Charter: Chartularium Sangallense 10 (1382-1389) 1387 V 29
Signature: 1387 V 29
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
29. Mai 1387, Wil
Abt Ulrich von Wagenhausen verkauft dem Kloster St. Johann im Thurtal Güter zu Wängi und am Immenberg.Source Regest:
Chartularium Sangallense X, Nr. 6188, S. 387 (Thurg UB VII, 3970.).
Chartularium Sangallense X, Nr. 6188, S. 387 (Thurg UB VII, 3970.).
Current repository:
StA St. Gallen QQQ.1 Nr. 3.
StA St. Gallen QQQ.1 Nr. 3.
2 Siegel, 1. oval 5,7/3,7 cm, + S'.VLRICI.BLAR. . .ABBATIS.MONASTERII.IN.WAGENHVSEN; 2. wie 1. in Nr. 6148.
Material: Pergament
Dimensions: 33,5/33 cm
- notes extra sigillum:
- Rückvermerk (15. Jh.): Die hoff ze Wengi; (andere Hand): vnd ze Kalthenhusern1.
Abschr. (B), Insert in Nr. 6192 (unvollständig).
Wira) Volrich von gottes verhengnúst abt des gotzhus ze Wagenhusen2 sant Benedicten ordens in Costentzer bistum gelegen veriehen vnd tůnt kunt || allermenglichem mit disem brief, daz wir wissentklich vnd wolbedahtklich ze den ziten vnd an den stetten vnd mit aller dero ravt verhengd gunst || vnd vrlob, alz wir daz von recht wol tůn mohten, vnd besunder mit ravt gunst vnd vrlob des edeln herren Hainrichs herren ze Hewen3, der v´nsers obgenanten || gotzhus rechter kastvogt ist, redlich vnd recht fúr v´ns vnd fúr alle v´nser nachkomen ains ewigen iemerwerenden kofs verkoft haben dis nachgeschribnen gueter, die v´nser vnd v´nsers obgenanten gotzhus recht aigen warent, den hof ze Wengi4 gelegen, den man nempt der Baetzel hof im Wila5, den ietzo der Stravssman buwet, ain guetli och daselbs ze Wengi bi dem vorgenanten hof gelegen, daz man nempt Staehellis guetli vnd ietzo der Spiegelberg buwet, ain guetli an dem Ymmenberg6 gelegen, daz man nempt des abts gůt ze Wagenhusen, vnd ainen wingarten an demselben berg gelegen, des anderthalb juchart ist, gehoeret zů dem ietzgenanten guetli vnd stosset ainhalb an Arnoltswiles vnd anderthalb an Josen Hermans wingarten, denselben wingarten vnd och daz guetli buwet ietzo Cueni Schaffer vnd Maetzi Ffryin vnd Hans ir sun vnd och Greta Schafferin, mit húsern hoefen hofstetten hofraitinen mit akkern mit wisan mit holtz mit veld mit wunn mit waiden mit wasen mit zwie mit vssgengen ingengen vnd zůgengen mit wasser mit wasserflússen mit wasser laitung mit rúnsen mit stegen mit bruggen mit wegen mit grund vnd mit gravt mit allen rechten nútzen zinsen gewonhaiten vnd mit allem dem, so in vnd zů den vorgenanten guetern vnd zů ir dehainem besunder iendert gehoert, es sie ob erd ald vnder erd, daz ietzo funden ist ald hienach funden wirt, vnd haben ze koffent geben den erwirdigen gaistlichen herren Walthern von gottes verhengd abt vnd dem couent gemainlich des gotzhus ze sant Johann in Turtal7 in dem obgenanten bistum gelegen des vorgeschribnen ordens vnd allen iren nachkomen vnd och an daz ietzgenant ir gotzhus zů desselben gotzhus handen vmb núntzig pfund vnd vmb nún pfund vnd vmb zehen schilling pfen(ning) alles gůter vnd genaemer Costentzer múns, dero wir och gantzlich vnd gar nach allem v´nserm willen mit barem beraitem gelt von inan gewert