useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Chartularium Sangallense 09 (1373-1381) 1376 XII 22
Signature: 1376 XII 22
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
22. Dezember 1376, Frauenfeld
Eberhard von Strass, Custos von Beromünster, und sein Neffe Eberhard von Strass zu Frauenfeld verkaufen den Grafen Donat und Diethelm von Toggenburg die Burg Spiegelberg, genannte Güter und Leute sowie die Vogtei über Wetzikon.
Source Regest: 
Chartularium Sangallense IX, Nr. 5549, S. 220.
 

orig.

Current repository
STA Thurgau Frauenfeld 7'41'42.

9 Siegel, fehlen.
Material: Pergament
Dimensions: 53/43 cm
    x
    Allena) den, die disen brief an sehent lesent oder hoerrent lesen, tůnt wir Eberhart von Strass custer ze Múnster in Ergoe1 vnd Eberhart von Strass2 sin vetter sesshaft ze Vrownuelt3 kunt vnd veriehent || offenlich mit vrkúnd diss briefs fúr vns vnd alle vnser erben vnd nachkomen, die wir vesteklich her zů bindent, das wir mit gůter vorbetrahtung vnd beschaidenhait vnd von vnserr grossen geltschuld wegen, dar vmb || wir groesslich an wachsendem schaden stůndent, die vesti vnd burg Spiegelberg4 in Costenzer bystum gelegen, lút vnd gueter, so dar zů gehoerrent, als v´ns vonb) vnserm lieben oehan Guntran saelgen von Spiegelberg5 an erstorben || sint, reht vnd redlich verkoffet habint, als hie nach gescriben stat vnd als sú hie genemmet sint, des ersten die vesti vnd burg Spiegelberg in Costenzer bystům gelegen die rúti den bongarten den akker vnder dem bongarten gelegen ob der selben vesti die hofraitinen alleklich, die zů der vesti gehoerent, das burgstal, da die burg vff stat, die burghalden zwen wingarten gelegen an der selben burghalden den bongarten vnder dem ainen wingarten vnd den torgel dar inne, den Tobelhof6, ain gůt genant des Valken gůt, ain wise genant dú Hůb wise7, ain wise genant des Wezels wise, ain guetli genant in dem Biuang8, ainen hof genant der Wingart9, ainen bongart genant des Sweglers bongart, ain bongart genant des Mitlers bongart, den holz akker vnder kilchen, ain gůt genant des Fridolzhofers gůt, ain hofstat genant des Froelichen hofstat, die hůb den wisblez in Gundelzbrunnen10, die da gehorrent in des Fridolzhofers gůt, die wise die rúti hinder Bilch11, den akker in Flanzen12, dú hofstat genant des Vischers hofstat, das holtz genant Schaidegg13, die vogtay v´ber das dorf ze Wezzicon14 geriht twing vnd baenn v´ber holz v´ber veld v´ber lút v´ber gueter, die zů dem selbun dorf gehorrent vnd in dem selben dorf gesessen sint, vier pfunt zwelf schilling fúnf pfenning Costenzer múnss vsser dem selben dorf jaerlichs geltes ze vogt reht, zehen schilling pfenning der vorgenanten múnss ze loenstúr, aht schaf zwainzig huenr drúzehen fůder buwes alles jaerlichs geltes vsser der selbun vogtay vnd dorf ze Wezicon, fúnfzehen tagwan ze mayen fúnfzehen tagwan ze herbst in die obgenanden reben och vss den obgenanden guetern ze Wezicon vnd och alle die reht vnd nútz, alls die von Spiegelberg vnd wir bis her genossen habint vsser dem selben dorf vnd vogtay, vnd alle die manschaft, die Gúntran saelig von Spiegelberg ze lihen hatt, vsgenomen das die Verren von Frownuelt vnd von Wintertur15 von im ze lehen hatten, wir hant och verkoffet mit der vorgenanten vesti dis