useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Chartularium Sangallense 11 (1390-) 6590.
Signature: 6590.
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
4. Juni 1393
Der Ammann zu Berneck beurkundet, dass Walter und Ursula Kaltisen ihre Lehenrechte am Korn- und halben Weinzehnten zu Tübach an Abt Kuno von St.Gallen verkauft haben.  

Or.(A)

Current repository
StiftsA St.Gallen, KK.4.B.1.

6 Siegel, 1. Abb.732; 2. Abb.619; 3. Abb.620; 4. Abb. 594; 5. Abb.733; 6. Abb.550.
Material: Pg.50/31 cm.
  • notes extra sigillum
    • Rückvermerk (14./15.Jh.): Vmb den winzehenden vnd kornzehenden ze Tunbach; (15./16.Jh.): kouffbrieff.
Graphics: 
x
Allena) den, die disen brief ansehent lesent oder horrent lesen, tun ich Johans Valk1 der alt amptman dez hohwirdigen fursten Cun von gottes gnaden abt des gotzhus ze sant Gallen2 ze Bernang in dem L Rintal kund vnd vergich offenlich mit disem brief, das fur mich kamen daselbs ze Bernang in dem Rintal, do ich offenlich ze geriht sass, der beschaiden Walther Kaltysen vnd fro Vrsella sin elichi husfrow wilent L Hainrich Arnoltz saligen elichi tohter vnd offnotan vor mir in offem geriht vnd veriahen da mit ire(m) fursprechen vnd sprachen, wie das su fur sich vnd all ir erben von ir redlicher not wegen den kornzehLenden ze Tunbach3 vnd den winzehenden halben vsser des vorgenanten gotzhus wingarten ze Tunbach, die ir reht lehen gewesen warin von dem vorgeschribnen gotzhus ze sant Gallen, reht vnd redlich aines ewigen iemerwerenden staten vnd vnwiderruffenden koffes verkofft vnd ze koffenn geben hettin dem obgenanten hohwirdigen fursten Cunen von gottes gnaden abt des vorgenanten gotzhus ze sant Gallen vnd dem selben gotzhus vmb nuntzig vnd vier pfund pfenning Costentzer muns ald aber fur ie den Costentzer zwen gut geng gab vnd Ytalig haller, der selben pfenning si och von im gantzlich vnd gar gewert vnd bezalt warin, den selben zehenden si och gern zu des vorgenanten mines gnadigen herren abt Cunen vnd sines gotzhus handen bringen woltin. Vnd baten mich egenanten rihter mit ire(m) fursprechen ze erfarn an ainer vrtail, wie si den selben kornzehenden vnd winzehenden halben, als vorgeschriben stat, mit aller zu gehord zu des selben mines gnadigen herren abt Cunen vnd sines vorgenanten gotzhus handen bringen solti, daz es nah dem rehten wol crafft vnd maht hetti vnd haben moht ietz vnd hie nah. Do fragt ich vorgenampter rihter vrtail vmb vnd ward nah miner frag ertailt mit ainhelliger vrtail, dz die selb fro Vrsell mit des selben ir elichen mannes willen ainen vogt an des gerihtes ring, wen si wolt, vnd och ainen wiser nemen solt vnd si denn der selb vogt furren solt ze drin malen vsser des gerihtes ring vnd si iekklichs mals fragen, ob si den vorgenanten zehenden mit aller zu gehord gern willenklich vnd vnbetwungenlich vffgeben vnd dauon gan wolt, vnd saiti denn der selb ir vogt ze dem dridten mal bi sinem aid, dz si im hetti gesait, dz si den vorgeschribnen kornzehenden ze Tunbach vnd den winzehenden halben vsser des vorgenanten gotzhus wingarten ze Tunbach mit aller zu gehord gern willenklich vnd vnbetwungenlich vff geben vnd dauon gan wolt, so soltin die selben Walther Kaltysen mit siner hand vnd fro Vrsella sin elichi husfrow mit ir vnd ir vogtes handen fur sich vnd alle ir erben vff geben an des beschaidenn Hainrich Eberhart burgers ze sant Gallen handen, won er och lehen hetti von dem selben gotzhus ze sant Gallen, vnd den zehenden, als vorgenant stat, bi im vff senden zu des selben mines gnadigen herren abt Cunen vnd sines gotzhus handen vnd sich da mit enzichen fur sich vnd alle iro erben, vnd dz es denn also nach dem rehten wol crafft vnd maht hetti vnd haben moht nû vnd hie nah. Vnd do nam die selb fro Vrsell mit ir elichen mannes willen an des gerihtes ring ze vogt demb) fromen Rudgern Beham des vorgenanten gotzhus dienstman, dem ich och die vogtiec) verleh vmb die sach, als vrtail vnd reht gab, vnd nam och ze wiser den beschaidnen Vlrichen Schnellman ze Bernang sesshafft och des selben gotzhus aigen man, vnd der selb Rudger Behem der egenanten fro Vrsullen vogt in dirre sach furt die selben Vrsullen dristund vsser des gerihtes ring vnd fragt si, als och ertailt ward, vnd sait ze dem dridten mal bi sinem aid, dz die selb