Charter: Urkunden Pfäfers (861-1500) 0000.207
Signature: 0000.207
Add bookmark
Edit charter (old editor)
6. März 861, Mantua
Kaiser Ludwig II. verleiht dem Kloster Pfäfers Immunität und Königsschutz mit der Gerichtsbarkeit über die Zinsleute.Source Regest: UB der südl. Teile des Kantons St. Gallen I/1, Nr. 43, S. 48.
Current repository:
StA Pfäfers.
StA Pfäfers.
Siegel durchgedrückt, gut erh. (Abb. Posse, Die Siegel der deutschen Kaiser und Könige I, Tf. 2,1 mit irriger Legende
Dimensions: 43,5 x 39,5 cm.
- notes extra sigillum:
- Rückvermerk (13. Jh.): Ludowici imperatoris de immunitate Salomini episcopo; (15. Jh.): d, 9.
Abschr. (B) Stiftsarchiv St. Gallen, A. 1. A 15 vom 17. April 1309.
P + In nomine domini nostri Iesu Christi dei aeterni. Hludouuicus gratia dei imperator augustus. Omnibus fidelibus sanctae dei ecclesiae nostris presentibus scilicet et futuris notum + sit quiaa) Salamannus1 dilectus vassus noster abba monasterii - - , quod est constructum in honore sanctae dei genetricis Marie, petiit clementiam nostram quatenusa) eandem abbatiam pro amore dei omnipotentis cum omnibus pertinentiis suis et adiacentiis sub nostrae emunitatis defensione dignaremur suscipere, cuius petitioneb) libenter adsensum prebuimus et hoc nostrae auctoritatis preceptum, erga prefatam abbatiam eiusque rectoribus fieri decrevimus, per quod precipimus atque iubemus, ut nullus iudex publicus vel quislibet ex iudiciaria potestate in ecclesias aut villas, loca vel agros seu reliquas possessiones quas moderno tempore infra dictionem imperii nostri iuste et legaliter possidet vel que deinceps in iure ipsius ecclesiae voluerit divina pietas augeri ad causas audiendas vel freda exigenda aut mansiones vel paratas faciendas aut fideiussores tollendos aut homines ipsius ecclesiae distringendos nec ullas redibitiones aut inlicitas occasiones requirendas nostris et futuris temporibus ingredi audeat vel ea que memorata sunt penitus exigere presumat. Sed liceat memorato abbati suisque successoribus res predicte ecclesiae cum omnibus fredis concessis sicut in precepto domni et genitoris nostri continetur quieto ordine possidere et nostro servitio fideliter parere in perpetuo, et quicquid exinde fiscus noster exigere poterat totum in luminaribus ipsius ecclesiae et subsidiis pauperum et stipendia servorum ibidem deo famulantium concessimus inperpetuo ibidem proficiat in augmentum. Cunctos vero tributarios vel censuales qui res suas tradiderunt eidem ecclesiae vel inantea tradituri sunt, ut in perpetuo sub defensionem eiusdem ecclesiae per hanc nostram auctoritatem consistant sanctimus, ne comes neque iuniores sui nullam habeant potestatem ad distringere, sed liceat predicto abbati eos distringere quatenus predictus abba cum congregatione et rebus vel hominibus ecclesiae suac) subiectis quiete vi tam degens una cum clerosc) et populo sibi subiecto pro nobis vel coniuge proleque nostra vel pro stabilitate totius imperii a deo nobis conlati et eius clementissime miserabili per imensumc) conservandi iugiter domini misericordia exorare delectet. Si quis autem hac nostrae au[ct]oritatisd) violare presumpserit noverit se poena dampnandum ad partem predictae ecclesiae emunitatem quam ceteris ecclesiis concessam habemus, hoc est triginta libras argenti. Ut autem hec nostra auctoritas ab omnibus verius credatur de anulo nostro subter iussimus sigillari.||
+ Signum domni (MF.) Hludouuici piissimi augusti. + ||
+ P Adalbertus cancellarius advicem Remigii recognovi et + (SR.) (SI.)||
Data pridie nonas mar. anno Christo propitio imperii domni Hludouuici Serenissimi augusti XI, indictione X; actum Mantua civitate palatio regio; in dei nomine feliciter amen.
+ Signum domni (MF.) Hludouuici piissimi augusti. + ||
+ P Adalbertus cancellarius advicem Remigii recognovi et + (SR.) (SI.)||
Data pridie nonas mar. anno Christo propitio imperii domni Hludouuici Serenissimi augusti XI, indictione X; actum Mantua civitate palatio regio; in dei nomine feliciter amen.
