useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Chartularium Sangallense 11 (1390-) 6444.
Signature: 6444.
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
7. März 1391, Ravensburg
Die sieben Reichsstädte um den See erneuern ihr Bündnis um 10 Jahre bis zum 23. April 1401.  

Or.(A)

Current repository
GenerallandesA Karlsruhe, 5 Nr.6917.

7 Siegel, alle restauriert, 1. wie 1. in Nr.2822; 2. wie 10. in Nr.3315; 3. wie 5. in Nr.2914; 4. wie 10. in Nr.3378; 5. Abb.153; 6. wie 15. in Nr.4132; 7. wie 16. in Nr.4132.
Material: Pg.71/37 cm.
    x
    Wira) die burgermayster die rate zunfftmayster vnd die gemainden diser nachgeschribner des hayligen Romischen rychs stetten vmb den Sê1 Costentz, Vberlingen2, Lyndow3, Rauenspurg4, sant Gallen, Wangen5 vnd Buchorn6 tugen kunt vnd L veryehent offenlichen mit disem brieue allen den, die in ansehent lesent oder horend lesen, daz wir vns alle ainbarklichen erkennen vnd vns vnser truwe vnd gewissny des gewiset hat, als wir vormals von gebott vnd haissentz wegen des aller druchluchtigosten L fursten vnsers gnadigesten herren dez Romischen kayser Karls saligen vns ze samen gelobt verbunden vnd gesworn hetten, den selben bund vns nv von gnaden der aller durchluhtigost furst vnser gnadiger herre vnd Romischer kunig Wentzlaw mit sinen gnaden vnd L kunigklichen brieuen vnd ouch mit siner kunigklichen maygestat ynsigel confirmiert vnd bestat haut, vnd darvmb so haben wir von gotlichem rechten die selben bund ainhelleklich mit guter vorbetrahtung vnd durch gemainen frid vnser vnd des lands furbazz gestrekt gelengrot ernivwrot vnd gesworn ze halten bis vff sant Gorygen tag den nêhsten, der nv komet nach dem tag, als diser brieff geben ist, vnd dannenthin zehen gantziv yare div nêhsten nachainander ze zellen ainander getrulich vnd fruntlichen ze râtend vnd ze helffent gegen allen den, die vns widerrechtz tund oder beschedigen wolten, doch vsgenomen dem hayligen Romischen rich siniv recht ze haltend vnd ze tund ane geuerd, also daz wir nv hinnenthin von der selben gelupt vnd gesworner ayd wegen ainander billich ze manen haben vnd mit gantzen fruntlichen truwen ainander hilflich sin sont vnd ainander gebunden sigen ze helffen mit libe vnd mit gut vngeuarlichen vnd disen bund div vorgeschribnen yar zil vs ze haltent mit allen pungten artikeln vnd maynungen, als hienach an disem brieff geschriben stat. Vnd also welhi stat daz war vnder vns den vorgenanten siben stetten vmb den Se ald ir burger dehainer, die von yemand geschedigot oder angegriffen wurden widerrechts, div selb stat mag denn wol zu frischer getat darzu keren vnd tun, doch mit solicher beschaidenhait, daz si daz tun sont mit erkantnus dez merren tails dez rates, die denne ze samen koment, vnd mag ouch denne die andern stete manen, an welhy stat si denne dunket, da ez den andern stetten aller komentlichost sy, die selben stette sont denne alle vnd ir yegelichiv besunder zwen erber von iren raten dahin senden by den ayden ane geuard, vnd sont sich da erkennen, wie ald wamit der stat, div denne geschedigot ist, beholffen werde vnd waz hilff si ir schepffen wellen, vnd sont di erkantnuss tun ynwendig den nêhsten dryn tagen ane geuard, man mug ez denne mit der clagenden stat willen furbas vffgeslahen, vnd was sich denne die stete darumb erkennent ainbarklich oder der mer tail vnder yn vff die ayde vnd wamit si ain yegelich stat haizzent dienan, dez sont die stete all geuolgig sin, vnd sol ouch die selben stat, die den schaden gelitten hette, desselben wol genugen, vnd sont ouch die stete nit ze wort haben, ob ain stat oder mer von vygentschafft oder von anderer redlicher not