Charter: Chartularium Sangallense 09 (1373-1381) 1373 III 08
Signature: 1373 III 08
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
8. März 1373, Wangen
Burkhard der Hüss von Oflings verkauft an Peter an der Halden, Bürger zu Wangen, Güterin Oflings, Lehen vom Kloster St. Gallen.Source Regest:
Chartularium Sangallense IX, Nr. 5342, S. 8.
Chartularium Sangallense IX, Nr. 5342, S. 8.
Current repository:
HauptSTA Stuttgart B 216 U 62.
4 Siegel, 1. u. 4. fehlen; 2. Ø 3,3 cm, stark besch., . . .S.NIC. . .; 3. Ø 2,8 cm, stark besch., . . .OHA. . .AHEGG. . .
Material: Pergament
Dimensions: 35,5/22,5 cm
Icha) Burkart der Húss zem Woflins1 gesessen tůn kunt vnd vergih offenlich fúr mich vnd fúr min erben vor aller maenclich mit disem brief allen den, die in ansehent lesend || oder hoerend lesen, das ich mit wolbedahtem sinne vnd mit veraintem willen vnd můt reht vnd redlich verkovft vnd zekovffend geben havn ze ainem staeten vnd ewigen kovff fúr vn||anspraechig vnd fúr reht lehen von dem erwirdigen herren dem apt des gotzhus ze sant Gallen dem ersamen vnd wolbeschaidenn man Petern dem Schmit, den man nempt || Peter an der Haldun, burger ze Wangen2 vnd allen sinen erbun, ob er enwaer, dú nâhbenempten minú gueter, des ersten min gůt zem Woflins gelegen in dem Rain, da Peter Howenschilt hiut ze tag uff sitzt, daz selb gůt stosset an Herppen des Tags saelgen kint gůt, vnd den selben Peter Howenschilt mit sim lib vnd mit sim gůt vnd sinú kind haelbú, vnd daz gůt gelegen zem Woflis bi dem bach, daz wilund des Roten was, vnd daz gůt, daz och gelegen ist zem Woflis aller naehst an min des vorgenanten Hússen sedel hof, da Hans Resch, den man nempt den Pfiffer, hiut ze tag uff sitzt, vnd havn im vnd sinen erben diu vorgeschribenn gueter aellú geben ains redlichen kovfs, als vorbeschaiden ist, mit allen rehten nútzen vnd zů gehoerden, es sy an holtz an veld an aker an wis an waid an ôwen an grút an wasen an zwy^ an wasser staendern oder fliessendem vnder erd ald ob erde besůhtz oder vnbesůhtz benemptz oder vnbenemptz vmb avn zwai sybentzig pfunt pfenning gůter vnd genaemer Costentzer múns, der ich gar vnd gaentzlich von im gewerot vnd nâch minem willen betzalt bin vnd die anderschwa in minen redlichen nutz vnd an min notdurft komen vnd bewent sint, vnd wan dú vorgeschribenn gueter aellú vnd der obgenant man Peter Howenschilt lehen sint von dem erwirdigen herren dem apt des gotzhus ze sant Gallen, so havn ich dem vorgenanten Peter dem Schmit dú obgenanten gueter aellú vnd den vorgenanten man mit allen rehten gevertiget vnd von dem lehenherren in sin hand braht mit worten vnd mit werken, die nâch gewonhait vnd nach reht dar zů gehorten vnd gehoeren soltend vnd wie es wol kraft vnd maht haben mag vnd havn sol, vnd dar umb so sol ich der vorgenant Burkart der Hússe vnd mit mir all min erben des obgenanten Peter des Schmitz vnd siner erbo uff dú vorgeschribenn gueter vnd uff den obgenanten man reht gwern sin nach lehens reht gen maenclich uff gaistlichem vnd weltlichem geriht, vnd dar zů ze ainer merer vnd besser sicherhait so havn ich der vorgenant Burkart der Húss dem egenanten Peter dem Schmit vnd sinen erbun vmb den vorgeschribenn kovff vnd vff dú obgenanten gueter vnd och uff den egenanten man zů mir vnd zů minen erbun ze rehten gweren geben vnd gesetzt die navhbenempten ersam man Clausen den Súryen burger ze Wangen vnd Johans den Ahegger ze Ahegg3 gesessen vnd Volrichen den Hager ovch burger ze Wangen all dry vnverschaidenlich vnd gen maenclich an allen stetten uff allen gerihten gaistlichen vnd weltlichen vnd wa er ald sin erben des bedurfend oder notúrftig sint nach lehens reht, also vnd mit der beschaidenhait, waer daz dem vorgenanten Peter dem Schmit, den man nempt Peter an der Haldun, oder sinen erbun dú vorgeschribenn gueter gar oder ain tail vnd der egenant man Peter Howenschilt vnd sinú kint haelbú iena anspraechig wrden mit dem rehten uff gaistlichem oder uff weltlichem geriht, da sol ich der obgenant Burkart der Húss oder min erben, ob ich enwaer, vnd die egenanten gwern ald ir erben, ob||
