useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Chartularium Sangallense 09 (1373-1381) 1381 VI 17
Signature: 1381 VI 17
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
17. Juni 1381, Speyer
33 schwäbische Städte, darunter St.Gallen und Wil, versprechen 8 rheinischen Städten, ihnen auch gegen die im Bündnis gleichen Datums Ausgenommenen zu helfen, wenn diese ihnen Unrecht tun.
Source Regest: 
Chartularium Sangallense IX, Nr. 5848a, S. 507.
 

orig.

Current repository
Stadtarchiv Speyer 684 1/2.

33 Siegel (der auf der Pressel genannte Siegler in Klammern), 1.-3., 7, 9., 10., 12., 15., 18.-20., 24., 25., 27., 28., 32. fehlen; 4. (Ezzlingen) besch., wie 1. in Nr. 4452; 5. (Rutlingen) wie 2. in Nr. 4452; 6. (Rotwil) leicht besch., wie 2. in Nr. 2019; 8. (V´berlingen) leicht besch., wie 10. in Nr. 3315; 11. (Rauenspurg) besch., wie 10. in Nr. 3378; 13. (sant Gallen) leicht besch., Abb. 153; 14. (Phullendorf) leicht besch., wie 17. in Nr. 4132; 16. (Kouffburen) wie 13. in Nr. 4132; 17. (Lútkirch) besch., wie 14. in Nr. 4132; 21. leicht besch., wie 4. in Nr. 4452; 22. (Halle) stark besch., wie 5. in Nr. 4452; 23. (Hailprunen) Fragm., wie 20. in Nr. 4132; 26. (Noerdlingen) Fragm., wie 19. in Nr. 5630; 29. (Giengen) leicht besch., wie 31. in Nr. 5721 (A1); 30. (Phopphingen) stark besch., wohl wie 29. in Nr. 5721; 31. (Aulun) leicht besch., wie 30. in Nr. 5721; 33. (Bůchow) leicht besch., wie 18. in Nr. 4132.
Material: Pergament
Dimensions: 71/17,5 cm
    x
    Wira) dise her nach geschribnen dez heyligen Romischen richs stete Auspurg, Vlme, Costentz, Ezzelingen, Rútlingen, Rotwile, Wile, V´berlingen, Memmingen, Bybrach, Rauenspurg, Lyndowe, sant Gallen, Phullendorff, Kempten, Koufbúrren, Livtkirch, Ysny, Wangen, Bůchorn, Gemunde, Halle, Heylbrunnen, Wymphen, Winsperg, || Noerdlingen, Dinkelspúhel, Rotenburg vff der Tuber, Giengen, Pophingen, Aulun, Wile in Turgoew vnd Bůchowe bekennen vns vnd veriehen offenlich mit disem briefe allen den, die yn an sehent oder hoerent lesen, als wir vns mit den erbern vnd wisen den reten vnd burgern gemeinlichen der stette Mentze, Strausburg, Worms, Spyre, || Frankenfurt, Hagnowe, Wissenburg vnd Phedersheyn dem heyligen Romischen riche ze eren dem lande vnd vns ze nutze vnd ze frumen verbunden haben vnd einmuetig worden syn nach der briefe1 sage, die wir einander dar v´ber vnder vnser stete insigeln versiglt vnd gegeben havn, versprechen wir vns besunderlich in disem briefe || vnd geloben yn gůten trvwen by den eyden, die wir in dem vorgenanten verbunde getavn haben, wer es sache, daz yemant, wer der were, die vorgenanten stete samentlich oder besunder von dem verbunde, den sy vnd wir mit einander haben, entrennen oder dar an noetigen woelte, in weih wege daz were, so sollen vnd wellen wir yn da wider getruwlichen vff die eyde geraten vnd beholffen syn avn alle geuerde. Wann aber in dem vorgenanten verbunde vnd einmuetikait yeglichiv der vorgenanten stete besunder vsgenomen haben nach lute vnd vswisunge dez houptbriefs dez verbunds, den wir von yn haben, so verbinden vnd versprechen wir vns och in disem briefe vff die eyde, also wer es sache, daz der dehainer ir ainer oder mer, die sie in dem vorgenanten verbunde vnd ainmuetikait besunder vsgenomen haben, wider der vorgenanten stete dehaine, die sye vsgenomen hant, teten oder mit den selben steten kriegent oder zweyende wúrden, in welhen wege daz were, vnd daz der ravt oder rete oder daz merer teyle vnder yn, die die selben also kriegeten oder schedigten, erkantenb) vff ir eyde, daz yn von dem oder den, die si vsgenomen hant, vnreht gescheche, so mugen die vorgenanten stetde samentlich mit yn oder der merer teyle vnder yn vns wol manen, vnd súln wir yn danne wider die selben getrúwelichen geravten vnd beholffen syn in aller der masze, als ob der oder die in dem verbunde niht vsgenomen waeren vnd nach dez vorgenanten verbunds hovptbriefe sage, den sy von vns dar v´ber hant, avn alle geuerde. Mit vrkunde ditz briefes, dar an wir vnser stetde aller aigniv insigl offenlich gehenkt haben. Der geben ist ze Spyre, do man zalt nach Cristus geburt drivzehenhundert jar vnd dar nach in dem ainen vnd ahtzigostem jare, dez nehsten mentags vor sant Johans tag dez Toeuffers, als er geborn wart, genant zu latine nativitas Johannis Baptiste.
    Source Fulltext: Chartularium Sangallense IX, Nr. 5848a, S. 508.

    Original dating clausedez nehsten mentags vor sant Johans tag dez Toeuffers, als er geborn wart, genant zu latine nativitas Johannis Baptiste

    Editions
    • UB der Stadt Worms II (1890), 794.

    Comment

    Zu den Namen und zur Sache vgl. Nr. 5846, 5847, 5848.


    LanguageDeutsch

    Notes
    a) Initiale W 4,9 cm hoch. - b)erkanten am Zeilenende nachgetragen. - 1 Nr. 5846, 5847.
    Places
    • Speyer
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.