Charter: Chartularium Sangallense 08 (1362-1372) 1372 VIII 12
Signature: 1372 VIII 12
Add bookmark
Edit charter (old editor)
12. August 1372, Baden
Der österreichische Landvogt Rudolf von Wallsee fällt einen Schiedsspruch im Streit zwischen Abt Georg von St. Gallen einerseits und den Freiherren von Altenklingen und Bussnang andererseits.Source Regest:
Chartularium Sangallense VIII, Nr. 5325, S. 514 (Thurg. UB VI, 3170.).
Chartularium Sangallense VIII, Nr. 5325, S. 514 (Thurg. UB VI, 3170.).
Current repository:
StA St. Gallen JJJ.1 Nr. 15.
5 Siegel, 1. Ø 3,2 cm, besch., . . .S'. RVoDOLFI.DE.WALDSE. . .; 2. stark besch., Abb. 377; 3. fehlt; 4. Ø 3 cm, besch., . . .ALBERTI.DE. CLIGE. . .MILITIS; 5. Ø 2,7cm, +S.FRIDERICI.DE.BVSNANG (Abb. in Geneal. Handbuch IV, Tf. IV/14).
Material: Pergament
Dimensions: 37,5/26 cm
- notes extra sigillum:
- Rückvermerk (15. Jh.): Vmb die rihtung von Bussenang von Clingen; (15./16. Jh.): Seit von den X lib. wachs gelt, die gen Winfeld(en) gand.


Icha) Růdolf von Walsse1 von der durlúchtigen hochgebornen fúrsten miner gnedigen herren der hêrtzogen von Oester(rich) wegen des heiligen Roemschen riches lantvogt in Elsazze vnd || ir selbs landen ze Swaben ze Ergoew ze Thurgoew vnd ze Brissgoew tůn kunt allermenglichem mit disem briefe vrnb alle die stoesse vnd missehellung, so der êrwirdig herre herr Georig || abt des gotzhuses ze sant Gallen2 ze einem teile vnd herr Walther von der Alten Klingen3, herr Albrecht vnd Friderich von Bussnang4 fryien von irb) selbs von Volrichs vnd Johans ir brueder || klosterherren ze sant Gallen5 vnd ouch von Cůnratz vnd Walthers ir brueder6 wegen, die ze ziten in lande núten sind, ze dem andern teile mit enandern gehept hant vntz vf disen húttigen tag, als dirre brief gegeben ist, vnd besunder vmb die ansprachen, so der vorgenempt abt Georig zů den obgen(anten) von Klingen vnd von Bussnang hatte, daz si in vnd sin gotzhus an lúten vnd an guetern ane recht angriffen hatten, vnd ouch vmb die ansprachen, so die vorgenempten von Bussnang zů dem egenanten abt vnd zů dem gotzhus gehept hand von des wygers wegen gelegen ze Wile7 bi der stat, daz der dritte zug in demselben wyger iro weari vnd in ir burgseazz zů der alten Toggenburg8 gehorte vnd daz si ouch vier hundert keas iearliches geltes hettin von dem obgen(anten) abte vnd dem gotzhus, die ouch in ir burgseazz zů der alten Toggenburg gehortin, vnd daz si ouch zechen phund wachs geltes jerlich ze gebenne von dem obgen(anten) abt vnd dem gotzhus hettin, die ouch zů ir dem obgen(anten) burgseazz gehortin, vnd daz ouch die frow, die man nemmet die Swertzin, die der obgen(ant) abt ietz in gevangnússe hat, iro eigen weare vnd daz inen ouch der egenant abt verheissen hetti, wie si die vorgenempten Volrichen vnd Johansen von Bussnang ze sant Gallen in das kloster verdingotin, daz er si von dem schaden loesen vnd wisen woelte. Derselben stoessen vnd missehellung si bedenthalb gar vnd gentzlich willeklich vf mich vnd miner herschaft von Oester(rich) reate ze den minnen komen sind, vnd hand bede teile gelopt mit iren gůten trúwen an eides stat, wes wir vns darvmbe gemeinlich oder der merteil vnder vns erkanten vnd vzsprechen, daz si daz steat haben sond vnd gentzlich vollefueren ane allen fúrzug vnd widerrede. Vnd darvmb so habe ich vnd miner obgen(anten) herschaft reate, die ich do ze mal bi mir hatte, gemeinlich vnd einhelleklich nach beder teil ansprach klag vnd widerrede vns erkent vnd vzgesprochen vnd sprechen ouch vz wizzentlich mit gůter vorbetrachtung mit disem briefe, als hienach geschriben stat. Des ersten daz bede die vorgenempten teile einer andern vnd alle ir helfer vnd diener gůt frúnde sin súllent vnd vmb alle die stoesse vnd missehellung, so si bis her mit enandern gehebt hant vntz vf disen húttigen tag, als dirre brief gegeben ist, gar vnd gentzlich verricht sin súllent ane geuerde, vnd daz alle angriffe vnd schade, so die vorgenempten von Klingen vnd von Bussnang ir diener vnd helfer dem obgen(anten) abte vnd dem gotzhuse getan hand, gentzlich ab sin súllent. Es sol ouch der vorgenempt abt den egenanten Volrichen vnd Johansen von Bussnang geben zwentzig phunt Kostentzer múntz vf den nechsten sant Martins tag, der nu schierost kúnftig wirt, an iren kosten, vnd sol si ouch des von dem obgen(anten) abte fúr alle ansprach benuegen. Es sol ouch der egenant abt die frowen, die man nemmet die Sweartzin, ledig lazzen, vnd sol ouch dieselb frow hinnanthin der egenanten von Bussnang eigen sin vnd vnanspreachig von dem ietzgen(anten) abte. Ouch sol er ir das lipding, das si von im gekouffet hat, hinnanthin richten vnd geben, die wil si lept. Es sol ouch die