useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden Pfäfers (861-1500) 0000.258
Signature: 0000.258
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
22. Mai 877, Bürstadt
König Karl III. bestätigt dem Kloster Pfäfers die Immunität sowie den Königsschutz und verbietet, den zum Unterhalt der Mönche bestimmten Besitz zu Lehen auszugeben.
Source Regest: UB der südl. Teile des Kantons St. Gallen I/1, Nr. 46*, S. 53.
 



    Graphics: 

    cop.
    Abschr. (C) Stöcklin, Antiquitates Fabarienses, ebd. Cod. 106, f. 108' und Cod. 106a, f. CLXXXVII (1628).

      x
      P + In nomine sanctae et individue trinitatis. Karolus divina favente dementia rex. Si antecessorum nostrorum regum videlicet sive imperatorum monasteriorum coenobiis concessa privilegia + nostra auctoritate solidamus, plurimum nobis ad aeternam remunerationem regnique nostri stabilitatem prodesse confidimus. Ideoque noverit omnium fidelium nostrorum industria, quia Uitalisa) abba monasterii sanctae Mariae quod dicitur Fabarias obtulit celsitudini nostrae quedam antecessorum nostrorum praecepta, in quibus continebatur, qualiter eodemb) monasterio concessum est, ut nullus comes, nec quisquam ex iudiciaria potestate constitutus contra iustitiae ac rationis ordinem quicquam eis ingerat aut aliquam contrarietatem vel inquietitudinemb) faciat sive facientibus consentiat; res vero quas moderno tempore praescripti monachi in usus suos habere videntur, nullus inde alicui in beneficium quicquam prestare presumat, sed ad illorum usum perpetualiter permaneant et illi sub regia defensione et mundio semper consistant. Nos quoque eodemb) monasterio, sicut ab antecessoribus nostris concessum est, etiam ex nostra parte hoc idem firmissima ratione roboramus precipientes atque sanctientes, ut nemo nostris futurisque temporibus res de supradicto monasterio invadere aut de potestate illorum monachorum auferre presumat, sed liceat eisdem dei servitoribus illas potestative tenere et pro suo libitu frui. Et ut haec nostrae largitatis concessio firmior habeatur et per futura tempora a cunctis fidelibus sanctae dei ecclesiae nostrisque presentibus scilicet et futuris domino protegente verius credatur seu diligentius observetur, hoc nostrae auctoritatis preceptum inde conscribi mandavimus propriaque manu nostra confirmantes anuli nostri inpressione iussimus sigillari.||
      + Signum domni Karoli (M.) Serenissimi imperatoris augusti +||
      + Inquirinus notarius ad vicem Liutuuardic) recognovit etd) (SR.) (SI.)||
      Data XI kl. iun., anno incarnationis domini nostri Iesu Christi DCCCLXXVII, indictione X, anno vero imperii domni Karoli secundo; actum Bisistat1; in dei nomine feliciter amen.
      Source Fulltext: UB der südl. Teile des Kantons St. Gallen I/1, Nr. 46*, S. 53-54.

      Original dating clauseXI kl. iun.

      Editions
      • UB Süd 46. - Weg. 8. - Notizenbl. der Wiener Akademie 1, S. 100 nach C1; MG. D. K. III., n. 173 nach B. - BU. I, n. 74* nach B.
      Facsimile
      • Teilabb. in ZSG. 1935, S. 17. - Siegelabb. Posse, Die Siegel der deutschen Kaiser und Könige 2, Tf. 3211.