si enwaeren, den obgenanten Peter den Schmit vnd sin erben vmb versprechen vnd vertretten nach dem rehten vnd der anspravch alweg avn schaden tůn, taet ich ald min erben vnd die obgenanten gwern oder ir erben des nit vnd waer, daz der vorgenant Peter der Schmit ald sin erben, ob er enwaer, sich selber von der obgeschribnen gueter vnd des egenanten mans vnd siner kind halber wegen versprechen muestin, es waerb) uff gaistlichem oder uff weltlichem geriht, wie er ald sin erben des selben versprechentz ze schaden koemen, den schaden allen, wie der genant oder gehaissen waer, sol ich der vorgenant Burkart der Húss ald min erben vnd die obgenanten gwern alle oder ir erben, ob si enwaeren, dem vorgenanten Peter dem Schmit vnd sinen erbun gar vnd gaentzlich ussrihten vnd ab tůn avn allen schaden, taeten wir des nit, so havt der vorgenant Peter der Schmit oder sin erben dar nach vollen gewalt vnd gůt reht, mich den vorgenanten Burkarten den Hússen ald min erben vnd die obgenanten gwern ald ir erben dar vmb an ze grifend ze pfendend vnd ze noetend mit geriht ald avn geriht mit clag oder avn clag in stetten oder uff dem land an v´nsren lúten vnd gůten v´ber alle buntnúss lantfrid vnd gesetzt des kaysers der herro vnd der stett, die ietz sint oder noch wrdend, vnd mugend daz tůn alz lang vnd als vil, wisc) daz dem vorgenanten Peter dem Schmit ald sinen erbun, ob er enwaer, daz alles uss geriht vnd volfuert wirt, avn allen schaden. Ich der vorgenant Burkart der Húss vergih och fúr mich vnd min erben, die obgenanten gwern alle vnd ir erben von der vorgenanten gwerschaft ze loesend avn allen schaden, vnd ob si ir iena ze schaden koemen, iren worten vmb den schaden ze gelovbend avn beredung vnd avn ayde. Waer och, daz diser gagenw´rtig brief jena gebreschaft wrd in des obgenanten Peter des Schmitz ald siner erbo gwalt vngeuârlich an geschrift an bermit oder an ynsigeln, ald waer, daz der ynsigel ains ald me an disen brief nit kaim oder vngeuaerlich dar an brúchig oder misskert wrd, daz alles sol dem vorgenanten Peter dem Schmit noch sinen erbun, ob er enwaer, ze kainem schaden komen vnd sol in diser gagenw´rtig brief kreftig vnd nútz beliben mit allen stukken búnden vnd artikeln, so hie vor vnd hie navch geschriben stavnd. Vnd des alles ze ainem warem vnd offemm vrkúnd vnd ze ainer gantzer vnd staeter sicherhait aller vorgeschriberr ding so gib ich der obgenant Burkart der Húss dem vorgenanten Peter dem Schmit, den man nempt Peter an der Haldun, burger ze Wangen vnd sinen erbun disen offenn brief besigelt mit minem aygenn vnd angehenkten ynsigel vnd mit der vorgenanten gweren ynsigeln. Wir die obgenanten gwern alle Claus der Súry, Johans der Ahegger, Volrich der Hager veriehen der obgeschribnun gwerschaft in aller der wis, als vor von v´ns an disem brief geschriben stavtt, vnd dar vmb henkend wir v´nsrú aygnú ynsigel ovch an disen brief. Der geben ward ze Wangen in dem iâr, do man zalt von Christus gebúrt drútzehenhundert iar, da navch in dem drú vnd sybentzigosten iar, an dem zinstag in den zehen tagen ze angaender vastun.