nachgescribnen lút Volrichen vndern Bornen zwai siner kind, Hansen Froelich sin wip vnd siner kind fúnfi, Maehthilt in dem Wald zwen ir sún, die Jochin von Halden Johans ir sun ir tohter Ita zwai ir kind, Ruedi Wagner von Winuelden16, Adelhaiden Treffin vnd ir tohter von Wisendangen17, Cueni Froelich von Wingarten Annen sin tohter zwai ir kind, Cueni von Haiterschen18, Gůtan Claus Pengglers wip zwai ir kind, Ruedin Sigi sin wip vnd drú siner kind, Eberli von Haiterschen, Adelhaiden des Wagners wip kind, Cuenin Fridolzhofer, Ita Ruedis tohter von Haiterschen, Hainrichen vndern Bornen halben, Cuenin Winzúrn, Johans Rúmpfli vnd siner kind ains, die selben lút vnd och die obgenanden vesti gueter geriht vogtay twing vnd baenn, als vor ist gescriben, hant wir mit gůtem wisem rat vnser frúnd vnd ander erber lút mit allen den rehten núzzen vnd gewonhaiten, so dar zů ald in die selben gueter vnd vesti gehoert oder gehoeren sol von reht ald gewonhait, mit hus mit hof mit hofraitinen mit holz mit veld mit wun mit waid mit wisen mit akran mit wasen mit zwi mit wasser mit wasserrúnsen mit steg mit weg mit in gengen mit vs gengen mit allen zů gehoerden vnd och mit allen den rehten vnd gewonhaiten, als die von Spiegelberg vnd wir bis her braht inne gehebt vnd genossen hant, fúr v´ns vnd vnser erbun aines rehten redlichen bestaeten vngeuarlichen ewigen koffes ze koffen geben den edlen wolerbornen herren graf Donaten vnd graf Diethelmen von Tokkenburg19 gebrůdern grafen ze Brettengoe20 vnd ze Thafaus21 vnd och allen iren erbun vnd nachkomen vnd gebent inan esc) koffen reht vnd redlich mit vrkúnd diss briefs fúr vns vnd alle vnser erben vnd nachkomen, die wir vesteklich her zů gebunden habint, vmb ailf hundert vnd drissig vnd dri guldin gůter vnd genger, der selben guldin wir von inan gar vnd ganzlich bezalt vnd gewert sint mit baren guldin vnd in vnsern vnd vnsrer erbun offen nutz vnd schinbern nutz komen vnd bewendet sint an den stetten, da wir vnsern vnd vnsrer erben wachsenden schaden mit fúrkomen vnd gewendet habint. Wir hant och die vorgenanten vesti vnd burg, als die graben begriffen hant, die hofraiti die burghalden vnd zwen wingarten an der selben halden vnd den Tobelhof mit allen rehten vnd zůgehoerden von ainem bischof von Costenz fúr reht lehen, die obgenanden vogtay ze Wezzicon fúr lehen von dem hailigen rich vnd dz gůt genant des Fridolzhofers gůt fúr reht ledig aigen vnd aellú vorgenanten anderrn gueter lút vnd manschaft fúr lehen von Tokkenburg, mit allen rehten núzzen vnd gewonhaiten vnd mit aller zů gehoerd vnd mit allem dem, so von reht ald gewonhait dar zů oder dar in gehoert oder gehoeren sol von reht oder gewonhait, es sig benemt oder vnbenemt, denan vorgenanten edlen wolerborn herren graf Donaten vnd graf Diethelmen von Tokkenburg gebrůdern baiden gemainlich vnd vnuerschaidenlich vnd im erben geuertgot vf geben vnd ze im handen braht, als reht sitt vnd gewonlich was vnd als es krafd) hatt vnd haben sol vnd mag nû vnd hernach, vnd won wir den selben koff gen den vorgenanten herren wissentlich als reht vnd redlich vnd als vngefarlich getan vnd vollefúrt habint, so habint wir vns baid gemainlich vnd yetwedre besunder die vorgenanten herren graf Donat vnd graf Diethelm von Tokkenburg gesezt in liplich