useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Chartularium Sangallense 10 (1382-1389) 1388 VII 03
Signature: 1388 VII 03
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
3. Juli 1388, Berneck
Johann Höster von Berneck und seine Söhne stellen Konrad Engler, Leutpriester zu Berneck, und dessen Neffen Johann Engler einen Erblehensrevers aus für das Weingärtlein Büntili zu Berneck.
Source Regest: 
Chartularium Sangallense X, Nr. 6273, S. 513.
 

orig.
Current repository
Kath. Pfarrarchiv Berneck.

Siegel Abb. 594.
Material: Pergament
Dimensions: 30/13,5 cm
    Graphics: 
    x
    Allena) den, die disen brief ansehent lesent oder hoerent lesen, kúndent wir die nachbenempten Johans Hoester von Bernang1 im Rintal, Johans vnd Herman die || Hoester sin elich sún, dero můter was Elsbeth saelig von Wichpalmen2, vnd veriechent des offenlich mit vrkúnd dis brieues fúr v´ns vnd fúr all v´nser erben, || das wir mit gůter vorbetrathung das wingaertli, das man mêmmetb) das Búntili2, gelegen ze Bernang in dem Rintal, das ainhalb stôsset an Rueschen Búrgermaisters || gůt vnd anderhalb an Herman Hoesters gůt vnd stosset an die strasse, die von dem Taenweg2 gat, v´ns vnd allen v´nsren erben tochtran als knaben frôwen als mannen recht vnd redlich enphangen habent ze ainem rechten staetten erblehen von hern Chůnrat dem Engler bestaettem lútpriester ze Bernang im Rintal vnd von Johansen Engler sines brůders saeligen sûn mit sôlicher beschaidenhait vnd in dem rechten, das wir vnd all v´nser erben, ob wir ensint, das selb wingaertli in eren vnd vnwůstlich vnd in gůtem bûwe haben vnd niessen sont, vnd sollent den vorbenempten hern Chünratun dem Engler vnd Johansen dem Engler sines brůders sûn, die wil si beid lebent oder ainer vnder inen zwain, ob der ander abgangen waer von todes wegen, oder iren erben, ob si enwaerint, aller jaerlich ie ze der wimdni ainen dritten tail alles des wines, so dann ie in dem selben wingartun wirt vnd werden mag, ze Bernang in dem torgel vnder der rinnen ân fúrzûg vnd ân allen iren schaden geben vnd richten. Beschaech aber, das wir oder v´nser erben, ob wir enwaerint, das vorgescriben wingaertli in eren noch in gůtem bûwe niht hettint vnd in wůstlich hettint, wenne sich das von erbern lúten, den vmb saemlich bûwe kûnt waer, befûnd vnd kúntlich wûrd, so sol das vorgescriben wingaertli mit allen rechten vnd mit aller zůgehôrde dannen hin den vorbenempten hern Chůnratun dem Engler vnd Johansen dem Engler sins brůders sûn oder iren erben, ob si enwaerint, gantzlich vnd gar ledig sin vnd loss, also das sú das selb wingaertli dannen hin haben niessen besetzzen entsetzzen versetzzen oder verkoffen mûgent, wem si wellent, vnd das [wi]rc) noch dehain v´nser erben, ob wir ensint, noch niemand andre an v´nser stat noch von v´nser wegen die vorgenanten hern Chůnratun den Engler vnd Johansen den Engler sines brůders sûn noch dehain iro erben noch nächkomen daran niemer sôllent noch mûgent ansprechen vfftriben bekúmberen bekrenken noch in dehain wis beswaeren weder mit gaistlichem noch mit weltlichem gericht noch ân gericht noch mit entkainer lay ander sache ân all geuerde. Es ist och mit namen bedingot vnd berett, das wir noch v´nser erben, ob wir ensint, enkainer lay bôm in das vorgescriben wingaertli niemer setzen noch zúgen sôllent ân all geuerde. Vnd ze vrkúnd der warhait aller der vorgescribener dinge vnd gedinge so habent wir die obgenanten Johans Hôster, Johans vnd Herman die Hoester sin elich sún ernstlich erbetten den ersamen Ruedgern demb) Behem von Bernang, das er sin insygel fúr v´ns vnd fúr all v´nser erben gehenkt hat an disen brief, won wir aigner insygel nit hand. Ich Ruedger der Behem da vorgenant veriech, dz ich min insygel von ernstlicher bett wegen der obgenanten Johansen Hoesters, Johansen vnd Hermans der Hoester siner elichen sún, won si aiges insygels nit hattent, fúr sú vnd fúr iro erben gehenkt han an disen brief mir vnd allen minen erben gantzlich vnschaedlich. Dis beschach vnd ward dirr brief geben ze Bernang in dem Rintal am naechsten fritag nach sant Peters vnd sant Pauls tag in dem jar, do man zalt von Cristus gebúrt dritzehen hûndert jar, achtzig jar, darnach in dem achten jare.
    Source Fulltext: Chartularium Sangallense X, Nr. 6273, S. 513-514.

    Original dating clauseam naechsten fritag nach sant Peters vnd sant Pauls tag



    LanguageDeutsch

    Notes
    a) Verzierte Initiale A 5,2 cm lang. - b) A. - c) Kleines Loch im Pg. - 1 Berneck, Bez. Unterrheintal. - 2 Pünteli, Gem. Au, Bez. Unterrheintal.
    Places
    • Berneck
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.