wegen vff den selben tag, als ir dar verkunt were, yr pottschafft nit geschiken mocht, wan daz denn die, die von den stetten dar komend, nymmer von ainander komen sont, sy werdent denne ze rate vff den ayd, waz hilff si der clagenden state schepffen vnd tun wellen, daz sont ouch denne die stete, die ir pottschafft nit da habent, by den aiden vollefuren vnd stat haben in der wise vnd mauss, als ob si ir pottschafft vff dem selben tag gehebt hetten, ane alle geuerd. Doch hant die stete in selber behalten, ob ain stat oder mer dar nit kamint, ob denne die stete duhte, die vff den tag zu ainander komen waren, daz si die belibnen vnd versessen stete furbas manen solten oder wolten zu in ze komend vff den selben tag, daz mugent die stete wol tun. Wenne aber hilff geschepfft wort, daz sol beschehen mit dem merrentail der stete vngeuarlich. Welhy stat ouch vnder vns also wider rechtz beschedigot wirt, div sol ouch denne daz der nêhsten stat verkunden, von wem si geschedigot sige, div selbe stat sol denn dem, der den schaden getan hat, daz mit brieuen oder mit pottschafft verkunden, weders si denne besser dunket, ob er daz mit kainen sachen widerkeren oder widertun vnd ablegen welle, vnd wolt er daz widertun nach der stete dez merrentails erkantnus, daz sol die clagenden stat wol benugen. Wolt aber der, der den schaden getan hette, daz nit widertun, so sont doch die stete von dem tag nit komen, sy erkennent sich denne vnd schepfen der clagenden stat hilff, als si denne dunkt bi dem aid, als si ir denn helffen sullen oder mugen. Vnd wes sich denne die stete ainberklich oder der mertail erkennend, daz ze tund sige, daz sol ainen furgank haben vnd sol daby beliben. War ouch, daz dehain volk vnser vigend vff dhain stat vnsers bunds ziehend wurd vnd sich in ir rikk nider schluge vnd die selben stat benoten beschedigen vnd besitzen wolt, erkand sich denn div selb stat mit dem merrentail des rates, daz si mit ainer stat hilff oder mer daz volk nidergelegen gewusten vnd beschedigen mochte, div selb stat mag denne wol ain stat vnder vns oder mer oder vns gemainlich allsamen wol vmb hilff zu ir manen vnd ruffen. Zu der selben stat sullen wir denne vnuerzogenlichen welhy stete denne gemant werdend mit vnser hilff zuziehen vnd ir hilfflich sin mit aller vnser vermugent by den vorgenanten ayden ane alle geuard. Ware aber, daz vff ainem stuk oder ains mâls mer stete vnder vns denn ainiv vmb hilff gemant wurden, wez sich denne die rate oder der merrtail vnder den gemainen steten erkanden, welhy stat der hilff aller notdurfftigost were, darzu sullen si ziehen vnd der hilflichen sin nach aller ir vermugen, vnd sullen denne darnach aber den andren manungen ouch gnug tun nach vnser erkantnuss ouch by guten truwen ane alle geuarde. Ware ouch, daz dehain herre oder edel man dehainen zuspruch hette oder gewunne ze daheiner stat vnsers bunds vnd wolt im div nit rechtz gestatten vor vns den steten dez bunds vmb den Se, die sullen wir darzu halten vnd wisen, daz si im rechtz vor vns gestattne vnd gehorsam sy. Wolten si aber ir sach vff ainen gemainen komen vnd mochten si sich ains gemainen nit verainen, so sullen wir in ainen schidlichen gemainen geben, vff den si ir sach berechtend vnd vstragent, ouch ane alle geuarde. Es sol ouch ain yegelichiv stat by iren guten fryhaiten rechten vnd gewonhaiten beliben, als si die biz her brauht hat. Ware ouch, daz dehain herre oder stat zu vns begerten ze komen in vnsern bund ald ob wir nv ald hienach dehainen hieuor vnd nachgeschribnen artikel mindern oder merren wolten, daz sullen vnd mugen wir niht tun, es sige denne, daz diser siben stete botschafft ainbarklich