vnd nutzlich gewêr der vorgenanten vesti lút vnd gueter mit allen zů gehoerden. Wir habint och mit wolbedahtem můt wissentlich entwert vnd verzigen vnd entwerent vnd verzihent vns mit vrkúnd diss briefs fúr vns vnd alle vnser erben vnd nachkomen aller aigenschaft aller manschaft aller lenschaft aller kuntschaft aller besazzung aller gewêr aller zúgnust lút vnd brief vnd sunderlich des rehten, dem man spricht gemain verziehen vervah nit, vnd och des rehten, da mit wir vs geziehen vnd gesprechen moehtin, das wir in dem vorgenanten koff in dehain wis oder in dehainen weg betrogen waerint ald das wir der vorgenanten guldin nit ganzlich bezalt vnd gewert waerint, vnd och aller der rehten gaistlichs vnd weltlichs gerihtes, die ietz gesezt vnd gemacht sint oder her nach gesezt oder gemacht moehtint werden, vnd och aller der vordrung vnd ansprach, so wir zů der vorgenanten westid) lút vnd guetern ganzlich oder an dehainen tailn von reht oder gewonhait ye gehebt habint vnd wir vnd vnser erben hernach yemer gewinnen vnd erwerben moehtin in dehain wîse oder in dehainen weg. Wir die vorgenanten Eberhart vnd Eberhart von Strass habint och gelobt vnd lobent och mit vrkúnd diss briefs mit vnsern gůten trúwen, die vorgenanden vesti lút vnd gueter alleklich ze entrihen ledig vnd los ze machen an allen den stetten, da sú haft sint, ane allen im schaden, vnd habin och gelobt vnd lobent mit vrkúnd diss briefs, der vorgenanden vesti lút vnd guetern reht wer ze sinne nach dem rehten baid gemainlich vnd vnsrer yetwedre besunder vff gaistlichen vnd weltlichen gerihten, wa wenn ald wie dik die vorgenanden herren von Tokkenburg oder ir erbun des bedurfint dar vmb vf getriben an gesprochen werdent, daz wir vnd vnser erbun sú vnd ir erben vnd nachkomen dar vmb versprechen vnd verstan soellint ane allen im schaden vnd ane allen fúrzug vnd widerred. Die vorgenanden herren von Tokkenburg vnd ir erbun hant och vollen gewalt, ob sú angesprochen werdint von der vorgenanten vesti lúten vnd guetern wegen allen oder an dehainen tailn, an reht ze bieten vor vnsrer gnaedigen herschaft von Oesterich vor ir raeten vor ir lantgeriht oder vor dem byschof von Costenz, dannen die vorgenand vesti lehen ist, da sont wir sú och verstan in aller wise vnd rehten, als vor gescriben ist. Vnd her vmb vnd vmb alle vorgescribnen ding vnd geding ze merer sicherhait so hant wir obgenanden Eberhart von Strass custer ze Múnster in Ergoe vnd Eberhart von Strass sin vetter zů vns ze rehtem angúlten vnd wem geben vnd gesezt den fromen Cůnraten von Gachnang22 sesshaft ze Keficon23, der och mit vns fúr sich vnd sin erben mit gůten trúwen in aides wise gelobt hat, allú vorgescribnú ding vnd geding stuk vnd artikel ze volfueren ze entrihen wer ze sinne staet ze haben in aller wise, als wir vns hervmb verbunden habint, als vor gescriben ist. Dar zů habint wir och vnd der selb Cůnrat von Gachnang zů vns ze rehten búrgen vnd giseln geben vnd gesezzet dis nachgesribnen erbern lút Johansen von Brunberg24, Růdolfen von Wellenberg25, Cůnraten von Múnchwille26, Johansen Schulthaissen von Griffense27, Herman Scharpfenberg vndervogt ze Frownuelt, Clausen Amman burger ze Frownuelt, die och mit ir gůten trúwen in aides wise gelobt hant. Beschaeh, das wir der vorgescribnen