useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Chartularium Sangallense 06 (1327-1347) 1332 III 24
Signature: 1332 III 24
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
24. März 1332, Zur Lauben
Der Landrichter im Thurgau beurkundet die gerichtliche Fertigung von Gütern in Dingenhart, die Heinrich der Rise und Heinrich Kupferschmid dem Kloster Magdenau verkauft haben.
Source Regest: 
Chartularium Sangallense VI, Nr. 3487, S. 136.
 

orig.

Current repository
Klosterarchiv Magdenau QQ.3.

Siegel Ø 4 cm, besch., +S.IVDICIS. PVICIAL.TVRGOWIE (UB Zürich Siegelabb. X/85).
Material: Pergament
Dimensions: 25,5/21,5 cm
  • notes extra sigillum
    • Rückvermerk (14. Jh.): Dingenhart; (Ende 15. Jh.): Ain brieff von dem hoff vnd der schuoppis vnd dem wingarten ze Dingenhart gelegen, wye di an dz gotzhuß zuo Maggnow komen ist.

cop.
Abschr. (B), um 1500, ebd., Copialbuch, f. 19v.
    x
    Wir her Volrich von Clingen lantrihter inTurgowe1 tuen kunt allen den, die disen brief ansehehenta) oder horent lesen, vnd || vergehen an disem briefe, das fúr v´ns kamen fúr gerihte an den lantag ze der Lovben an vnser vrowen abende ze dem ernde || die erwirdigen lúte in gotte swester Amaly von Horwen abtischin des couentz vnd . . des gotzhus ze Maggenowe2 in || Costentzer bistůme an des selben conuentz stat einunt vnd Heinr. der Rise burger ze Wile vnd Heinr. der Kupphersmit burger ze Vrowenuelt anderunt, vnd wan die vorgenanden Heinrich der Rise vnd Heinrich der Kupherschmit dem vorgeschribenen conuent vnd . . dem gotzhuse ze Maggenowe ze kovffenne hatten geben dv´ gueter, dv´ hienach geschriben stant, dv´ ir ledig eig[en]b) waren, vmb zwentzig vnd hundert phunt pheninge Costentzer múntze, der sv´ von inen gewert sint, als sv´ ver[ia]henb) vor gerihte, darumbe baten sv´ da vor vns ze ervarne an einer vrteilde, wie sv´ dv´ selben gueter, dv´ hien[ach]b) geschriben stant, dv´ ir eigen waren, gevertigen soltin vnd mohtin der vorgeschribenen der abtischinnen vnd . . dem conue[nt]b) ze Maggenowe, also das sv´ damitte bewart werin vnd och sicher vnd ane krieg werin. Darumbe vragten wir vr[teild]ec), vnd wart da erteilet mit gesamnotter vrteilde, das die vorgenanden Heinrich der Rise vnd Heinrich der Kupphers[chmi]tb) dv´ gueter, dv´ hienach geschriben stant, der vorgeschribenen abtischin an des conuentz stat ze Maggenowe mit ir hande[n v]ndb) mit vnser hant vf gebin soltin vnd sich och der selben gueter mit allem rehte, so darzů horet, enzihen s[oltin]b). V[nd]b) sint dis dv´ gueter, ze Dingenhart der hof, dem man sprichet der Krutzlinger hof, mit allem rehte, so darzů gehoret, z[e]b) Dingenhart ein schůpos, dv´ heisset . . der Krútzlinger schůpos, dv´ an dem wingarten lit, vnd den wing[art]enb) ze Dingenhart, dem man sprichet Krútzlinger wingarte. Vnd nach der vrteilde do giengen do dar der vorgenande He[inri]chb) der Rise vnd Heinrich der Kupphersmit, als vrteilde gegeben hatte, vnd gaben vf vnd entzigen sich och reht [vnd]b) redlich an der vorgenanden abtischin hant an des conuentz stat ze Maggenowe mit ir hant vnd mit vnser h[ant]b) der vorgenanden gueter vnd des wingarten mit allem rehte, so darzů gehoret. Sv´ hant och da vor gerihte [gelo]betb) fúr sich vnd ir erben mit gůten trúwen, des vorgeschribenen gůtes fur ledig eigen wem zesinne dem vorgesch[ribn]enb) gotzhuse nach rehte ane alle geuerde. Vnd wan dis ding vor vns vor offenem gerihte so reht vnd so redlich beschehen ist, so haben wir, als vns erteilet wart, disen brief besigelt mit des lantgerihtes insigel. Der brief ist geben ze der Lovben an dem vorgenanden tag, do von gottes geburte waren drúzehenhundert jar, drissig jar, darnach in dem andern jare.
    Source Fulltext: Chartularium Sangallense VI, Nr. 3487, S. 137.

    Original dating clausean vnser vrowen abende ze dem ernde

    Editions
    • Thurg. UB IV, 1492 (irrt. zum 14. Aug.).

    Comment

    Zur Sache und zu den Namen vgl. Nr. 3486.


    LanguageDeutsch

    Notes
    a) A. - b) Pg. durch Mäusefrass besch., erg. nach B. - c) B vrtail, richtig erg. vrteilde, da Schluss-e sichtbar. - 1 Ulrich v. Hohenklingen (Gem. Stein am Rhein, Bez. Stein SH), 1330-1341 Landrichter im Thurgau. - 2 Amalia v. Horben (Bez. Münchwilen TG), 1330-1332 Äbtissin des Zisterzienserinnenklosters Magdenau, Gem. Degersheim, Bez. Untertoggenburg.
    Places
    • Zur Lauben
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.