      Comment

      Regest: Mabillon, Annales ord. S. Benedicti (ed. Luc.) 3, S. 189 mit X kal. iun.; Wegelin, Reg. Pfävers, n. 8 als Diplom Karls des Kahlen; Hidber, Urk. reg. I, n. 729; Mühlbacher, Reg. Imp. 2 n. 1579, 1537; Helbok, Reg. Vorarlberg n. 78.$$Kopial: Abschr. (C2) ebd. Mappe III. 14. c. 1, S. 1-5 (1634; Av. 730). - Abschr. (C3) ebd. V. 31. c (1636). - Abschr. (C4) vom Jahre 1636 im HHStaatsarchiv Wien. - Abschr. (C5) Stiftsarchiv Pfäfers, Mappe V. 33. c (1638). - Abschr. (D1) Widmer, Transsumpt, ebd. Cod. 17, f. 72 (1656) nach C1. - Abschr. (C6) Suiter, Annales Fabarienses, ebd. Cod. 107, S. 125 (1696). - Abschr. (C7) ebd. V. 32. a (1696). - Weitere Abschr. Vils ebd. Cod. 27, S. 260 f., 325, 390; Good ebd. Cod. 22, f. 66 f.; III. 14. d, S. 35 f.; V. 32. b, c; V. 33 a, b; V. 36 b; V. 39. b.$$Mühlbacher betrachtete das Diplom erst als eine Neuausfertigung (vgl. Wiener Sitzungsber. 92 [1878], S. 489 ff.), dann als Fälschung (Reg. Imp. 21579). Stengel hält es für verunechtet (vgl. Die Immunität in Deutschland I, S. 552). Jordan (Urkunden des Klosters Pfävers, in ZSG. 1935, S. 16 ff.) glaubte zeigen zu können, daß das Stück eine auf echter Vorlage beruhende Fälschung des 10. Jh. darstelle, wobei die Merkmale der Rikognition und der Stileigentümlichkeiten kanzleigemäß wären. Unecht ist dagegen das Siegel; auch die Schnft ist nicht original, sondern nachgezeichnet. Jordan möchte in der Schriftvorlage die Hand des auch in diesem Diplome angeführten Inquirinus sehen, doch hat Kehr die Irrtümlichkeit dieser Annahme nachgewiesen. Auch die Gleichzeitigkeit mit einer von Ludwig dem Deutschen ausgestellten Urkunde für das Kloster Werden ist irrig. Das angebliche Diplom ist zusammengesetzt aus mehreren Urkunden, wie die Schrift ebenfalls eine Mischung verschiedener Elemente und keine Nachzeichnung des Inquirinusdiploms ist. Nur das Rekognitionszeichen stimmt mit demjenigen des Schreibers B von Kanzler Inquirinus überein. Die Fassung des Kontextes entstammt einer Urkunde aus Karls III. Königszeit und entspricht den Diplomen für St. Gallen und Reichenau (MG. D. K. HL, n. 5, 6). Es dürfte somit der Fälscher ein gleichlautendes Immunitätsprivileg für Pfävers von 877 oder 878 vor sich gehabt haben. Für das ganze Eschatokoll und Korroboration jedoch dürfte als Vorlage eine Urkunde aus Karls III. Kaiserzeit gewählt worden sein, wahrscheinlich aus dem Jahre 882 Mai 22. (MG. D. K. III., 58, dat. Worms 882 Mai 22.), in welchem der Ausstellerort Bürstadt am ehesten dem Itinerar Karls entsprechen würde. Daneben stammen vereinzelte Merkmale aus einer verlorenen, von Heberhard für Pfävers verfaßten und geschriebenen Urkunde, so daß das Diplom ein auf drei echten Vorlagen beruhendes Machwerk darstellt, welches außerdem mit einem gefälschten Siegel versehen wurde. Woher dieses rührt, ist nicht zu ermitteln. Der Zweck der Fälschung besteht in der Sicherung gegen benefiziarische Verleihung von Klostergut und gehört inhaltlich und zeitlich dem gleichen Fälschungsunternehmen wie Nr. 34 an.


      LanguageLatein

      Notes
      1a) zwischen i und t Rasur eines Buchstabens. - b) B. - c) das hier zu erwartende cancellarii fehlt. - d)et über der Zeile stehend. - 1 Bürstadt, östl. Worms, Hessen-Darmstadt.
      Places
      • Bürstadt
         
        x
        There are no annotations available for this image!
        The annotation you selected is not linked to a markup element!
        Related to:
        Content:
        Additional Description:
        A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.