selb Sweartzin fúrbasser in die stat gen Wile nicht komen ane des abtes vnd der burger ze Wile willen vnd gunst, keame aber si darv´ber in dieselben stat, wie denne der egenant abt vnd die burger ze Wile sich selber gegen ir versorgent, des súllent sich die egenanten von Bussnang nicht an nemen noch vnderwinden in keinen weg. Es sol ouch der vorbenempt abt den egenanten Johansen von Bussnang ze stůle setzen vnuertzogenlich in sinem kloster, als von alter her daselbs sitt vnd gewonheit gewesen ist. Es súllent ouch die verseazzenen zinse alle von dem obgen(anten) wachs gelte vntz vf disen húttigen tag, als dirre brief gegeben ist, gar vnd gentzlich ab sin, vnd von derselben verseazzenen zinsen wegen súllent die egenanten von Bussnang kein ansprach zů dem egenanten abte oder zů sinen nachkomen getůn, vnd sol inen das ietzgen(ant) wachs gelt richten vnd geben ze den zilen, als vntz her sitt vnd gewonlich gewesen ist. Wir haben vns besunder erkent vnd sprechen ouch darvmbe vz, daz die vorgenempten von Bussnang zů dem egenanten wyger ze Wil noch zů dem egenanten keasgelt enkein recht hant noch hinnanthin kein recht vorderung noch ansprach datzů haben noch gewinnen sullent weder mit geistlichem noch weltlichem gerichte noch ane recht. Vnd hand ouch die obgen(anten) herr Albrecht vnd Friderich von Bussnang fúr sich selber fúr Cůnraten vnd Walthern ir brůdere, die in lande ze disen ziten nút sind, vnd fúr alle ir erben offenlich vor vns vertzigen aller recht vnd rechtung aller vordrung vnd ansprach, die si zů dem vorgenempten wyger vnd dem keasgelte hatten oder hienach in keinen weg iemer gewinnen moechtin. Datzů súllent ouch dieselben herr Albrecht vnd Friderich von Bussnang hinnant ze dem nechsten sant Martins tag, der nu kunt nach dem tag, als dirre brief gegeben ist, komen vf vnserr herschaft von Oester(rich) lantgericht ze Thurgoew vnd súllent daselbs vor gerichte sich des egenanten keasgeltes vnd des wygers fúr sich fúr ir brůder vnd alle ir erben verziechen, als denne da gericht vnd vrteil git. Dieselben herr Albrecht vnd Friderich von Bussnang hant ouch gelopt vesteklich, bescheach das die vorgenempten Cůnrat vnd Walther ir brůder ze lande keamin, wenne das beschicht, so súllent si schaffen, daz si darnach innwendig zwein manoden den neachsten sich ouch vertziechen des vorgenempten keasgeltes vnd des wygers vf dem vorgeschribenen lantgericht in gelicher wise vnd in aller der mazze als si, ane geuerde. Teatin aber si des nicht vnd sumig hieran werin, in was schaden vnd kosten der obgen(ant) abt sin nachkomen oder das gotzhus des keament, den schaden vnd kosten súllent die obgen(anten) herr Albrecht vnd Friderich von Bussnang dem egenanten abte sinen nachkomen vnd dem gotzhuse gar vnd gentzlich vzrichten. Har v´ber ze einem steaten waren vnd offenen vrkúnde aller der vorgeschriben dingen so han ich der vorgenempt Růdolf von Walsse lantvogt durch ernstlicher beatte willen beder teilen min ingsigel gehenket an disen brief. Darnach veriechen wir der egenant abt Georig, Walther von der Alten Klingen, Albrecht vnd Friderich von Bussnang ein gantz warheit aller diser vorgeschribenen dingen vnd gedingen vnd daz alles das war ist vnd steat vnd vest beliben sol, das der vorgenempt Růdolf von Walse von vns veriechen hat an disem briefe. Vnd ze merer sicherheit derselben vorgeschribenen dingen so haben wir ouch vnseri ingesigel gehenket an disen brief. Der geben ist ze Baden9 an dem nechsten donrstag nach sant Laurentien tag des jares, do man zalte von gottes geburte drútzehen hundert jar, darnach in dem zwei vnd sibentzigisten jare.
Source Fulltext: Chartularium Sangallense VIII, Nr. 5325, S. 514-517.
Original dating clause: an dem nechsten donrstag nach sant Laurentien tag
Editions:
- UB St. Gallen IV, 1698.
Language:
Notes:
a) Initiale J 8,3 cm lang. - b)von ir korr. aus anderen Buchstaben. - 1 Rudolf v. Wallsee (Niederösterreich), österreichischer Landvogt im Elsass, Schwaben, Aargau, Thurgau u. Breisgau. - 2 Georg v. Wildenstein, 1360-1379. - 3 Walter v. Altenklingen (Gem. Wigoltingen, Bez. Weinfelden TG). - 4 Albrecht VI. (1354-1399) u. Friedrich II. (1356-1392) v. Bussnang (Bez. Weinfelden TG). - 5 Ulrich II. (1372-1384) u. Johann I. (1372-1407) v. Bussnang. - 6 Konrad III. (1372-1418) u. Walter I. (1372-1418) v. Bussnang. - 7 Wil, Stadt u. Bez. - 8 Alt Toggenburg, abg. Burg, Gem. Kirchberg, Bez. Alttoggenburg. - 9 Baden, Stadt u. Bez. AG.
Places
- Baden
Chartularium Sangallense 08 (1362-1372) 1372 VIII 12, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/CSGVIII/1372_VIII_12/charter>, accessed 2025-04-20+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success