ding vnd geding stuk vnd artikeln ganzlich oder an dehainen tailn nit taetint vnd vollefůrtint in aller der wise, als vor gesriben ist, wenne wir die an gúlten alle drie oder dehainer vnder v´ns oder die vorgenanden búrgen vnd gisel oder dehainer vnder inan dar vmb ermant werdent ze hus ze hof oder vnder ogen mit botten ald mit briefen, so soelinte) vns vnd der denn gemant ist nach der ersten manung antwrten mit sin selbes lib gen Wintertur oder gen Wîl28 in der stett aintweder, weder der wil, der denn gemant ist, inwendig den naechsten aht tagen in ains offen wirtes hus vnd da ye zwai vnuerdingti mal nemen vnd laisten ye ze dem tag ane alle gefaerd, waer aber, das sich dehainer selb nit antwrten laisten wolt ald moht, der sol vnd mag ainen erbern kneht mit ainem muessigen pfart an sin statt legen in der vorgenanten stett aintweder mit wissen der vorgenanden herren oder ir amplúten vnd der ze den maln als túr kom, als er selber laist, ane geuaerd, vnd wenn sich vier wohen ergant vnd vskoment nach der ersten manung, so hant die vorgenanden herren von Tokkenburg vnd ir erbun vnd ir helferr vollen gewalt vnd friges vrlob, v´ns vnd vnser erben den obgenanden angúlten Cůnraten von Gachnang vnd sin erben dar vmb ze noten ze pfenden an ze griffen mit geriht vnd ane geriht an vnsern lúten vnd guetern, wa wenn vnd wie es inan vnd im erben fůglich vnd notdúrftig ist, vff dem land vnd in den stetten, bis sú des, dar vmb sú denn gemant hant, ganzlich vsgeriht vnd gewert werdent, vnd soellint doch dar vmb dester minder nit laisten, beschaeh och, daz der vorgenanten búrgen dehainer brâch vnd nit laist, als vorgesriben ist, den hant och die vorgenanten herren ir erben vnd ir helfer vollen gewalt vnd friges vrlob ze noeten an ze griffen als vns in aller wise, als vorgescriben stat, vnd sol vns noch vnser erben noch die vorgenanten angúlten noch búrgen noch ir erben noch der angúlten vnd búrgen lút noch gueter hie vor noch da wider nit schirmen noch gůt sin enkain geriht gaistlichs noch weltlichs noch enkain frihait des kaisers der herren der stetten der búrgen des landes noch enkain burgreht stettreht lantfrid lantreht noch enkain geselleschaft gesezt noch gewonhait noch enkain ander sach noch fúrzug, die obgenanden edlen herren von Tokkenburg vnd ir erben hant och gewalt vnd friges vrlob, vns obgenanden angúlten vnd och búrgen allen ald ainemf) oder zwain, wie es inan da mit fůglich ist, tag ze geben oder ze manen, wie dik es inan fůglich ist, vnd sol inan noch im erben endehainen schaden bringen. Waer aber, das vnser angúlten oder búrgen dehainer ab gieng von todes wegen oder vnnútz wrde von dehainer ander sach wegen, so soellent wir inwendig dem naechsten manot, so er an vns geuordrot wirt, ainen andern als gewissen an des abgangen statt geben, taetint wir des nit, wenn wir denn dar vmb ermant werdent von den obgenanden herren von Tokkenburg ald von ir gewissen botten, so sont wir vnd die andern, die den dar vmb gemant werdent, laisten in aller wise, als vorgesriben ist, bis inan ain ander angúlt vnd búrg wirt geben vnd gesezt an des abgangen statt. Wir obgenanden von Strass haben och gelobt, den vorgenanten angúlten vnd búrgen ze entrihen vnd ledig ze machen von allem dem schaden, in den sú koment von dirr