si enwaeren, den obgenanten Peter den Schmit vnd sin erben vmb versprechen vnd vertretten nach dem rehten vnd der anspravch alweg avn schaden tůn, taet ich ald min erben vnd die obgenanten gwern oder ir erben des nit vnd waer, daz der vorgenant Peter der Schmit ald sin erben, ob er enwaer, sich selber von der obgeschribnen gueter vnd des egenanten mans vnd siner kind halber wegen versprechen muestin, es waerb) uff gaistlichem oder uff weltlichem geriht, wie er ald sin erben des selben versprechentz ze schaden koemen, den schaden allen, wie der genant oder gehaissen waer, sol ich der vorgenant Burkart der Húss ald min erben vnd die obgenanten gwern alle oder ir erben, ob si enwaeren, dem vorgenanten Peter dem Schmit vnd sinen erbun gar vnd gaentzlich ussrihten vnd ab tůn avn allen schaden, taeten wir des nit, so havt der vorgenant Peter der Schmit oder sin erben dar nach vollen gewalt vnd gůt reht, mich den vorgenanten Burkarten den Hússen ald min erben vnd die obgenanten gwern ald ir erben dar vmb an ze grifend ze pfendend vnd ze noetend mit geriht ald avn geriht mit clag oder avn clag in stetten oder uff dem land an v´nsren lúten vnd gůten v´ber alle buntnúss lantfrid vnd gesetzt des kaysers der herro vnd der stett, die ietz sint oder noch wrdend, vnd mugend daz tůn alz lang vnd als vil, wisc) daz dem vorgenanten Peter dem Schmit ald sinen erbun, ob er enwaer, daz alles uss geriht vnd volfuert wirt, avn allen schaden. Ich der vorgenant Burkart der Húss vergih och fúr mich vnd min erben, die obgenanten gwern alle vnd ir erben von der vorgenanten gwerschaft ze loesend avn allen schaden, vnd ob si ir iena ze schaden koemen, iren worten vmb den schaden ze gelovbend avn beredung vnd avn ayde. Waer och, daz diser gagenw´rtig brief jena gebreschaft wrd in des obgenanten Peter des Schmitz ald siner erbo gwalt vngeuârlich an geschrift an bermit oder an ynsigeln, ald waer, daz der ynsigel ains ald me an disen brief nit kaim oder vngeuaerlich dar an brúchig oder misskert wrd, daz alles sol dem vorgenanten Peter dem Schmit noch sinen erbun, ob er enwaer, ze kainem schaden komen vnd sol in diser gagenw´rtig brief kreftig vnd nútz beliben mit allen stukken búnden vnd artikeln, so hie vor vnd hie navch geschriben stavnd. Vnd des alles ze ainem warem vnd offemm vrkúnd vnd ze ainer gantzer vnd staeter sicherhait aller vorgeschriberr ding so gib ich der obgenant Burkart der Húss dem vorgenanten Peter dem Schmit, den man nempt Peter an der Haldun, burger ze Wangen vnd sinen erbun disen offenn brief besigelt mit minem aygenn vnd angehenkten ynsigel vnd mit der vorgenanten gweren ynsigeln. Wir die obgenanten gwern alle Claus der Súry, Johans der Ahegger, Volrich der Hager veriehen der obgeschribnun gwerschaft in aller der wis, als vor von v´ns an disem brief geschriben stavtt, vnd dar vmb henkend wir v´nsrú aygnú ynsigel ovch an disen brief. Der geben ward ze Wangen in dem iâr, do man zalt von Christus gebúrt drútzehenhundert iar, da navch in dem drú vnd sybentzigosten iar, an dem zinstag in den zehen tagen ze angaender vastun.
Source Fulltext: Chartularium Sangallense IX, Nr. 5342, S. 8-10.
Original dating clause: an dem zinstag in den zehen tagen ze angaender vastun
Editions:
- UB St. Gallen IV, 1705.
Language:
Notes:
a) Verzierte Initiale J 6,4 cm lang. - b)w korr. aus anderem Buchstaben. - c) A, statt bis. - 1 Oflings, nö. Wangen. - 2 Wangen i. Allgäu. - 3 Ahegg, nö. Wangen.
Places
- Wangen
Chartularium Sangallense 09 (1373-1381) 1373 III 08, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/CSGIX/1373_III_08.1/charter>, accessed 2025-04-20+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success