Source Fulltext: UB der südl. Teile des Kantons St. Gallen I/1, Nr. 43, S. 49-50.
Original dating clause: pridie nonas mar.
Editions:
- UB Süd 43. - Weg. 7. - Muratori, Antiquitates Ital. medii aevi 5, S. 961. - Eichhorn, Episcopatus Curiensis, cod. prob., n. 2513 nach B. - Neugart, CD Alemanniae I, S. 328 nach B. - BU. I, n. 70 nach A.
Comment
Regest: Wegelin. Reg. Pfävers, n. 7; Hidber. Urk. reg. I, n. 592; Mühlbacher, Reg. Imp. 2, n. 1222.$$Anfangs zu Pfäfers, dann in St. Gallen, in neuerer Zeit wieder als Depositum mit dem Bestand Pfäfers vereinigt.$$A ist geschrieben von der Hand des als Rekognoszenten genannten Kanzlers Adelbert. Von ihm stammen auch die Rasuren, die in der zweiten und dritten Zeile bes. umfangreich sind. Da die darauf stehenden Worte von der Hand des Diplomschreibers stammen, ist eine Fälschung ausgeschlossen. Petent- und Empfängerstelle sind radiert worden, außerdem blieb der Name des Klosters uneingetragen. Das Diplom ist trotzdem zweifellos nicht für St. Gallen, sondern für Pfävers ausgestellt worden. Eine doppelte Rasur zu Gunsten St. Gallens liegt bei der flüchtigen Art des Kanzlers Adelbert zu mundieren kaum vor. Wartmann erklärt die Häufigkeit der radierten Stellen durch eine Reihe von Schreibfehlern, die durch den Schreiber sofort korrigiert worden wären; in zweiter Linie vermutet er, daß das Diplom ursprünglich für ein italienisches Kloster bestimmt, dann jedoch abgeändert und für Pfävers ausgestellt worden sei. Jordan, Urkunden des Klosters Pfävers, in ZSG. 1935, S. 6 lehnt letzteres mit Recht ab, um so mehr, als dem Diplom die echte Pfäverser Urkunde Lothars (vgl. Nr. 34) als Vorlage gedient hat. Die während des Mittelalters und bis in neuere Zeit in St. Gallen liegende Urkunde dürfte während der Jahre 905-920, der Zugehörigkeit von Pfävers zu St. Gallen, dorthin gekommen sein. Daß St. Gallen den Charakter der für Pfävers ausgestellten Urkunde im späteren Mittelalter nicht mehr verstand und sie als eigenes Immunitätsprivileg betrachtete, zeigt der für St. Gallen formulierte Rückvermerk, mehr aber noch die Fassung des durch Kaiser Heinrich VII. 1309 ausgestellten Vidimus, welcher hinter das monasterii den Zusatz sancti Galli einschiebt; vgl. St. Galler Ub. III, n. 1185. Eine Abschrift dieses drei Diplome umfassenden Vidimus (dazu gehören St. Galler Ub. II, n. 434 und III, n. 819 und die vorliegende Urkunde) befindet sich als Überrest des deutschen Reichsarchivs im Kapitelsarchiv zu Pisa; vgl. Ficker, Die Überreste des deutschen Reichsarchives zu Pisa, in Wiener Sitzungsber. 1854, S. 142 ff.Language:
Notes:
1a)Quia - quatenus teilweise auf Rasur, bes. die beiden letzten Buchstaben des quia und die vier ersten des Salamannus, dann die Stelle abba - quatenus. Hinter monasterii ist Raum von 2 cm für acht bis neun Buchstaben freigelassen, die folgenden Worte vor petiit sind zusammengedrängt, est ist über der Zeile gekürzt nachgetragen. - b)cuius petitione auf Rasur. - c) A. - d) Loch. - 1 Salomon fehlt sonst in den älteren Pfäverser Äbtelisten; vgl. Henggeier, Der Äbtekatalog von Pfävers, in45 ZSKG. 1928, S. 67. Eine Fälschung dürfte jedoch nicht vorliegen, da die Verzeichnisse unvollständig sind. Am nächsten liegt aber hier, daß Siluanus, resp. Suluanus als Salmanus gelesen und Salamannus ingrossiert wurde; vgl. Perret, Die Reihenfolge der Äbte von Pfävers, in ZSKG, 1950, S. 260.
Places
- Mantua
St. Gallen, Stiftsarchiv, Urkunden Pfäfers (861-1500) 0000.207, in: Monasterium.net, URL </mom/CH-StiASG/StiAPfae/0000.207/charter>, accessed at 2024-11-24+01:00
A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success