useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Chartularium Sangallense 06 (1327-1347) 1338 XII 06
Signature: 1338 XII 06
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
6. Dezember 1338, Bendern
Die Grafen Ulrich und Hugo von Montfort vergleichen sich mit den Grafen von Werdenberg und Graf Friedrich von Toggenburg.
Source Regest: 
Chartularium Sangallense VI, Nr. 3698, S. 287 (Krüger, MVG 22 (1887), 275.).
 

orig.
Current repository
Fürst Thurn und Taxis Zentralarchiv Regensburg Rätische Urkunden.

3 Siegel besch., 1. wie 2. in Nr. 3330; 2. wie 3. in Nr. 2967; 3. wie 2. in Nr. 3336.
Material: Pergament
Dimensions: 30/23 cm
    x
    Wir graf Volr.1 vnd graf Hůg von Monfort2 veriechen offenlich an disem briefe vor allen dien, die in ansechent lesen hoerent || oder lesent, daz wir mit gůter vorbetractunge vnd wiser lute vnd frunde rat vnd wssenta) hern Johans von Halwil3 vnser herren der herzogen || von Oesterrich vogt vmb alle stoez misshellung vnd krieg, die wir hattent vnd gehept haint gegen vnsern lieben vettern grafen Albrecht || von Werdenperch4 vnd sinem sun grafen Albrecht5, grauen Hartman6 vnd grafen Růdolf von Werdenperch7 gebrůdern vnd vnserm oeheim grafen Friderich von Tovggenburg8 lieplich vnd guetlich bericht sigen vnd ain lûterlich gavnz getruwe sůn guen in vf han genon vnd gegen allen irn helfern vnd diener vnd sunderlich vmb den krieg, den wir hain gehept mit vnsern vettern vnd oehein grafen Růdolf7 vnd grafen Friderich8 von dez von Fatz seligen9 wegen. Wir graf Volr. veriechent ovch, dz wir die burg Fadútz10, lút vnd gůter, du vogt Volr. von Maetsch11 versetzet wrden ze der selben vesti, sullent han ze ainem lipdinge vnz an vnsern tot, vnd wenne wir nit sigen, so sol du selb vesti Vadútz, lút vnd gůt ledig sin vnd geuallen vnsern vettern graf Hartman vnd graf Růdolf gebrůdern vnd sont ovch nit mit dem wingarten ze Fadútz me ze tůn han, vnd veriechen ovch, svenb) wir vf die vesti Vadútz setzin ze búrgman oder ze huetern vf der vesti, die sont swerren ainen ait zů dien hailigen, wen wir ensigen vnd tot sien, dz die dan die vesti in aentwrdtin vnuerzogenlichen dien vorgenanten minen . . vettern grafen Hartman vnd grafen Růdolf gebrůdern vnd ir erben, ob si enweren, vnd als dik wir den burgman vnd die hueter geanderrt hain, die wir dan dar setzen, die sullen ovch des selben swerren. Wir graf Volr. sullen ovch vnserm oehein graf Friderich von Toggeburch die burgc) Wineg12 inaentwrdten vnd vnuerzogenlich wider gen. Ez ist ovch geredd vnd haben vns selber dz behalten, werr dz wir von der buntnúst wegen vnd wir mit dien steten hain, die . . Maiier von Alsteten13 muesen angrifen mit krieg, vf die sollen wir beholfen sin mit der beschaidenhait, dz wir ez innen vorsagen sont. Ez ist ovch mit worten beschaiden, werr dz vnsern vettern graf Albrechten vnd sin sún, graf Hartman vnd graf Růdolf vnd vnserd) oehein graf Friderich, ir helfer vnd diener dehain ansprache hettin an vns vnd die vnsern von redelicher gúlte oder ander redelicher sache wegen, die disen krieg nit beruerent, die sullen wir lieplich vnd recht vz tragen an geuerrde. Ez sullen ovch all geuangen, die in disem krieg geuangen sint, den wir gehept han nú ze mal mit v´nsern vettern vnd oehein die vorgenanten, dar vmb wir nú ze mal ain sůn vnd richtung vf genomen hant, ledig sin, si sin in vnser geuanknust vnd burgschaft, vnd aelle gedinge von dis kriegz wegen sont ab sin an geuerde. Wir graf Hůg von Monfort der vorgenante vnd graf Růdolf14 gebrůder veriechen ovch, dz wir vnsern lieben vettern grafen Hartman vnd grafen Růdolfen von Werdenperch nach dem, so vnser vetter graf Volr. gestorben ist, nicht irren noch bekrevnchen sun an allen dien tedtinggen vnd er mit in getan hat vnd verschriben an disem brief vnd sunderlich an der vesti Vadútz, lut vnd gueter, dú dar zů hoerent, des haben wir gesworn iedweder bisunder ain ait zů den hailigen mit gelerten worten ze tuenne, dare) vmb wir die vorbenemtenf) graf Hůg vnd graf Růdolf von Monfort gebrůder vnser aigen insigel geben an disen offennen brief ze vrkunde dir vorgeschriben dingen. Wir graf Volr. vorbenevmter von Monfort hain ovch vnser aigen insigel geben vnd gehuenketa) an disen brief ze ainer waren vrkunde aller der dingen vnd gedinge, so hie vor an disem offennen brief geschriben stant. Der geben wart ze Bender15, an sant Niclaus tag, do man von Cristes geburte zalteg) drúzehen hundert jar vnd drisseg jar, dar nach in dem achtoden jare.
    Source Fulltext: Chartularium Sangallense VI, Nr. 3698, S. 287-288.

    Original dating clausean sant Niclaus tag

    Editions
    • QSG 10, 20. - UB südl. St. Gallen II, 1389. - Liechtenstein. UB I/5, 432.


    LanguageDeutsch

    Notes
    a) A. - b) A, statt swen. - c) Es folgt durchgestrichen wie. - d)vnsern, zweites n durch untergesetzten Punkt getilgt. - e) Von hier an etwas grössere, regelmässigere Schrift, dunklere Tinte. - f) Es folgt eine durchgestrichene Oberlänge. - g)t korr. aus l. - 1 Ulrich II. v. Montfort-Feldkirch, 1297 - + 1350. - 2 HugoVII. v. Montfort-Feldkirch, 1313-1357. - 3 Johann I. v. Hallwil (Bez. Lenzburg AG), 1315 - + 1348. - 4 Albrecht I. v. Werdenberg-Heiligenberg, 1308-1364. - 5 Albrecht II. v. Werdenberg-Heiligenberg, 1322-1371. - 6 Hartmann III. v. Werdenberg-Sargans, 1317-1353. - 7 Rudolf IV. v. Werdenberg-Sargans, 1328-1361, Gemahl der Ursula v. Vaz. - 8 Friedrich V. v. Toggenburg, 1315 - + 1364, Gemahl der Kunigunde v. Vaz. - 9 Donat v. Vaz (Kr. Alvaschein GR), 1284 - + 1337/38; zur Vazerfehde vgl. auch Nr. 3681. - 10 Vaduz, Ftm. Liechtenstein. - 11 Ulrich III. v. Matsch (Vinschgau, ital. Prov. Bozen). - 12 Wynegg, Gem. Malans, Kr. Maienfeld GR. - 13 Meier v. Altstätten (Bez. Oberrheintal). - 14 Rudolf IV. v. Montfort-Feldkirch, 1318 - + 1375. - 15 Bendern, Gem. Gamprin, Ftm. Liechtenstein.
    Places
    • Bendern
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.