useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Chartularium Sangallense 10 (1382-1389) 1383 III 02
Signature: 1383 III 02
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Zoom image:
2. März 1383
Heinrich von Kengelbach, Vogt von Rapperswil, beurkundet, dass Werner Bibregger dem Siechenhaus an der Flue einen Rebberg verkauft habe.
Source Regest: 
Chartularium Sangallense X, Nr. 5949, S. 120.
 

orig.
Current repository
Stadtarchiv Rapperswil B.2.II.7.

2 Siegel, 1. besch., Abb. 541. - 2. Fragm., Abb. 591.
Material: Pergament
Dimensions: 30/23,5 cm
  • notes extra sigillum
    • Rückvermerk (15. Jh.): Biderman.
Graphics: 
x
Allena) den, die disen brief ansehent oder hoerent lesen, kúnde ich Heinrich von Kenelbach vogt der stat ze Rapreswil1 vnd vergich offenlich || an disem brief, daz ich ze Jonan2 in dem hof offenlich ze gericht sass, vnd kamen da fúr mich in offen gericht Wernher der Bib||regger ze einem teile vnd Hans Biderman ze dem andern teile, burger ze Rapreswil, alz der selb Hans Biderman der armen lúten || der veldsiechen an der Flů3 pfleger ist, vnd offnot vnd veriach da Wernher der Bibregger, daz er den vorgenanten armen lúten den veldsiechen recht vnd redlich eins bestaetten ewigen kovffez ze kovffenn geben hetti die raeben, die an Lenggiser4 halden gelegen sind, stovssent einunt an Heinrichs Húnis reben vnd stovssent andrunt an den weg, der v´ber den Hungerbuel5 vfgat, vnd stovssent obnen vf an Lenggis akker, vnd hett inen die selben rêben geben mit aller rechtunng vnd zů gehoerde, als si in an komen werint, vnd mit semlicher bescheidenheit, daz jerlich ab den selben raeben drú viertel kernen gand zinse Bilgrin dem Russinger burger ze Rapreswil vnd sinen erben, ob er enwere. Vnd hier vmb so hett Wernher der Bibregger von den vorgenanten armen lúten an der Flů vnd ire pfleger vnd meister empfangen in eins rechten kovfs wise achtzige pfund pfenning Zúricher múntz genger vnd genemer, der er gar vnd gentzlich von inen gewert weri vnd in sinen gůten nutz bewendet hetti nach siner vergicht. Vnd also stůnd Wernher Bibregger dar an den stab vnd verzehe sich fúr sich vnd alle sin erben nv vnd hie nach allez gewaltez aller eigenschaft rechtunng vordrung vnd ansprach, so er zů den vorgenanten raeben ie gehatt ald iemer mer gewúnnen moecht mit geistlichen ald mit weltlichen gerichten alde mit deheinen andren sachen. Vnd also vertgett Wernher der Bibregger fúr sich vnd sin erben die vorgenanten raeben mit aller zů gehoerd, alz vorgeschriben stat, Hansen dem Biderman an den stab zů der vorgenanten armen lúten vnd veldsiechen vnd ir aller husbrůder handen, vnd têt vnd beschach daz allez, alz gericht frag vnd vrteil gabe alwegent Bilgrin dem Russinger vnd sinen erben, ob er enwere, an den vorgenanten drin viertel kernen geltz vnuergriffenlich vnd vnschedlich. Ez hett ovch Wernher der Bibregger fúr sich vnd alle sin erben mit gůten trúwen gelovbt, der vorgenanten raeben, alz vorgeschriben stat, recht were ze sinne also lang, vntz daz die vorgenanten armen lút an der Flů vnd ir pfleger vnd meister zů ir handen ein gewere hie bi schirmen vnd fristen mag vnd dar an habent sind nach dez hofs recht ze Jonan, an alle geuerde. Vnd dez vnd hier v´berb) warem vrkunde, won dis allez vor mir an offem gericht beschehen ist, alz gericht vnd vrteil gab vnd erber lút erteiltent vf den eid, daz die důcht, daz ez beschehen weri, daz ez billich kraft vnd macht hett nv vnd hie nach, da von so han ich Heinrich von Kenelbach vogt min eigen insigel von dez gerichtez vnd durch ir beider teil ernstlicher bett wegen offenlich gehenkt an disen brief, won daz gericht vnd vrteil gab, daz ich inen billich von dem gericht ein brief hier vmb geben soelt, sider daz si beidenthalb vmb ein brief baetint. Vnd ze einer meren sicherheit so han ich Wernher Bibregger min insigel fúr mich vnd min erben offenlich gehenkt an disen brief zů einer zúgnúst vnd warheit aller dirre vorgeschribner dingen. Dis beschach vnd wart ovch dirre brief geben an dem nechsten mentag nach mitter vasten in dem jar, do man zalt von gottez gebúrt tusent drúhundert vnd achtzig jar vnd dar nach in dem driten jar.
Source Fulltext: Chartularium Sangallense X, Nr. 5949, S. 120-121.

Original dating clausean dem nechsten mentag nach mitter vasten

Comment

Geschrieben von Rapperswiler Hand, wie Nr. 5945 (u.a., vgl. dort).


LanguageDeutsch

Notes
a) Verzierte Initiale A 5 cm lang. - b) Hier fehlt ze. - 1 Heinrich v. Kengelbach (Gem. Bütschwil, Bez. Alttoggenburg), 1379-1384 Vogt v. Rapperswil, Bez. See. - 2 Jona, Bez. See. - 3 Rapperswiler Siechenhaus an der Flue, Gem. Jona. - 4 Lenggis, ebd. - 5 Hungerbüel, ebd.
There are no annotations available for this image!
The annotation you selected is not linked to a markup element!
Related to:
Content:
Additional Description:
A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.