vnd bezalt sintb) anc-) den stetten, da wir v´nsers obgenanten gotzhus vnlidigen wahsenden schaden mit verkomen vnd gewendet haben. Vnd haben inan och die vorgenanten gueter allú mit allen vorgedahten rechten vnd mit aller zůgehoerd fúr v´ns vnd fúr alle v´nser nachkomen vnd och fúr daz obgedaht v´nser gotzhus ledklich vnd frilich vff geben vnd zů des obgenanten abt Walthers vnd gemaines couents des vorgenanten gotzhus ze sant Johann vnd zů aller iro nachkomen vnd och zů desselben ires gotzhus handen vnd gewalt braht vnd geuertgot, alz recht sitt vnd gewonlich was vnd alz si billich nu vnd hienach habent dar an sint. Vnd haben v´ns och hierúber ledklich vnd wilklich mit gůter wissentklicher vobetrahtung vnd beschaidenhait mit des obgenanten v´nsers gotzhus kastvogts ravt willen vnd gunst verzigen vnd entwert vnd verzihen v´ns redlich vnd recht mit disem brief fúr v´ns vnd fúr alle v´nser nachkomen vnd och fúr daz obgenant v´nser gotzhus gegen den obgenanten abt Walthern vnd gemainem couent des vorgedahten gotzhus ze sant Johann vnd gegen allen iren nachkomen vnd och gegen demselben irem gotzhus aller aigenschaft manschaft lehenschaft kuntschaft gewer vnd zúgnúst lút vnd brief aller rechtung alles rechten gaistlichs vnd weltlichs gerichts aller vordrung vnd ansprach, so wir ald v´nser nachkomen ald ieman andra von v´nsern ald von v´nsers gotzhus wegen zů den vorgenanten guetern allen ald zů dehainem besunder ald zů den nútzen ald zinsen ie gehatten ald hernach iemermer gewinnen ald erwerben moehten von recht ald von gewonhait ald von dehainerlai andren sach wegen, vnd och dar zů aller priuilegy aller frihait vnd gnad, so wir ald vnser gotzhus von v´nsers ordens ald von dehainerlai andren sach wegen ietz haben ald ieman von v´nsern ald von v´nsers gotzhus wegen noch erwerben moehti von dem stůl ze Rom von baepsten von kaisern von kúngen ald von andren fúrsten prelaten ald herren gaistlichen ald weltlichen, die vnder denan sint, ald von ieman andrem alles fúrzugs vnd vsszugs vnd aller andren sachen vnd geuaerden, da mit wir ald v´nser nachkomen ald ieman andra von v´nsern ald von v´nsers gotzhus wegen die vorgenanten gueter ald die nútz gar ald an dehainem teil nu ald hie nach kúndint ald moehtint angesprechen ald disen kof widerrueffen ald dar mit wir wider dehainú ding, so an disem brief geschriben stavnt, kúndent ald moehtent getůn ald schaffen getavn, luterlich avn gevaerd. Wir haben och gelobt vnd lobent vesteklich mit disem brief fúr v´ns vnd fúr alle v´nser nachkomen, die wir och hierzů bindent mit kraft dis briefs, vnd och fúr daz obgenant v´nser gotzhus, der vorgeschribnen gueter mit allen vorgedahten rechten vnd zůgehoerden fúr aigen vnd dis kofs recht wem ze sint nach dem rechten gen menglichem vf gaistlichem vnd vf weltlichem gerichten, wa wenn ald wie dik sin die vorgenanten abt Walther vnd der couent des gotzhus ze sant Johann ald ir nachkomen ald daz obgenant ir gotzhus bedurfent ald noturftig sint ald von ieman dar vmb vffgetriben ald angesprochen werdent, daz wir sú dar vmb verstavn vnd versprechen vnd von der ansprach entrihen