useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Chartularium Sangallense 09 (1373-1381) 1378 V 22
Signature: 1378 V 22
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
22. Mai 1378, (Ulm)
Die schwäbischen Reichsstädte legen die Stellung, Rechte und Pflichten der vier Länder Appenzell, Hundwil, Urnäsch und Teufen im Bündnis fest.
Source Regest: 
Chartularium Sangallense IX, Nr. 5646, S. 323 (Vischer, Städtebund, 117. - Eidg. Abschiede I, 296. - Ruser ll, 681.).
 

orig.

Current repository
LA Appenzell I.Rh. A II 2.

Siegel kleines Fragm., Legende zerstört.
Material: Pergament
Dimensions: 52,5/22 cm
    x
    Wira) dez hailigen Roemischen richs stete, die den bunde mit ainander haltent in Swaben vnd alz wir vff dis zite ze Vlme1 by ainander gewesen sien, bekennen vnd vrkúnden allermenglich mit disem briefe, alz die erbern vnd wisen von den lêndlyn Appenzelle2, Huntwile3, || Vrnesch4 vnd Tivffen5 zů vns in vnsern bunde komen sint vnd den gelobt vnd gesworn hant, dar vmbe vnd wan si irer sache vnd gebrechen niht allweg fúr gemainen vnsern bunde komen vnd die erzellen vnd fúrgelegen mugen, so haben wir div selben vier lêndliv vnd teler || den fúrsichtigen vnd wisen vnsern lieben aydgenozzen den burgern der stat ze Costentz vnd och den burgern der stat zů sant Gallen enpholhen, also daz die selben zwo stete mit vollem gwalt von vnser aller wegen zů den egenanten vier lendlyn lůgen vnd si in allen iren sachen gebresten vnd || notdúrften versorgen bigestan stivren vnd beholffen sin in aller der maynunge, alz hie nach begriffen ist. Dez ersten wellen wir, daz die vorgenanten vnser aidgenozzen von Costentz vnd von sant Gallen versorgen vnd schaffen, daz div egenanten vier lendly drizehen man vnder in ald minder oder mer, waz si denne dunket, daz in aller nutzlichost sie, nemen vnd erwellen, die zů den hailigen sweren gelert aide mit vfgebotnen vingern, die si vnd ir gegen vnd gemainlich alle ir gebrechen notdurfft vnd sache getrvwlich vsrihten versorgen vnd verhandlen nach iren trvwen frumkait vnd eren, avn alle geuêrde. Mit namen bi dem ersten sv´ln die selben drizehen man, oder ir sie denne minder oder mer, versorgen vnd getrvwlich vff die ayde versehen von der gewonlichen stivr wegen, die div egenanten lande geben súln, vnd och von anders geltz vnd gůtz wegen, daz si haben vnd von gemains irs nutze wegen bruchen můszen, daz daz gemainlich vnd vngeuarlich vff si geleit getailt vnd mit geswornen aiden wissentlich nach rehter marzal angeleit werde, vff ain mark alz vil alz vff die andren, gelich dem armen alz dem richen, vnd daz nieman dar inne kain vngelichs widerfare. Ez súln och die selben drizehen man, oder ir sie denne minder oder mer, versorgen, ob wir iht hilff oder ander sache von den vorgenanten landen begerten havn muesten oder vordreten, oder daz si ander sache bedurffen wurden, waz daz waer oder wie die genant oder geschaffen wúrden, daz daz allez aber gelich vnd vngeuarlich vollfuert vsgeriht vnd verendet werde vnd daz nieman dar inne kain vngelichs oh niht widerfare, vnd súlnt och bi den ayden versorgen, waz haymlich sin súlle, daz och daz haymlich belibe vnd niht geoffent werde bis vff die zit, alz och man daz billich offnen sol. Si mugent och die selben drizehen man, oder ir sie denne minder oder mer, alliv jar si gar oder ain tail wol verkeren vnd verendren mit andren, ob si went, oder die lenger beheben vnd dar inne tůn, wez si sich erkennent, daz in vnd armen vnd riehen aller gelichest vnd nutzlichost sie, avn geuerde. Waer och, daz yeman, wer der waer vnd der bi in in den vorgenanten iren vier lêndlyn