Vrsull im gesait, daz si den vorgenanten kornzehenden vnd winzehenden halben, alz vorgeschriben stat, gern willenklich vnd vnbetwungenlich vff geben vnd dauon gan wolt, vnd gaben vnd sendtant och da mit der vorgenant Walther Kaltysen mit siner hand vnd die egenant fro Vrsella sin elichi husfrow mit ir vnd Rudger Behem ir vogtes handen fur sich vnd all ir erben den selben kornzehenden ze Tunbach vnd den winzehenden halben vsser des vorgeschribnen gotzhus wingarten ze Tunbach mit allen zu gehorden, als si den inne gehebt vnd genossen hand, vff in des vorgenanten Hainrich Eberhartz hand, das der selb Hainrich Eberhart den vorgeschribnen zehenden an win vnd korn, als vorgenant stat, zu des vorgenanten mines gnadigen herren abtd) Cunen vnd sines gotzhus handen vff solti bringen vnd das denn dannenhin der selb zehend, als vorbeschaiden ist, mit aller zugehord des gotzhus ze sant Gallen reht aigen ewenklich solti sin. Vnd enzigent sich och da mit der selb Walther Kaltysen, froe) Vrsulla sin elichi husfrow, denn Rudger Behem der selben fro Vrsellen vogt in dirre sach fur sich vnd alle ir erben an minen des obgenampten rihters stab hin zu des selben mines gnadigen herren abt Cun vnd sines gotzhus handen aller aigenschafft aller lehenschafft aller besazzung aller kuntschafft aller gewer aller zugnust lut vnd brief, die si von des vorgeschribnen zehenden wegen ie daher gehebt hand oder noch in dehain wis gehaben mohtin, aller vordrung vnd ansprach, die si an den vnd zu dem zehenden gehebt hand, alles gaistlichen vnd weltlichen gerihtes, da mit si den selben zehenden iemer mer angesprechen mohtin oder den selben minen gnadigen herren abt Cunen vnd sin gotzhus bekumberren an dem selben zehenden. Die vorgenanten Walther Kaltysen, Vrsulla sin elichi husfrow vnd Rudger Behem der selben Vrsellen vogt in dirre sach lobtan och do ze mal bif) iren truwen, des zehenden vnd och des koffs reht wern ze sind fur si vnd ir erben nah lands reht fur aller mangklichs ansprechen gaistlicher vnd weltlicher lut vnd gerihtes vnd den selben minen herren abt Cun vnd sin gotzhus darvmb ze versprechen vnd ze verstan, als dikk inen des notdurftig ist, an allen iren schaden vnd an all widerred. Vnd des ze warem vrkund aller vorgeschribner ding gib ich Johans Valk der alt amman ze Bernang in dem Rintal da vorgenant dem obgenanten minem gnadigen herren abt Cunen vnd sinem gotzhus darvber disen brief mit minem angehenkten insigel versigelt, won es och mit vrtail ertailt ward. Darnach veriehen wir der selb vorgenant Walther Kaltysen, Vrsulla sin elichi husfrow, Rudger Behem der selben Vrsellen vogt vnd Vlrich Snellman ir wiser in dirr sach ain gantz warhait alles des, das der vorgenant rihter Johans Valk der alt von vns von des obgeschribnen zehenden wegen an disem brief veriehen vnd verschriben vnd och versigelt hat, vnd das alles das war stat vnd vnwandelber si vnd belib von vns vnd vnsern erben in aller mas, als dauorgeschriben stat, ietz vnd hie nah ewenklich, so haben wir ze noch merer sicherhait der selben ding vnd vergiht och allu funfu vnsren aignen insigel offenlich zu des vorgenanten rihters insigel gehenkt an disen brief. Ich Hainrich Eberhart da vorgenant vergich offenlich mit disem brief, dz alles dz, so an disem brief verschriben stat, beschehen vnd och von mir gantzlich vollfurt, so von mir hie vorgeschriben stat, vnd ze noch merer sicherhait der selben ding han ich min aigen insigel gehenkt an disen brief in dem jar, do man zalt von Cristi geburt dusent druhundert nuntzig vnd dru jar, an der nahsten mittwuchen vor vnsers herren fronlichamen tag.
Editions
  • Druck: StiftsA St.Gallen, Bd.11, S.1121 (Klosterdruck).
  • UB St.Gallen IV, 2052 (unvollständig, nach dem Klosterdruck).

Comment

Abschr.(B), 2. Hälfte 15.Jh., ebd., Bd.94, f. 287.


Notes
a) Initiale A 5,3 cm hoch. b) A. c) vog korr. aus verl. d) a korr aus h. e) f korr. aus v. f) b korr. aus anderem Buchstaben. 1Johann Valk, 1388–1394 Ammann zu Berneck, Bez. Unterrheintal. 2Kuno v. Stoffeln, 1379–1411. 3Tübach, Bez. Rorschach.
 
x
There are no annotations available for this image!
The annotation you selected is not linked to a markup element!
Related to:
Content:
Additional Description:
A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.