Charter: Chartularium Sangallense 09 (1373-1381) 1381 VI 17
Signature: 1381 VI 17
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
17. Juni 1381, Speyer
Acht rheinische Städte versprechen 33 schwäbischen Städten, darunter St. Gallen und Wil, ihnen auch gegen die im Bündnis gleichen Datums Ausgenommenen zu helfen, wenn diese ihnen Unrecht tun.Source Regest:
Chartularium Sangallense IX, Nr. 5848, S. 506 (Vischer, Städtebund, 160. - Liechtenstein. UB I/6, 112.).
Chartularium Sangallense IX, Nr. 5848, S. 506 (Vischer, Städtebund, 160. - Liechtenstein. UB I/6, 112.).
Current repository:
STA Ludwigsburg B 169 U 106.
8 Siegel, 1. Fragm., wie 1. in Nr. 3315; 2. u. 3. fehlen, 4. besch., wie 3. in Nr. 3315; 5. besch., Ø 6,5 cm, (+F)RANKENVORT.SPECIALIS.DO(MVS. I)MPERII; 6. besch., Ø 7,5 cm, . . .IGILLVM.CIVITATI. . .E; 7. u. 8. fehlen.
Material: (A) Pergament. - (B) Papier.
Dimensions: 53/21 cm
- notes extra sigillum:
- Rückvermerk (15. Jh.): Ainvng von stetten.
Abschr. (B), 14./15. Jh., Stadtarchiv Strassburg, III 49/101.
Wira) die rete vnd alle burgere gemeinlichen der stetde Meintze, Straszburg, Wormsz, Spire, Franckenfurt, Hagenowe, Wiszenburg vnd Phedersheim bekennen vns vnd veriehen offenlichen mit || disem briefe allen den, die yn ane sehent oder horent lesen, als wir vns mit den stetden Augstburg, Vlme, Costentz, Ezzelingen, Rutelingen, Rotwile, Wyle, Vberlingen, Memmyngen, Byberach, Ra||fensburg, Lyndow, sant Gallen, Phullendorff, Kempten, Kouffburen, Lutkirch, Ysny, Wangen, Buchornb), Gemunde, Halle, Heylpronne, Wimphen, Winsperg, Nordelingen, Dinckelsbohel, Rotenburg || vff der Duber, Giengen, Bopphingen, Aůlun, Wyle in Durgow vnd Buchow dem heiligen Romschen rijche zu eren dem lande vnd vns zu nutze vnd zu fromen verbunden haben vnd eynmutig wurden sin nach der briefe1 sage, die wir enander dar uber vnder vnsere stetde ingesigeln versigelt vnd gegebn han, versprechen wir vns besunderlich in disem briefe vnd globen in guten trvwen bij den eyden, die wir in dem vorgenanten verbunde getan haben, wer ez sache, daz ieman, wer der were, die vorgenanten stetde samentlichen oder besunder von dem verbunde, den sie vnd wir mitenander haben, entrennen vnd dar an notigen wolte, in welchen weg daz were, so sollen vnd wollen wir yn da wider getruwelichen vff die eyde geraten vnd beholffen sin ane alle geuerde. Wann aber in dem vorgenanten verbunde vnd eynmutikeide die vorgenanten stetde gemeynlichen alle mitenander vsz genomen haben nach lute vnd vszwisunge des houbtbriefes des verbundes, den wir von yn haben, so verbinden vnd versprechen wir vns des ouch in disem briefe vff die eyde, also wer ez sache, daz der hertzogen grafen oder herren deheiner mit namen hertzoge Rupreht der elter, hertzoge Rupreht der junger, hertzoge Rupreht der jungste, hertzoge Steffan, hertzoge Fryderich oder hertzoge Hans alle phaltzgrafen bij Rine vnd hertzogen in Beyern, hertzoge Lupolt von Osterich, herr Bernhart vnd her Rudolff marggrafen zu Baden, grafe Růdolff von Hoenberg, grafe Rudolff von Montfort herre zu Veltkirche, grafe Heinrich von Sant Gans genant von Vadovtz, grafe Ludewig vnd grafe Fryderich von Otingen, grafe Conrat von Montfort herre zu Bregentz oder der abbet von Mornhart deheiner ir einer oder me, die sie in dem vorgenanten verbunde vnd eynmutekeid vszgenomen haben vnd als die mit namen hie an disem briefe benennet sint, wider der vorgenanten stetde dheine deten oder mit den selben stetden criegende oder zweyende wurden, in welhen weg daz were, vnd daz der rat oder rete oder daz merre teyl vnder yn, die die selben also criegeten oder beschedigeten, erkenten vff ire eyde, daz yn von demc) oder den, die sie vszgenomen hant vnd als die hie fuer an disem briefe nemelich geschriben vnd benennet stant, vnreht geschee, so mogen die vorgenanten stetde samentlich mit yn oder der mernteil vnder yn vns wol manen, vnd sollen wir yn danne wider die selben getruwelich geraten vnd beholffen sin in aller der masze, als ob der oder die in dem verbunde nit vszgenomen weren vnd nach des vorgenanten verbundes houbtbriefe sage, den sie von vns dar uber hant, ane alle geuerde. Mit urkunde disz briefes, dar an wir vnsere stetde eygene ingesigele hant dun hencken. Der geben ist zu Spire nach Cristus geburte drutzehenhundert jar, dar nach in dem eine vnd ahtzigestem jare, des nehsten mentages fur sant Johans dag des Douffers, als er geborn wart, genant zu latine nativitas Johannis Baptiste.
Source Fulltext: Chartularium Sangallense IX, Nr. 5848, S. 506-507.
Original dating clause: des nehsten mentages fur sant Johans dag des Douffers, als er geborn wart, genant zu latine nativitas Johannis Baptiste
Editions:
- UB der Stadt Strassburg VI (1899), 28 (nach B).
Comment
Zu den Namen und zur Sache vgl. Nr. 5846, 5847.Language:
Notes:
a) Initiale W 3,3 cm hoch. - b) B aus anderem Buchstaben korr. - c)m korr. aus n. - 1 Nr. 5846, 5847.
Places
- Speyer
Chartularium Sangallense 09 (1373-1381) 1381 VI 17, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/CSGIX/1381_VI_17.1/charter>, accessed 2025-04-20+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success