gesezzen waer, sich da wider setzen vnd in soelicher sach vnd ding niht gefolgig oder gehorsam sin woelten, des vnd der selben, ir sie ainer oder mer, lútzel oder vil, lib vnd och gůt, súln si sich vnderwinden vnd vnderziechen vntz an gantzen vnsern bunde. Wir wellen vnd maynen och ernstlich, daz die vorgenanten von Appenzelle, von Huntwile, von Vrnesch vnd von Tivffen ir gewonlich stivre, alz si die von alter schuldig vnd gebunden sint ze geben vnd ze rihten, alliv jar von iren landen furderlich rihten vnd geben. Woelte si aber yeman dar v´ber hoeher dringen fúrbasser staygen oder in dehain wise bekrenken, daz si sich da wider setzen vnd dez weren vnd retten súln, alz verre si vermugen. Waer aber, daz in daz ze stark wúrde oder daz in suzz von yeman dehain vngelichs vnd in andren sachen dehain v´bergriff vngelimph oder wider beschaidenhait beschêch angriffen oder beschediget wúrden, daz súln si an die obgenanten vnser aidgenozzen von Costentz vnd von sant Gallen bringen erzellen sagen vnd die dar vmbe manen, vnd die soeln in denne von vnser aller wegen in den selben iren sachen, wie wannan oder von wem in die widerfueren, ernstlich vnd getrvwlich dar zů vnd dar inne beravten zůziehen vnd beholffen sin, avn alle geuerde. Waer aber, daz sich yeman dar in legen woelte oder daz den selben vnsern aidgenozzen von Costentz vnd von sant Gallen die sach och ze swaer oder si yeman dar vmbe anraichen oder bekrenken woelte, wer die waeren oder wie sich daz fůgty, dar inne súln vnd wellen wir alle mit gemainem vnserm den selben zwayn steten getrvwlich beholffen vnd beravten sin alz lang, bis alle súlich sache ze gantzem ende gentzlich erorbert vnd vsgetragen werdent. Vnd waz och die selben zwo stete von Costentz vnd von sant Gallen dar inne werbent handien vnd tůnd, daz ist vnser haizzent gunst vnd gůter wille vnd wellen och in dar zů beholffen sin. Es súln och alle lantlút in den vorgenanten vier lendlyn den egenanten drizehen mannen, oder ir sie denne minder oder mer, sweren zů den hailigen gelert ayde, vmb stivran vnd vmb ander redlich sache gehorsam vnd gewaertig ze sint, avn alle geuêrde. Waer aber, daz dehain lantman in den egenanten vier lendlyn den niht gehorsam sin woelten, ir waer ainer oder mer, lútzel oder vil, der selben lib vnd gůt súln sich die andren lantlút och vnderziechen vntz an gemainen vnsern bunde. Sy súllen och die vorgenanten drizehen man, oder ir sie denne minder oder mer, schirmen vnd aller gerehter redlicher sache bigestendig vnd beholffen sin avn allermenglichs irrunge vnd widerrede gen allermenglich, ob in ieman dehainen vnlust widerdriesze oder bekrenkunge anlegen oder tůn woelte. Woelte och ieman bi in vnd die neben vnd zů iren lendlyn gehoeren zů den vorgenanten vier lendlyn in den bunde treten vnd komen, die mugen si nach rat der von Costentz vnd von sant Gallen wol vfnemen. Vnd daz daz allez wavr sie, so haben wir disen briefe besiglt haissen mit der stat ze Vlme angehenktem insigl. Der geben ist dez nehsten samptztags vor sant Vrbans tag, do man zalt nach gotz gebúrt drivzehenhundert jar vnd dar nach in dem avht vnd sibentzigosten jare.
    Source Fulltext: Chartularium Sangallense IX, Nr. 5646, S. 323-325.

    Original dating clausedez nehsten samptztags vor sant Vrbans tag

    Editions
    • Zellweger, Urkk. I/1, 116 (nach Abschr. 17.Jh.). - UB St. Gallen IV, 1777. - App. UB I, 119.


    LanguageDeutsch

    Notes
    a) Verzierte Initiale W 3,5/2,7 cm. - 1 Ulm BW. - 2 Appenzell AI. - 3 Hundwil AR. - 4 Urnäsch AR. - 5 Teufen AR.
    Places
    • (Ulm)
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.