vnd alle bi ainander sigen. Waz denne da daz mere wirt, daz sol furgank haben vnd also beliben, doch daz wir diz verbutnus div egenanten zehen gantziv jar vß biainander beliben vnd bestan sullen ane alles abtretten, alz hienach geschriben stat. Es sol ouch daz minder dem merren in allen sachen by den vorgenanten ayden vollgen, doch namlich vnd mit namen, daz wir dis verbuntnuss vß by ainander belyben vnd von dem selben pûnde vnserer vorgenanten stete kainiv niht ablassen noch abtretten sullen noch wellen durch kains vortayls noch gemainlichen von kainer ander sach wegen, wan daz wir alle gemainlich dis verpuntnus vff vbel vnd gut mitainander vesteklich lyden vnd halten sullen vnd wellen by den vorgenanten ayden, es were denne, daz wir vns alle gemainlichen erkanden vns vns solich sachen begegnoten, die vns erlich nutzlich vnd trostlich duhten vf ze nemen, daz mohten wir denne wol gemainlich vff nemen vnd tun vnd mochten vnser vorgenanten ayde damit wol ledig sin. Ware ouch, daz dehain stat vnder vns vorgenanten steten des bunds vmb den Se mitainander stossig wurden, so sol doch kain stat die andern niht angriffen noch darumb beschedigen vnd ir stoz nienderthin ziehen, wan daz si die andern stete vnsers pundes darumb zu ainander manen vnd ir stos vnd mißhellung fur si bringen sullen vnd darnach iren spruchen getrûwen vnd gehorsam sin, vnd denne nach ir furlegung clag vnd antwurt sont die stete darvmb sprechen vnd si mitainander fruntlichen rychten, vnd wes sich ouch denne die stete gemainlich oder mit dem merrentail vnder yn darumb erkennent vnd vssprechent, daz sol die selben kriegygen stete wol benugen vnd sullen ouch daby beliben. Welhi stat ouch vnsers bunds niht gehorsam sin wolt, so sont die andern stete der gehorsamen stat zu legen vnd hilfflich sin vnd die vngehorsamen stat darzu halten, biz daz si ouch gehorsam werde vnd vollfur der stete spruch. War ouch, daz dehain stat vnder vns den obgenanten steten des bunds vmb den Se von herren oder andern luten dehainer fordrvng vnd vngewonlicher ding angetriben vnd zu gemutot wurden, daz sol doch dehain stat vnder vns niht verantwurten, sy mane denne vor die andern stete alle in diser puntnus zu ainander vnd verantwurte die sach nach vnser aller rate vnd nit anders. Ouch sol man wissen, daz wir den von Wangen vnd von Buchorn die fruntschafft getan haben, ob der selben stete yetwedriv niht mer denne ainen irs rates, so si gemant werdent, zu vns santen, darumb sullen wir yn nit zu sprechen. Wyr haben ouch lyplich zu got vnd zu den hayligen mit vffgebottnen vyngern vnd gelerten worten ayd gesworen, dis lengrung des obgenanten bunds mit allen den stuken maynungen pungten vnd artikeln, als an disem brieff vergriffen ist vnd verschriben stat, gen ainander fruntlichen vnd getruwelichen ze halten ze laysten vnd ze vollfuren ane alle geuard vnd argenliste. Vnd ze waurem vnd offemm vrkund vnd stater sicherhait aller diser vorgeschribner ding, daz die vngeuarlichen von vns allen in gantzen truwen gehalten werden, so haben wir die vorgenanten stete alle vnd yegelichiv besunder der selben vnser stete grosses ynsigel offenlichen gehenkt an disem brieff. Der geben ist ze Rauenspurg an dem nehsten zinstag vor sant Gregorien tag dez hayligen baubstes nach Crysty geburt drivtzehenhundert jare vnd darnach in dem ainen vnd nwntzigostem jare. mdo dd.
    Editions
    • Regest: RSQ I/1,1352.


    Notes
    a) Initiale W 6,2 cm hoch. 1Bodensee. 2Überlingen BW. 3Lindau, bayer. Schwaben. 4Ravensburg BW. 5Wangen i.Allgäu. 6Buchhorn, ht. Friedrichshafen BW.
    Places
    • Ravensburg
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.