vnd ledig machen sont avn iren schaden luterlich avn gevaerd. Vnd ist dis alles beschehen vnd volfuert mit aller gewarsamin ordnung gehúgd worten werken gebaerden vnd getaeten, so dar zů von recht ald von gewonhait gehorten nútz ald noturftig warent vnd als es billich kraft vnd maht havt nu vnd hienach. Vnd des alles ze offner zúgnúst der warhait so haben wir obgenanter abt Volrich des gotzhus ze Wagenhusen v´nser insigel fúr v´ns vnd fúr alle v´nser nachkomen vnd och fúr daz ietzgenant v´nser gotzhus offenlich gehenkt an disen brief. Ich Hainrich herr ze Hewen castvogt des obgenanten gotzhus ze Wagenhusen vergich mit vrkúnd dis briefs, daz dir kovf vnd aellú vorgeschribnen ding mit minem ravt gunst vnd gůten willen beschehen vnd volfuert sint. Vnd dar vmb so havn ich mich hierúber verzigen vnd wissentklich vnd wolbedahtklich entwert vnd verzieh vnd entwer mich och redlich vnd recht mit disem brief fúr mich vnd fúr alle min erben vnd nachkomen gegen den obgeschribnen erwirdigen herren abt Walthern vnd gemainem couent des gotzhus ze sant Johann in Turtal in Costentzer bistum gelegen vnd gegen allen iren nachkomen vnd och gegen demselben gotzhus aller vogtie alles vogtrechtes aller vogtstúren vnd dienst aller gewer aller kuntschaft aller zúgnúst lút vnd brief aller rehtung alles rechten gaistlichs vnd weltlichs gerichts aller vordrung vnd ansprach, so wir in dehainerlay wis ald weg von des obgenanten gotzhus ald von der vogtie wegen von recht ald von gewonhait ald von dehainerlay andren sach wegen zů den obgenanten guetern allen ald zů ir dehainem besunder ald zů den nútzen ie gehatten ald hernach iemermer gehavn gewinnen ald erwerben moehten vngeuarlich-c). Vnd des alles ze noch merer sicherhait vnd offem vrkúnd bestaeter warhait so havn ich Hainrich herr ze Hewen da obgenant min insigil och fúr mich vnd fúr alle min erben vnd nachkomen offenlich gehenkt an disen brief. Der geben ist ze Wil8 in der statt an der naechsten mitwochen nach dem hailgen tag ze pfingsten, do man zalt von Cristus gebúrt drúzehenhundert vnd ahtzig iar, dar nach in dem sibenden jar.
Source Fulltext: Chartularium Sangallense X, Nr. 6188, S. 387-389.
Original dating clause: an der naechsten mitwochen nach dem hailgen tag ze pfingsten
Editions:
- Stiftsarchiv St. Gallen, Bd. 19, S. 11 (Klosterdruck). - UB St. Gallen IV,1937 (unvollständig).
Language:
Notes:
a) Initiale W 2,1 cm hoch. - b) In B folgt etc. finis vero talis. - c-c) Fehlt in B. - 1 Kalthäusern, Gem. Lommis, Bez. Münchwilen TG. - 2 Ulrich Blarer, 1387-1417 Abt des Benediktinerklosters Wagenhausen, Bez. Steckborn TG. - 3 Heinrich v. Hewen (Hohenhewen, nw. Singen BW), 1362-1388. - 4 Wängi, Bez. Münchwilen TG. - 5 Wilen, Gem. Wängi. - 6 Immenberg, Hügelzug nö. Stettfurt, Bez. Frauenfeld TG. - 7 Walter Keller, 1381-1388 Abt des Benediktinerklosters (Alt)St. Johann, Bez. Obertoggenburg. - 8 Wil, Stadt u. Bez.
Places
- Wil
Chartularium Sangallense 10 (1382-1389) 1387 V 29, in: Monasterium.net, URL </mom/CSGX/1387_V_29/charter>, accessed at 2025-02-09+01:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success