den Söhnen des Grafen Heinrich von Anhalt**) und dem Markgrafen Heinrich von Meissen ausgebrochenen Streitigkeiten, über den Raubzug des edelen Herrn 15 Otto von Hadmersleben ***) auf dem Schlosse Egeln gegen die Kirche Walkenried und deren Vorwerk Berrungenf) und über seine Fehde mit den Grafen von Stollberg und Beichlingen. Er erzählt den von den Leuten des edelen Herrn auf dessen Befehl in der Nacht vom ersten zum zweiten October 1250 aus geführten Ueberfall des dem Kloster Marienthal gehörenden Vorwerks Mammendorf ff), den dabei verübten Mord und Brand, die dort von ihnen vollzogene Gefangennehmung des von den Thüringern zu Hülfe 20 gerufenen Grafen Heinrich des jüngeren von Anhalt, die Flucht des Grafen Ulrich von Eegenstein und die durch den Herzog von Braunschweig und die Markgrafen von Brandenburg vermittelte Aussöhnung beider Grafen mit dem edelen Herrn. — (Aus einer Abschrift des H. Meibom senior fffj in Bibliotheca Manuscriptorum Meibom Nr. 113 auf der Königlichen Bibliothek zu Hannover,)
Anno ab incarnatione Dominj MCCL. ego Reinoldus monachus et Diaconus monasterij, quod dicitur 25 Tallis beataj Marias in Saxonia apud Helmstat, fcripsi librum hunc •), sedensque super eo in grangia Mammen- irp quasi novem menlibus ad finem vsque perduxi. Verumtamen post inceptionem ejus primus quaternus ttustus est, et sedes cum vniuerfis fcripturalibus instrumentis: nam et domus, in qua consederam, facta est in combuMonem et cibus ignis, quod qualiter factum fit fcire volentibus enarrabo. Postquam mortuus est
1) cfr. die Urkunde desselben Pabstes aus dem Jahre 1248 in Orig. Guelf. Tom. IV. pag. 211. 30
Urkundenbuch Braunschweig und Lüneburg, ed. Sudendorf, 1859 (Google data) 24, in: Monasterium.net, URL </mom/BraunschweigLueneburg/1a6cbbbf-893a-49f6-a9e7-e0287f23d3cf/charter>, accessed at 2024-11-25+01:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success