useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Chartularium Sangallense 11 (1390-) 6405
Signature: 6405
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
29. Mai 1390
Ulrich Buchholz, Ammann und Schaffner des Klosters Magdenau, beurkundet, dass Johann Etter, genannt Bregenzer, dem Kloster seinen Teil des Gutes auf der Egg verkauft habe.  

Orig. (A)

Current repository
KlosterA Magdenau, O.3.

2 Siegel, fehlen. 
Material: Pg., 29/19 cm
    x
    Allena) den, die disen brief an sehent lesent oder horent lesen, kund ich Vlrich Buchholtz amman vnd schaffner ze disen ziten miner gnadigen L frowen frow Elizabethen der Gielinen eptissinen vnd des conuentes gemainlich ze Maggenow1 vnd vergih des offenlich mitt disem brief, dz L fur mich kament ze dem vorgedahtem closter ze Maggenow an dem tag, als dirr brief geben ist, do ich an statt vnd in namen der egenanten miner L frowen ze Maggenow vnd von ir haissens wegen offenlich ze geriht sass, die erberen wolbeschaidenn Johans Etter ab der Egg2 genant der Bregentzer an ainem tail, Rudolf Schedler ze Bubentail3 hofmaister der egenanten miner frowen ze Maggnow ze dem andern tail, vnd offnot da der egenant Johans Etter mitt dem beschaidenn Cunrat dem Brunnman ze Lutenspurg4 sinem fursprechen offenlich vor mir an gemainem geriht vnd sprach, dz er mitt guter vorbetrahtung sinen tail vnd sinu reht des gutes vff der Egg, dz etwenn des Hafners selgen gewesen ist, derselb tail des selben gutes sin aigen war, dar vber die vorbenempt min frow die eptissin vnd der conuent vogt warint, mitt hus mitt hof mitt akker mitt wisen mitt holtz mitt veld mitt wunne mitt waiden mitt stegen mitt wegen mitt stok mitt stain mitt wasser mitt wasser flussen vnd gengen mitt allen rehten nutzzen vnd gewonhaiten vnd mitt allen zu gehorden reht vnd redlich aines staten ewigen koffes verkoffet vnd ze koffenn geben hetti der vorbenempten miner frowen der eptissinen vnd dem conuent gemainlich des gotzhus ze Maggenow vnd iren nahkomen vmb ainloff pfunt pfenig alles guter vnd genamer Costentzer munss, der er gantzlich vnd gar von inan gewert war vnd enpfangen hett vnd an sinen offenn nutz bewendot, vnd gab da der vorgenant Johans Etter mitt siner vnd mitt miner hand sinen tail vnd sinu reht des vorgeschribnen gutes mitt allen rehten vnd mitt aller zu gehorde, als vor geschriben stat, reht vnd redlich vf zu des vorgenanten Rudolfs Schedlers handen, der es do ze mal enpfangen hat an statt vnd in namen der egenanten miner frowen der eptissinen, als reht sitt vnd gewonlich wz vnd als es kraft vnd maht sol vnd mag han, vnd verzeh sich och do der egenant Johans Etter offenlich vor mir vnd dem geriht willeklich frilich reht vnd redlich vnd verziht sich mitt disem brief gantzlich vnd gar fur sich vnd fur alle sin erben des vorgeschribnen gutz mitt aller zu gehorde aller aigenschaft aller lehenschaft aller kuntschaft aller gewêr lut vnd brief alles gaischlichen vnd weltlichen rehtes aller vordrung vnd ansprach aller reht vnd rehtung, so er oder sin erben an dem zu dem vnd von des vorgeschribnen gutes wegen ie gehebt hant oder hie nach iemer haben oder gewinnen mohtind. Der vorgenant Johans Etter lobt och do mitt siner truw fur sich vnd alle sin erben, des vorgeschribnen gutes mitt aller zu gehorde vnd des koffes reht wer ze sine nach des landes reht vnd och die vorgenanten frowen dar vmb ze versprechent vnd ze verstane gen aller menglichem an allen stetten an allen ir schaden, wenn wo vnd wie dik su dar vmb angesprochen geschadgot oder vf getriben werdent mitt dem rehten. Vnd des ze ainem waren offenn vrkund vnd ze merer sicherhait aller diser vorgeschribnen ding vnd vergiht so han ich Vlrich Buchholtz da vorgenempt von des gerihtes wegen min aigen ynsigel mitt vrtail gehenkt offenlich an disen brief. Ich Johans Etter da vorgenant vergih ainer gantzzen warhait aller diser vorgeschribnen ding vnd geding, so der obgenant Vlrich Buchholtz rihter da vor von mir an disem brief veriehen hat, vnd des ze merer sicherhait der selben ding so han ich gebetten den beschaidenn erbern Cunrat den Brunnman da vorbenempt, dz er sin aigen ynsigel fur mich vnd min erben, won ich aigens ynsigels nit enhatt, offenlich gehenket hat an disen brief im vnd sinen erben vnschadlich. Vnd ich Cunrat Brunnman dik vorbenempt vergih, dz ich von ernstlicher bett wegen des obgenanten Johans Etters min aigen ynsigel offenlich gehenkt han an disen brief. Der geben ist an dem nehsten sunnentag nach dem hailgen taig ze pfingsten in dem iar, do man zalt von gottes geburt druzehenhundert iar vnd dar nach in dem nuntzigosten iar.

    Comment

    Geschrieben von Magdenauer Hand, wie Nr.6204, 6334, 6394.


    Notes
    a) Initiale A 3,5 cm lang. - 1Elisabeth Giel v. Glattburg, 1389–1394 Äbtissin des Zisterzienserinnenklosters Magdenau, Gem. Degersheim, Bez. Untertoggenburg. – 2Egg, Gem. Flawil, Bez. Untertoggenburg. – 3Buebental, Gem. Oberuzwil / Gem. Degersheim, Bez. Untertoggenburg. – 4Lütisburg, Bez. Alttoggenburg.
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.