useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Chartularium Sangallense 06 (1327-1347) 1338 III 08
Signature: 1338 III 08
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
8. März 1338, Sand
Die Grafen Friedrich von Toggenburg und Rudolf von Werdenberg lösen mit 700 Mark Ulrich von Matsch bis zur Auffahrt aus der Gefangenschaft der Herren von Rhäzüns.
Source Regest: 
Chartularium Sangallense VI, Nr. 3681, S. 273 (Krüger, MVG 22 (1887), 271.).
 

orig.
Current repository
Fürst Thurn und Taxis Zentralarchiv Regensburg Rätische Urkunden.

2 Siegel, 1. Abb. 221; 2. Ø 2,8 cm, +S.RVoDOLFI.COMIT.DE.WERDENBG.
Material: Pergament
Dimensions: 28/16 cm
  • notes extra sigillum
    • Rückvermerk (15. Jh.): Ain fangnu|st br(ief) von dem vogt Volr. von Metsche.
x
Wir graue Fridrich von Toggenburg1 vnd grafe Rvodolf von Werdenberg2 veriehin offenlich an disem brief, das wir || vnser lieben oehaim vogt Volrich von Metschea)3 vs der geuanknust gewunnen vnd genommen haben von v´nsern oehaimen || her Walthern, Christofer vnd Donaten von Rv´tzv´ns4 gebrueder vmb siben hvndert mark silbers, mit der beschai||denhait, das der selbe vogt Volrich von Metsche swerren sol ainen aide ze dien hailigen, vf den nehsten vffart tag, der nu kvnt, sich wider ze stellen vnd antwúrten in ir vesti ze Rv´tzins an alle geuerde, ob si der des tages gewaltig sind. Wer aber, das si der nv´t gewaltig werend vf den tag, so sol er sich in ain ander ir vesti antwúrten, da si sin aber sicher vnd gewaltig siendb), an alle geuerde. Wer aber, da vor got si, das er sich dar an v´ber saehe vnd sich nv´t wider antwúrte, als vorgeschriben ist, so hant wir baide ietweder besvnder gesworn ainen aide ze dien hailigen mit vfgehebten handen, das wir dar nach inrent dien nehsten acht tagen Hainrich5 ir brůder vnd Rietberg6 ir swester man ledig sv´llent lassen vs der gevanknust, dar inne wir sv´ geuangen hant, vnd súllend sv´ sicheren vnd bringen an die stat, das si sicher vnd ledig siend an alle geuerde. Es ist ovch beredet, wer das die vorgenanten von Rv´tzv´ns dem egenanten vogt Volrich von Metsche fúrbas tag gebent alle dri gemainlich vndc) vnbetwungelich, das mv´gent si wol tvon, wie dicke vnd wie lang si wend, vnd sont wir die wile alle wege bi dem vorgenanten aide hinder der vorgeschriben gelv´bde vnd buntnv´st sin an alle geuerde, vnd wenne der vorgenant vogtd) Volrich von Metsche von der geuanknust aller sache ledig worden ist, so sol er swerren ainen aide ze dien hailigen vruêchte vnd frv´nde ze sin aller der, die an siner geuanknust schuldig sint, vnd vmb die getat sin frv´nde ze frúnd gewinnen an alle geuerde. Dis geschahe entschwischent Froedenberg7 vnd Maiienuelt8 an dem Sande9, da ze gegeni warent dis nachgeschriben gezv´ge, der erwirdig herre bischof Volrich von Chur10, abt Herman von Phefers11, her Herman von Mvntfort probst ze Chur12, der edel herre vogt Johans von Metsche13, her Andres von Marmolas14, her Luduwig von Stadgvn15 ritter vnd ander erber lúte genvoge. Vnd ze ainem v´rkvnd dir vorgeschriben dingen so hain wir die vorgenanten grafe Fridrich von Tocgenburg vnd grafe Rvodolf von Werdenberg vnserú ingesigel gehenket an diseme) briefe. Der geben ist, do man zalte von gottes gebúrte drúzehendvndertf) jare, dar nach in dem acht vnd drisegosten jar, an dem nehsten svnnentag nach der alten vasenacht.
Source Fulltext: Chartularium Sangallense VI, Nr. 3681, S. 273-274.

Original dating clausean dem nehsten svnnentag nach der alten vasenacht

Editions
  • QSG 10, 19. - UB südl. St. Gallen II, 1380. - Liechtenstein. UB I/5, 431.


LanguageDeutsch

Notes
a)t über der Zeile nachgetragen. - b)e korr. aus einem Schaft. - c) Es folgt durchgestrichen bet. - d)vogt über der Zeile nachgetragen. - e) A, statt disen. - f) A, statt -hvndert. - 1 Friedrich V. v. Toggenburg, 1315 - + 1364, Gemahl der Kunigunde v. Vaz (Kr. Alvaschein GR). - 2 Rudolf IV. v. Werdenberg-Sargans, 1328-1361, Gemahl der Ursula v. Vaz. - 3 Ulrich III. v. Matsch (Vinschgau, ital. Prov. Bozen), Cousin der Kunigunde und Ursula v. Vaz durch seine Mutter Margareta v. Vaz. Er stand in der Fehde zwischen dem Bischof von Chur und Donat v. Vaz auf bischöflicher Seite. - 4 Walter (1333-1371), Christoph (1333-1368) u. Donat I. (1333-1345) v. Rhäzüns (Gem. u. Kr. GR). Die Freiherren v. Rhäzüns traten 1333 auf die Seite des Bischofs. Ihre Mutter war wahrscheinlich eine Freifrau v. Vaz. - 5 Heinrich IV. v. Rhäzüns, 1333-1379, Bruder von Walter, Christoph u. Donat. - 6 Johann v. Rietberg (Gem. Pratval, Kr. Domleschg GR), 1315 - + 1349, Gemahl der Berta v. Rhäzüns, Schwager der genannten Freiherren v. Rhäzüns. - 7 Freudenberg, Burg, Gem. Ragaz, Bez. Sargans. - 8 Maienfeld, Gem. u. Kr. GR. - 9 Sand, Gem. Ragaz. - 10 Ulrich V. (Ribi), 1331-1355 Bischof v. Chur. - 11 Hermann v. Arbon, 1330-1361 Abt des Benediktinerklosters Pfäfers, Bez. Sargans. - 12 Hermann v. Montfort, 1338-1352 Dompropst v. Chur. - 13 Johann v. Matsch. - 14 Andreas v. Marmels (Marmorera, Kr. Oberhalbstein GR). - 15 Ludwig v. Stadion (Oberstadion, s. Ehingen BW).
Places
  • Sand
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.