búrgschaft vnd giselschaft wegen, ane allen im schaden, taetint wir des nit, so hant sú vollen gewalt vnd friges vrlob, vns vnd vnser erben ze noeten an ze griffen als vnser obgenanden herren von Tokkenburg, als vor gesriben stat. Vnd des ze warem vnd offem vrkúnd vnd ze ainer staeten sicherhait aller vorgescribner ding vnd geding stuk vnd artikeln so hant wir obgenanden Eberhart von Strass custer ze Múnster in Ergoe vnd Eberhart von Strass sin vetter sesshaft ze Frownuelt vnsrú aigenú insigel offenlich gehenket an disen brief. Wir die obgenanten Cůnrat von Gachnang angúlt, Johans von Brunberg, Růdolf von Wellenberg, Cůnrat von Múnchwille, Johans Schulthaiss von Griffense, Herman Scharpfenberg vndervogt ze Frownuelt, Claus Amman burger ze Frownuelt búrgen vnd gisel veriehent ainer ganzen warhait aller der ding vnd geding stuk vnd artikeln, so die obgenanden von Strass von v´ns an disem brief veriehen hant vnd als von v´ns an disem brief gesriben stat, vnd des ze vrkúnd vnd ze ainer staeten sicherhait aller vorgesribner ding vnd geding stuk vnd artikeln so hant wir och all vnsrú aigenú insigel offenlich gehenket an disen brief zů der vorgenanten von Strass insigel. Dirr brief geben wart ze Frownuelt in der vorgenanten statt an dem naechsten maentag nach sant Thomas tag des zwelfbotten vor wihennaht in dem iar, do man zalt von Cristus drúzehenhundert iar, sybenzig iar, dar nach in dem sehsten iar.
    Source Fulltext: Chartularium Sangallense IX, Nr. 5549, S. 220-224.

    Original dating clausean dem naechsten maentag nach sant Thomas tag des zwelfbotten vor wihennaht

    Editions
    • Thurg. UB VII, 3394.


    LanguageDeutsch

    Notes
    a) Verzierte Initiale A 6,8 cm lang. - b)von irrt. wiederholt. - c) Hier fehlt ze. - d) A. - e) Hier fehlt wir. - f)m korr. aus n. - 1 Eberhard v. Strass (Gem. Niederwil, Bez. Frauenfeld TG), 1364 - + 1381 Custos des Chorherrenstifts Beromünster, Amt Sursee LU. - 2 Eberhard v. Strass, 1371 - + 1388. - 3 Frauenfeld, Stadt u. Bez. TG. - 4 Spiegelberg, Gem. Thundorf Bez. Frauenfeld TG. - 5 Guntram v. Spiegelberg, 1363-1374. - 6 Tobelhof Gem. Lommis, Bez. Münchwilen TG. - 7 Huebwis, Gem. Affeltrangen, Bez. Münchwilen TG. - 8 Viell. Ifang, Gem. Lommis, Bez. Münchwilen TG. - 9 Weingarten, ebd. - 10 Name abg. - 11 Eines der Buche in den Gem. Affeltrangen, Bettwiesen, Tobel, Bez. Münchwilen TG, oder Thundorf Bez. Frauenfeld TG. - 12 Pflanzer, Gem. Lommis, Bez. Münchwilen TG. - 13 Scheidegg, Gem. Stettfurt, Bez. Frauenfeld TG. - 14 Wetzikon, Gem. Thundorf Bez. Frauenfeld TG. - 15 Winterthur, Stadt u. Bez. ZH. - 16 Weinfelden, Gem. u. Bez. TG. - 17 Wiesendangen, Bez. Winterthur ZH. - 18 Heiter sehen, Gem. Aadorf Bez. Frauenfeld TG. - 19 Donat (1352 - + 1400) u. Diethelm X.(VII.) (1352 - + 1385) v. Toggenburg. - 20 Prättigau, Tal GR. - 21 Davos, Gem. u. Kr. GR. - 22 Gachnang, Bez. Frauenfeld TG. - 23 Kefikon, ebd. - 24 Johann v. Brunberg (Gem. Kirchberg, Bez. Alttoggenburg), 1348-1389*. - 25 Rudolf v. Wellenberg (Gem. Felben-Wellhausen, Bez. Frauenfeld TG), 1360 - + 1388. - 26 Konrad v. Münchwil (Gem. Kirchberg, Bez. Alttoggenburg). - 27 Greifensee, Bez. Uster ZH. - 28 Wil, Stadt u. Bez.
    Places
    • Frauenfeld
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.